Der Arbeitgeberverband Nordostchemie e. V. weist
die heutige Tarifforderung des IG BCE Landesbezirks Nordost
entschieden zurück. Am 1. März beginnen die Tarifverhandlungen für
die rund 43.000 Beschäftigten der chemischen, pharmazeutischen und
verwandten Industrien. Im Jahr 2010 haben sich viele Unternehmen zwar
von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise erholt, das Niveau von 2008
konnte aber noch nicht überall wieder erreicht werden. Hinzu kommt,
dass sich die Erhol
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Lizenzverträge
Heidelberg (euro adhoc) – SYGNIS verstärkt Patentposition für AX200
zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen
Heidelberg, 09. Februar 2011 – Die SYGNIS Pharma AG (Frankfurt:
JPK Instruments als einer der weltweit führenden Hersteller von Nanoanalytik-Instrumenten berichtet über die Arbeit mit dem ForceRobot® 300 an der pharmazeutischen Fakultät der Universität von Nottingham
——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
Vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2010
08.02.2011
Im Jahr 2010 legte der Auftragseingang um 10,7%
(wechselkursbereinigt: +7,5%) auf 681,1 (V
"Wir brauchen einen Tarif-Abschluss, der heute
und in Zukunft tragbar ist", so Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer
des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie).
Mayer wies die die Entgelt-Forderung der IG BCE in Höhe von 7 Prozent
zurück. Ein Abschluss müsse für alle Unternehmen leistbar sein: "Wir
dürfen keine ungedeckten Schecks auf die Zukunft ausstellen", so
Mayer weiter. Man könne nur ausgeben, was erw
Vom 16. bis 18. Februar präsentiert die Particular GmbH aus Hannover auf der nano tech 2011 in Tokio ein physikalisches Produktionsverfahren für Nanopartikel: Erstmals werden diese nicht auf chemischem Weg synthetisiert, sondern mit einem Laserabtragsverfahren, das für hochreine Partikel mit großer Oberflächenaktivität sorgt.
Sebastian Deck (zuvor Roland Berger Strategy
Consultants) arbeitet seit Anfang Februar als Head of Marketing & PR
für die Camelot Management Consultants. Er soll dort die
Kommunikationssparte der Managementberatung aufbauen.
Sebastian Deck (33) ist seit Anfang Februar 2011 Head of Marketing
& PR bei Camelot Management Consultants. Er soll vor allem das
Kommunikationsteam aufbauen und berichtet an den
Vorstandsvorsitzenden Dr. Josef Packowski.
"Die Camelot Managemen
Die Arbeitgeber der Chemie in Rheinland-Pfalz
bewerten die Forderungen der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie
Energie als stark überzogen. In einer ersten Stellungnahme verweisen
die Arbeitgeber darauf, dass sich die Unternehmen in 2010 zwar erholt
haben. Das Vorkrisenniveau ist bei vielen Unternehmen jedoch noch
nicht erreicht. Euphorie wäre gänzlich fehl am Platz, denn vor allem
die kleinen und mittelständischen Unternehmen haben noch einen
Rückstand im Aufholpr
Die chemische Industrie sieht im NanoDialog
der Bundesregierung einen maßgeblichen Beitrag für eine
Sachdiskussion über die Nanotechnologie in Deutschland. So
kommentierte Dr. Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft,
Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI), die
Empfehlungen der Nanokommission, die heute in Berlin vorgestellt
wurden. "Wenn es um die gesellschaftliche Akzeptanz neuer
Technologien geht, benötigen wir solch eine sa
The Valence Group gibt
bekannt, dass sie die Tessenderlo Group erfolgreich bei ihrem
Verkauf von Tessenderlo Fine Chemicals (TFC, Ltd) an Tennants
Consolidated Ltd., einem führenden und privaten Chemieproduzenten und
Vertriebskonzern aus dem Vereinigten Königreich, beraten hat.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110118/NY30970LOGO )
Frank Coenen, CEO der Tessenderlo Group, äusserte sich
folgendermassen: "Diese Transaktion stellt einen weiteren Schritt im
Ra