Die chemische Industrie hat im zweiten Quartal 2011 zwar einen
leichten Rückgang bei Produktion und Umsatz gegenüber den ersten drei
Monaten verzeichnet. Dass Deutschlands drittgrößte Branche nicht ganz
an den extrem starken Jahresbeginn anknüpfen konnte, bedeutet jedoch
keine Trendumkehr, stellt der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
in seinem Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Branche fest.
Statistische Effekte, wie die geringere Zahl der Arbeitstage,
Nanomaterialien eröffnen vielfältige neue technische Möglichkeiten, könnten aber auch neue Risiken zur Folge haben. Sie werden inzwischen in vielen Branchen verwendet, immer häufiger auch in Verbrauc…
Forschern der ETH Zürich und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist es gelungen, ein biologisches Computernetzwerk in menschliche Zellen einzubauen. Das Netzwerk erkennt Krebszellen anha…
Wärme oder sanfte Streicheleinheiten werden Roboter bald mit ihrer Oberfläche fühlen können. Denn Forscher des Exzellenzclusters CoTeSys stellen an der TU München (TUM) jetzt kleine sechseckige Plätt…
Nischen-Weltmarkführerschaft ausbauen
H.C. Starck, weltweit führender Hersteller von
Molybdän-Sputter-Targets, die als Beschichtungsmaterial für die
Erzeugung der Rückkontakte in Dünnschichtsolarzellen vom Typ CIGS und
CdTe eingesetzt werden, ist Sponsor eines Willkommensempfangs der
diesjährigen 26. European PV Solar Energy Exhibition in Hamburg vom
5. bis 9. September.Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen auf
seinem Stand B20 in Halle A4 Muster von hochwertigen, Flach- und
monolithi
Von Brunsbüttel an der Elbemündung bis
Laufenburg im Südschwarzwald und von Emmerich am Rhein bis
Schwarzheide in Brandenburg: Über das ganze Bundesgebiet verteilt
laden am 24. September mehr als 230 Chemiewerke und fast 40
Chemiefachbereiche von Hochschulen oder wissenschaftlichen Instituten
zum siebten Mal zum Tag der offenen Tür ein. Mit Besichtigungen,
Vorführungen und Vorträgen gibt es für die Bürger viele Möglichkeiten
zu erleben, was
Pflanzenviren und Pilzbefall verursachen jedes Jahr Ernteausfälle von bis zu 30 Prozent. Deshalb ist es wichtig, die Erkrankung frühzeitig zu entdecken – doch Untersuchungen im Labor sind teuer und o…
GATC Biotech entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lebensmittelwissenschaften, Ernährung und Gesundheit an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich eine Kosten-effiziente Methode…
Im Kampf gegen den weltweiten Handel mit illegal eingeschlagenem Holz wird zukünftig der genetische Fingerabdruck zur Erkennung der Herkunft des Holzes eine immer wichtigere Rolle spielen. Über neue…