Normalerweise müssen Metallpartikel von einer Schutzschicht – den Liganden – umgeben sein, damit sie nicht aneinander haften. Jetzt aber hat das Forschungsteam um den Chemiker Dr. Stijn F.L. Mertens …
Michael Wagner, Leiter des Departments für Mikrobielle Ökologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien, erhält für seine Forschung über nitrifizierende Mikroorganismen einen mi…
Das junge Dresdner Unternehmen „Saxray“ entwickelt, baut und vertreibt innovative Komponenten für die Röntgenanalytik, mit denen sich Materialien präziser und einfacher untersuchen lassen. …
Wissenschaftler um die Physikprofessoren Fedor Jelezko (Universität Ulm) und Jörg Wrachtrup (Universität Stuttgart) haben einen „hochkarätigen“ Sensor entwickelt, mit dem sich magnetische und elektri…
Mit dem neuen Customer Support Lab hat KRÜSS den Bereich der Kundendienstleistungen am Standort Hamburg weiter ausgebaut. In großzügigen Labor- und Konferenzräumen finden künftig Schulungen, Seminare…
Langlebige Transurane lassen sich durch Beschuss mit Neutronen in radioaktive Elemente mit deutlich kürzerer Halbwertszeit umwandeln. Dazu benötigt man Beschleuniger, an deren Entwicklung auch Physik…
ie Chancen für Physikerinnen und Physiker auf dem Arbeitsmarkt sind weiterhin gut und haben sich im Vergleich zum letzten Jahr sogar verbessert. Die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitss…
Umweltbewusst und Neu: Der Abfall Zerkleinerer Biospüler dient als umweltfreundliche Alternative zur Abfallentsorgung von Bioabfall, Rüstabfall und generell Speiseabfälle.
Ob direkt vor unserer Nase oder weit weg, wenn wir ein Objekt betrachten, sehen wir es – mit gesunden Augen oder passender Brille – immer scharf. Damit das klappt, verformen Muskeln die Linse und ste…
Einem Team von Physikern ist der Nachweis gelungen, dass auch die Elektronen in großen Molekülen – beispielsweise in organischen Halbleitern – mit hoher Präzision durch einzelne Orbitale beschrieben …