Erstmals entstehen in Teilbereichen der analytica Hallen B1, B2 und A3 echte Laborumgebungen. Internationale Unternehmen präsentieren auf Laborzeilen ihre Geräte im Live-Betrieb. Tägliche Experimenta…
Die OEL CHECK GmbH mit Sitz im bayerischen Brannenburg ist ein grosses Auftragslabor, das sich auf die Öl- und Schmierstoffanalytik spezialisiert hat. Zur Bestimmung von TAN und TBN in Fetten, Ölen u…
Die Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. IVLV hat eine Norm zur „Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Sauerstoffdurchlässigkeit – optisches Verfahren zur Mes…
Die Anforderungen der modernen Analytik geben eindeutig das Tempo vor. Aus diesem Grund wurden vor einigen Jahren zwei Lösungsvarianten, nämlich das UHPLC-Konzept und die Core Shell Technologie, entw…
Die AHF analysentechnik AG erweitert ihr Angebot an hochwertigen PFA-Laborprodukten und bietet nun auch PFA-Vials der Firma Savillex für die forensische und biochemische Analytik. Die Zentrifugen- un…
Wissenschaftler der ETH Zürich erforschen eine neue Anwendung der Magnetresonanztomographie. Damit können sie Stoffwechselvorgänge in Körperzellen sichtbar machen. Die Technik soll bald bei der Diagn…
In deutschen Gewässern und Böden lassen sich Arzneimittelrückstände mittlerweile immer häufiger nachweisen. Das belegen aktuelle Daten aus Forschungsprojekten und der Gewässerüberwachung. Jeden Tag g…
Ein neuartiger Biopolymer-Film aus Lachs-DNA mit Silber-Nanopartikeln speichert Informationen kostengünstig und umweltverträglich. Entstanden ist das organische System in fächer- und länderübergreife…
– Chancen und Risiken der Nanotechnologie
– Webbasierter Expertenvortrag
– Teilnahme kostenlos – einfach einloggen
Frankfurt am Main – 08. Februar 2012 – Wie gefährlich ist die Nanotechnologie wirklich? Was sind die Chancen? Und was machen die Medien daraus? Wissenschaftsjournalist Niels Boeing wird im Rahmen des NanoWebTalks der Nanostart AG zum Thema „Nanotechnologie – Risiken und (mediale) Nebenwirkungen“ am 15. Februar 2012 um 17:00 Uhr live im Web zu sehen und zu hören sein. Ei
Die deutsche 3M Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2011
den Gesamtumsatz auf 2,18 Milliarden Euro steigern (Vorjahr 2,07
Milliarden Euro). Dabei erhöhte sich der Inlandsumsatz um 8,3 Prozent
auf 943 Millionen Euro, der Umsatz mit den meist europäischen
Schwestergesellschaften stieg um 3,2 Prozent auf 1,239 Millionen
Euro.
"Damit haben wir unsere ursprünglichen Erwartungen bei Weitem
übertroffen und in vielen Bereichen deutlich Marktanteile gewonnen,"
so F