Zwei neu entwickelte Sensoren sollen zukünftig eine zuverlässige Datenbasis liefern, um die Versauerung der Meere genauer zu erforschen. Steffen Aßmann vom Institut für Küstenforschung des Helmholtz-…
Wissenschaftler des CVUA Stuttgart weisen erstmals nach, dass beim Grillen auch erhebliche Mengen an Glycdiylestern und 3-MCPD-Estern entstehen können. Schon seit einigen Jahren beschäftigt man sich am CVUA Stuttgart mit zwei unerwünschten Lebensmi…
Baden-Baden – 30. August 2011. Die chemische Industrie in
Baden-Württemberg hat im ersten Halbjahr 2011 ihren Umsatz um 6,6
Prozent auf 8,8 Milliarden Euro (gegenüber 2010) gesteigert. Die
pharmazeutische Industrie konnte durch ein Plus von 9,8 Prozent im
Ausland den Einbruch im Inland (- 10,3 Prozent) ausgleichen. Ihr
Umsatz stieg um 3,4 Prozent. Sie ist die größte Teilbranche der
Chemie im Land mit knapp 40 Prozent Anteil. Für die gesamte Branche
erwarten d
Chemische Industrie in Baden-Württemberg wächst / Pharma im Inland weiter rückläufig
Es gibt digitale Kameras, digitales Fernsehen, digitale Bilderrahmen, im Internet gibt es digitale Schulen, Kryptologen entwickeln digitale Signaturen, Kommunikationsforscher reden von digitaler Identität. Digital – ein häufig strapaziertes Modewort,…
Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind sekundäre Pflanzenstoffe. Aufgrund ihres gesundheitsschädigenden Potenzials sind sie in Lebensmitteln und Futtermitteln unerwünscht. Insbesondere bei bestimmten Honige…
In der Kulturschale verfolgen, wie verschiedene Krankheitserreger Lungenzellen infizieren: Das ist das Ziel eines neuen Gemeinschaftsprojektes zweier Helmholtz-Forschergruppen. Die Wissenschaftler wo…
Eine Forscherteam des Uniklinikums Jena hat eine völlig neuartige, nicht eingreifende Methode zum Entdecken von Herzschwäche (Herzinsuffizienz, HI) entwickelt. Eine „elektronische Nase“ ermöglicht da…
Gase, Dämpfe, Nebel, Rauche und Stäube, die während eines Produktionsprozesses freigesetzt werden, beeinträchtigen die Gesundheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Mit ihrer neuen Richtlinie richtet s…
Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass Robert Yates die Leitung der Sparte Merck Millipore zum 1. September 2011 übernehmen wird. Er wird an Bernd Reckmann berichten, Mitglied der Geschäftsle…