Der Dual PAL ist ein speziell konfigurierter CTC-Sampler zur Automatisierung von Probenaufgabe und Probenvorbereitungsschritten. Er ist sowohl für LC- wie auch für GC-Anwendungen oder offline für kom…
Huber Kältemaschinenbau hat das Produktsortiment mit fünf neuen Umwälzkühlern erweitert. Die neuen HTS-Modelle werden primärseitig an vorhandenes Kühlwasser angeschlossen und stellen über einen Platt…
Welche mikrobiologischen Vorgänge spielen sich in Kläranlagen ab? Dieser Frage geht ein neues Forschungsprojekt von Prof. Dr. Eberhard Aust an der Fakultät Angewandte Chemie und dem Umweltinstitut Ne…
Kokain gehört zu den geläufigsten Drogen weltweit. Bislang war jedoch nicht bekannt, wie Pflanzen das Alkaloid bilden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie, Jena, haben nun…
Die DDR nur noch Geschichte? Nein, keinesfalls. Denn manche Produkte aus der Zeit vor der deutschen Einheit können auch heute noch Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen haben. Beispielsweise bei…
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Betriebseröffnung
Utl.: • Ausbau der Marktführerschaft durch Investitionen in Höhe von
16 Mio. • Sichere Rohstoffbasis für strategisch wichtige Produkte
geschaffen • Zusammenarbeit mit Lanxess
Windach, 6. Juni 2012: DELO Industrie Klebstoffe entwickelt neue Klebstoffe zur Verklebung von industriellen Displays und Touchpanels. Typische Einsatzgebiete sind großflächige Display-Verklebungen in industriellen Anwendungen sowie im Automobil- oder Flugzeugbereich.
Chemische Austauschreaktionen laufen in unserem Körper ab, sind in unserer Umwelt allgegenwärtig. Industriell setzen wir sie zum Herstellen von Medikamenten ein. „Hinter dieser enormen, praktisc…
Forscher des Fraunhofer-Institutes für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden und die Firma SEMPA Systems GmbH Dresden starteten Anfang Mai ein weiteres gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsproj…
Wissenschaftler des INM – Leibniz Institut für Neue Materialien haben herausgefunden, dass sich bestimmte Nanopartikel zu Gruppen anordnen, als wären sie Atome. Wie die Atome von Metallen oder Edelga…