Konzerne sollen Kleinbauern unterstützen
– Markt für Chemieerzeugnisse wird bis 2030 auf fast 5 Billionen
Euro anwachsen
– Asien spielt heute schon mit 43 Prozent des Marktvolumens die
wichtigste Rolle
– Branchentrends wie sich verändernde Wettbewerbsstrukturen, die
weitere Verschiebung der Märkte nach Asien, kürzere
Produktlebenszyklen und der immer schwierigere Zugang zu den
Rohstoffen wirken sich auf Wachstumsraten und Gewinnmargen der
Chemieindustrie negativ aus
Wie einige Bakterien den Stickstoff der Luft in biologisch brauchbare Verbindungen umwandeln, wird nun klarer. Ein internationales Forscherteam, an dem auch Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts f…
Den diesjährigen DECHEMA-Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung erhält Prof. Dr. Andreas Hierlemann für seine wegweisenden interdisziplinären Arbeiten zur Entwicklung innovativer Sensorsysteme durc…
Die Aktivierung und Funktionalisierung von Oberflächen verschiedener Materialien ist seit Jahren ein Gebiet mit wachsender Bedeutung. Neben den etablierten Niederdruckverfahren nimmt der Einsatz von …
Beton ist ein komplexes Material, dessen Eigenschaften durch seine Zusammensetzung und infolge der Einbringung gezielter Zusätze sehr differenziert eingestellt werden können. Allerdings ergibt sich damit auch die Forderung, diese Zusammensetzung zu k…
Erstmals konnte ein Forscher-Team von BAM und Helmholtz-Zentrum-Berlin (HZB) kleinste Ruthenium-Katalysatorpartikel für Brennstoffzellen mit bis zu zwei Nanometer Durchmesser durch Elektronen-Tomogra…
Mit der KonTEM GmbH wurde gestern ein neues Spin-off des Forschungszentrums caesar gegründet. KonTEM hat ein innovatives Phasenkontrastsystem für Transmissions-Elektronenmikroskope (TEM) entwickelt. …
Am 17. November fiel in Freising bei München der Startschuss für Chemlab II: Das Projekt „European Apprenticeship Training for Chemical Laboratory Technicians“ möchte eine europaweit gültig…
"Die chemische Industrie ist mit ihren
Technologien und Produkten ein wichtiger Schlüssel auf dem Weg zur
Energiewende", sagt Dr. Hubert Lendle, Geschäftsführer im
Landesverband der chemischen Industrie (VCI) anlässlich der
Jahrespressekonferenz in Ludwigshafen. Mit anschaulichen Beispielen
zeigte er, wie Produkte aus Chemiebetrieben in Rheinland-Pfalz
helfen, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und Energie
an verschiedensten Stellen einzusparen.