Trockenfrüchte sind auf Grund ihrer Süße und ihres Aromas beim Verbraucher beliebt. Sie sind außerdem haltbar und daher stets verfügbar. Neben getrockneten Apfelringen, Aprikosen, Pflaumen und getrockneten Weinbeeren (Sultaninen, Rosinen, Korinthe…
Der VAA hat erste Ergebnisse seiner aktuellen Studie zur Einkommenssituation von Führungskräften veröffentlicht. Der Aufschwung in der Chemie hat sich bei den 5.700 befragten Führungskräften in Einko…
Handelt es sich um Drogen, Medikamente oder Sprengstoff? Auf der Messe Analytica stellen Fraunhofer-Forscher zusammen mit der Firma Hübner ein Terahertz-Spektrometer vor, das chemische Substanzen ber…
Derzeit befindet sich eine neue Methode zur Urananreicherung im Ausland im fortgeschrittenen Versuchsstadium. SILEX (Separation of Isotopes by Laser Excitation) basiert auf dem schon bekannten Prinzi…
Im Vorfeld der anstehenden
Chemie-Tarifverhandlungen bekräftigten die Arbeitgeber ihre Forderung
nach einer längeren und flexibleren Arbeitszeit als Reaktion auf den
demografischen Wandel. Die Forderung des Landesbezirks
Rheinland-Pfalz der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (IG
BCE) nach 6,0 Prozent mehr Lohn ist für die Arbeitgeber
unrealistisch. Sie verweisen auf die wirtschaftliche Stagnation in
2012. Die Verhandlungen finden am 18. April in Frankenthal statt.
——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
Unternehmen
26.03.2012
Saarbrücken – 27. März 2011. Der Vorstand der ItN Nanovation AG (ISIN
DE000A0JL461), die vor Kurzem noch ein Aktionärsdarleh
ETH-Physiker haben in Zusammenarbeit mit Kollegen in- und ausländischer Universitäten bei der Herstellung von monolithischen Halbleiterstrukturen auf Silizium einen Durchbruch geschafft. Die neuen St…
Dr. Dieter Lehmann erhält den von der COMMERZBANK AG geförderten Innovationspreis 2011 des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) und des Vereins zur Förderung des IPF. Gewürdigt …
Von molekularbiologischen Methoden bis zu forensischer DNA-Analytik: Von 17. bis 20. April informiert die analytica umfassend über neue Methoden und Verfahren in der Labortechnik, Analytik und Biotec…
Der heute veröffentlichte Greenpeace-Ratgeber
"Essen ohne Pestizide" hilft beim Einkauf von gering belastetem Obst
und Gemüse. Die Broschüre im Taschenformat bewertet die
Pestizid-Rückstände in 76 Obst- und Gemüsesorten mit einem einfachen
Ampelsystem. Im Auftrag der Umweltorganisation haben Experten mehr
als 22.000 Proben der deutschen Lebensmittelüberwachung aus den
Jahren 2009 und 2010 neu bewertet. Hinzu kommen Daten aus
Pestizid-Tests von