Eine neue Mikroskopier-Methode lässt Gewebe durchsichtig werden. Durch eine Kooperation der TU Wien mit dem Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München kann man nun die Regeneration von Nervenze…
Experimente an Tieren sind seit Jahrzehnten in der Kritik. Eine Trendwende ist dennoch nicht in Sicht. Die Zahl der Tests mit Labortieren stieg sogar. Forscher haben jetzt eine neue Alternative gefun…
Bruchsichere Verpackung
Wer schon einmal eine Styropor-Platte gebogen hat, kennt das
Phänomen: Die Platte kann brechen und kleine Kügelchen fliegen umher.
Anders ist das bei Platten aus E-por®, denn der Schaumstoff ist
biegsamer und zäher. Hergestellt wird er durch ein neues
Produktionsverfahren der BASF. Verarbeitet wird er wie Styropor:
Kleine, mit dem Treibmittel Pentan gefüllte Kunststoffgranulate
werden mit Wasserdampf aufgeschäumt – dabei bläh
Gewinnen Sie eine Spektrendatenbank oder ein Probenpräparationstool – Kommen Sie zu unserem Stand A2.403 auf der Analytica 2012 und nehmen Sie an unserer großen Analytica-Tombola teil!…
Zentrifugalverdampfersysteme der Firma Genevac werden von Herstellern funktioneller Lebensmittel eingesetzt, um die Wirksamkeit ihrer Produkte in Bezug auf Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütun…
Mit 130 Litern pro Kopf und Jahr in Deutschland sind sie ein wichtiges Nahrungsmittel der täglichen Ernährung, sie liefern wichtige Mineralien und Spurenelemente, sie sind perlende oder stille Vertreter – Mineralwässer. Ihre Etiketten sind ihr Marke…
Blitzschnell und dabei hoch empfindlich: Mit HHblits steht der Proteinforschung ein neues Werkzeug zur Verfügung, das die Analyse von Proteineigenschaften deutlich verbessern kann. LMU-Bioinformatike…
Durch Wasserspaltung in photoelektrochemischen Zellen Wasserstoff zu erzeugen, ist ein viel versprechender Weg hin zu nachhaltigen Kraftstoffen. Ein Team aus Schweizer und US-amerikanischen Wissensch…
Mit modernster Technik gehen RUB-Wissenschaftler die Suche nach innovativen Antibiotika an. Hierzu installierten sie ein Massenspektrometer, mit dem sie die Wirkmechanismen neuer Substanzen auf Prote…
Die PCC SE emittiert zum 1. Januar 2012 eine
5,00%-Inhaber-Teilschuldverschreibung (ISIN DE000A1MA912) mit einer
23-monatigen Laufzeit bis zum 1. Dezember 2013. Das Emissionsvolumen
beträgt bis zu 10 Mio. Euro. Die Zinszahlung erfolgt – wie bei allen
Wertpapieren der PCC SE – quartalsweise. Zu zeichnen ist diese
Unternehmensanleihe spesenfrei direkt über die PCC SE ab einer
Mindestanlage von 5.000 Euro bei einer Stückelung von 1.000 Euro. Der
Emissionskurs zum 1. Januar 2012