CEM hat mit den drucklosen Mikrowellen-Aufschlussgeräten der Star Serie ein Aufschussverfahren für Proben mit sehr geringen Schwermetallgehalten entwickelt. Hintergrund dieser Aufschlussmethode ist d…
Die Spektralphotometer der SPECORD® PLUS Serie von Analytik Jena ergänzen ab sofort die Produktpalette der Schweizer SOTAX, einem führenden Lösungsanbieter für die Pharmaindustrie. Die beidseitig nu…
Mit der von AHF analysentechnik neuentwickelten „Tunebox LC-60“ können durchstimmbare optische Filter (Semrock VersaChrome™-Filter) innerhalb weniger Millisekunden problemlos auf die benöti…
Die neue ExpressLC®-Ultra von Eksigent Technologies ist die ideale Antwort auf den Bedarf lösemittelsparender HPLC. Mit diesem System können über 95 Prozent des in der HPLC üblichen Lösemittelverbrau…
Internet-Recherchen führen nicht immer zu den gewünschten Ergebnissen, da irrelevante Inhalte, Spam oder Dubletten die oberen Plätze der Trefferlisten von Suchmaschinen besetzen können. Auch wenn ein…
Andreas Römpp (38) und Sabine Guenther (30) wurden von der Springer-Fachzeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC) mit dem Best Paper Award 2011 ausgezeichnet. Römpp und Guenther sind E…
Verbotene Farbstoffe, Dioxine, Antibiotika, gesundheitsschädliche Substanzen in Lebensmitteln – solche Schlagworte erscheinen fast täglich in den Medien und verunsichern die Bevölkerung. „Damit …
Auf der BiogasWorld (Berlin, 21.-25. Februar) präsentiert HAASE Energietechnik den erfolgreichen HAASE BiogasVerstärker zur Aufbereitung von Biogas zu Biomethan mit einem neuen, nochmals grundlegend verbesserten Energiekonzept. Damit ist der stromgeführte BiogasVerstärker 100 % Wärme-autark und kann bei Bedarf sogar noch Wärme für die Fermenterheizung bereitstellen. Ein BHKW ist für die Wärmeversorgung nicht mehr notwendig.
Alle prozessinternen Abw&a
14. Februar 2012. Hohe Energiekosten belasten
die Chemie- und Industrieparks, anspruchsvolle Ziele im Klima- und
Umweltschutz wollen umgesetzt werden, gleichzeitig sind neue
Geschäftsmodelle und innovative Dienstleistungen gefragt.
Trotz allem sind die Potenziale der Industrieparks groß, meint
Kurt Pommerenke, Projektleiter Cleantech bei der
Wirtschaftsförderung Dortmund: "Die Wettbewerbsfähigkeit von
Technologieparks beruht auf den folgenden Kriterien: Innov
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Neue Produkte/Unternehmen/Molekulardiagnostik
Berlin, Deutschland, und Seattle, WA, USA 14. Februar 2012 (euro
adhoc) – Das deutsch-amerikanische Krebsdiagnostik-Unternehmen
Epigenomics AG (Frankfurt Prime Standar