Zuviel Süßigkeiten werden im Körper in Fett umgewandelt – das ist allgemein bekannt. Ist aber, z. B. in einer Zeit des Fastens oder längerer sportlicher Betätigung, auch der entgegengesetzte Weg mögl…
Materialwissenschaftler der TU Darmstadt haben in Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain einen außerordentlich sensiblen Sprengstoffsensor entwickelt. Dieser kann geringste Spuren der hochexplos…
Biophysiker der Universität Heidelberg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich die sogenannte Zelladhäsionskraft bestimmen lässt. Dabei handelt es sich um die Kraft, die Zellen aufbauen, w…
Ab sofort stehen in der dpa-Bilddatenbank aktuelle Pressefotos zum
Zwischenbericht über das zweite Quartal 2011 zur Verfügung. Am 28.
Juli werden ab 10:30 die Zahlen des zweiten Quartals und des ersten
Halbjahres während einer Telekonferenz erläutert. Die Konferenz wird
im Internet übertragen. Der Einsatz der Pressebilder ist im Rahmen
redaktioneller Berichterstattung honorarfrei.
Weiteres Bildmaterial finden Sie unter
http://www.basf.de/pressefotos
Press
26. 7. 2011 – Puma liegt im Wettkampf für eine
Produktion ohne Umweltverschmutzung vorn. Laut eigenen Angaben will
der drittgrößte Sportartikelhersteller der Welt auf alle gefährlichen
Chemikalien bis 2020 verzichten. Dieses soll über den gesamten
Lebenszyklus seiner Produkte und innerhalb der ganzen Lieferkette
gelten. Das ist ein erster Erfolg der Greenpeace-Kampagne "Detox –
Schmutzige Wäsche", die vor zwei Wochen gestartet ist. Puma ist damit
die
Der Molekularbiologe Bojan Zagrovic von den Max F. Perutz Laboratories erhält den prestigereichen „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrates. Seine Forschungsvorhaben werden in d…
Ansell Healthcare, ein führender Anbieter von hochwertigen Handschutzlösungen für die Industrie, gibt die Veröffentlichung eines aktualisierten Leitfadens bezüglich der EU-Normen (EN) für Schutzhands…
m Juni 2011 fand das zweite jährliche Berichtsseminar der Projekte „Tera-Sens“ und „Tele-Diagnostik“ statt. Die beiden Verbundprojekte widmen sich der Entwicklung diagnostischer Mikrosystem…
Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2006/25/EG zu künstlicher optischer Strahlung, wie sie von Lasern, Lampen und LED erzeugt wird, war vor einem Jahr Schwerpunkt der Informationsveranstaltung „Opti…
Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2006/25/EG zu künstlicher optischer Strahlung, wie sie von Lasern, Lampen und LED erzeugt wird, war vor einem Jahr Schwerpunkt der Informationsveranstaltung „Opti…