Nano liegt im Trend. Lacke, Medikamente, Trinkwasser – die Liste der mit Nanopartikeln durchsetzten Materialien ist lang. Und wird immer länger. Doch wie viel Nano verträgt der Mensch tatsächlich? Da…
Neben Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW), deren industrielle Produktion durch internationale Abkommen verboten wurde, können möglicherweise auch natürliche Chlor- und Bromverbindungen die Ozonschic…
erfließen soll er im Fondue, an Ort und Stelle bleiben auf dem Cheeseburger und goldbraun werden auf der Pizza – Käse muss je nach Verwendung ganz unterschiedliche Eigenschaften haben. Wie diese zust…
Jeder zweite Speisefisch, der auf unserem Teller landet, kommt mittlerweile aus einem Zuchtbetrieb. Das Problem: An die Tiere werden immer häufiger pflanzliche Rohstoffe verfüttert, wodurch sich Rück…
Mit Röntgengeräten und Tomographen kann man nicht nur Menschen durchleuchten, sondern auch Materialien. Am Computer werden die Aufnahmen dann zu dreidimensionalen Bildern zusammengesetzt, die dank ve…
Die Haut kann nicht nur fühlen, sondern in gewisser Hinsicht auch sehen, haben US-Forscher entdeckt: Um UV-Licht aufzuspüren, nutzt sie das gleiche System, das auch die Augen fürs Sehen in der Dunkel…
In der sechsten Runde der Tarifgespräche haben sich der
Arbeitgeberverband (AGV) Nordostchemie e.V. und der Landesbezirk
Nordost der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
auf ein zukunftsweisendes Tarifmodell verständigt. Die 30.000
Beschäftigten in der Ostchemie können damit in eine
lebensphasengerechte Arbeitswelt einsteigen. Auch die Jahresleistung
("Weihnachtsgeld") und die Entgelte der Facharbeiter werden erhöht.
Den aktuell
Windach, 03. November 2011: DELO Industrie Klebstoffe erhält den RadTech Award für die Entwicklung von lichthärtenden, transparenten Klebstoffen zur Displayverklebung. Dr. Dietmar Dengler, Leiter Chemie bei DELO, nahm den Preis jetzt auf der RadTech Konferenz in Basel entgegen. Der Preis wird von der RadTech Europe Association verliehen.
In der chemischen Industrie sind Produktion
und Umsatz im dritten Quartal 2011 gegenüber den vorangegangenen drei
Monaten erwartungsgemäß gesunken. Das geht aus dem aktuellen
Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie
(VCI) heute in Frankfurt am Main für die Monate Juli bis September
veröffentlicht hat. Durch die Turbulenzen an den Finanzmärkten und
die Schuldenkrise in den USA und Europa trübte sich demnach die
Stimmung in der deuts
Mikroskopieren von Präparaten gehört für jeden Medizinstudenten zum Lehrplan. Doch die Öffnungszeiten der Mikroskopiersäle und die Anzahl der Vergrößerungsgeräte sind begrenzt. Dank einer neuen Onlin…