Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » QIAGEN startet Next-Generation-Sequencing-Initiative mit Einführung mehrerer Verbrauchsprodukte zur Verbesserung von NGS-Workflows
    Allgemein

    QIAGEN startet Next-Generation-Sequencing-Initiative mit Einführung mehrerer Verbrauchsprodukte zur Verbesserung von NGS-Workflows

    vciBy vci5. November 2012Keine Kommentare6 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    – Erste Produkte zur Vereinfachung und Verkürzung der
    präanalytischen Schritte beim Next-Generation-Sequencing

    – Verbrauchsprodukte basieren auf Kerntechnologien von QIAGEN und
    sollen in vollständige Arbeitsabläufe von der Probe zum Ergebnis
    integriert werden

    – Präanalytische Kits sind mit allen NGS-Plattformen kompatibel

    QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab
    heute die Einführung der ersten Produkte im Rahmen seiner Initiative
    zur Verbesserung der routinemäßigen Arbeitsabläufe bei Anwendungen im
    Bereich Next-Generation-Sequencing (NGS) bekannt. Auf der jährlichen
    Versammlung der American Society of Human Genetics (ASHG) in San
    Francisco wird QIAGEN vier neue Produkte präsentieren, die wichtige
    Probenvorbereitungsprozesse in der präanalytischen Phase von
    Sequenzierverfahren der nächsten Generation verbessern. Auf der
    ASHG-Versammlung wird QIAGEN zudem einen Ausblick auf weitere in
    Entwicklung befindliche präanalytische Produkte für fortschrittliche
    NGS-Workflow-Lösungen geben, deren Markteinführung für Anfang 2013
    vorgesehen ist.

    Die präanalytischen Produkte von QIAGEN sind „universell“, da sie
    mit jeglicher NGS-Plattform auf dem Markt kompatibel und in einem
    breiten Spektrum von NGS-Anwendungen anwendbar sind. Es handelt sich
    um die ersten Produkte, die QIAGEN im Rahmen seiner dieses Jahr
    vorgestellten Initiative einführt, die auf eine Integration von
    Probenvorbereitungsprodukten und neuartigen Test-Technologien in
    vollständige Workflows für Next-Generation-Sequencing abzielt.

    „QIAGEN befindet sich in einer einzigartigen Position zur
    Verbesserung des präanalytischen Workflows beim NGS. Die Basis
    hierfür bilden unsere Kernkompetenz und Know-how im Bereich der
    Probentechnologien sowie unser Portfolio an proprietären
    Technologien. Diese vier neuen Produkte helfen Labors bei der
    Vereinfachung der präanalytischen Schritte, verkürzen die benötigte
    Bearbeitungszeit und liefern benutzerfreundlichere Protokolle,
    unabhängig von der zugrundeliegenden NGS-Plattform“, sagte Dr.
    Dietrich Hauffe, Senior Vice President der Life Sciences Business
    Area von QIAGEN. „Diese Kits sind die ersten aus einer breiten
    Palette von Produkten, die unseres Erachtens die Workflows beim
    Next-Generation-Sequencing nachhaltig verändern wird. QIAGEN hat sich
    der Erarbeitung vollständiger NGS-Workflowlösungen von der Probe zum
    finalen Ergebnis verschrieben, die innovative Instrumente mit
    Verbrauchsprodukten für Anwendungen in der klinischen Forschung und
    Gesundheitsfürsorge kombinieren. Wir freuen uns darauf, 2013 eine
    komplett integrierte Lösung für den gesamten Workflow von der Probe
    zum Ergebnis einschließlich unseres kürzlich angekündigten
    Benchtop-Sequenziergerätes in den Markt einzuführen. Wir haben uns
    dafür entschieden, diese präanalytischen Produkte bereits heute zur
    Verfügung zu stellen, da zahlreiche Labore von der Verbesserung der
    Workflows über eine Vielzahl von NGS-Anwendungen hinweg profitieren
    können.“

    Zu den Produkten, deren Einführung 2013 vorgesehen ist, gehören
    Lösungen für die integrierte Probenvorbereitung (von der primären
    Probe zu angereicherten Templates), ein innovativer
    Next-Generation-Benchtop-Sequenzierer, der sich derzeit in einer
    fortgeschrittenen Entwicklungsphase befindet, neue
    Bioinformatik-Anwendungen, die auf eine Beschleunigung der
    NGS-Analysezeit abzielen; sowie ein Portfolio von Genpanels für eine
    zielgerichtete NGS-Analyse, beginnend mit vorkonfigurierten Genpanels
    für den Einsatz bei Krebs.

    Das strategische Ziel von QIAGEN ist es,
    Next-Generation-Sequencing, dessen Einsatz derzeit meist auf die
    Forschung im Bereich der Biowissenschaften beschränkt ist, zu einem
    routinemäßigen und kostengünstigen Werkzeug in der klinischen
    Forschung und der Gesundheitsfürsorge zu machen. Die Initiative soll
    Schwachstellen in bestehenden Workflows adressieren, die derzeit die
    Einführung des NGS behindern – insbesondere die zur Datenanalyse
    benötigte Zeit, die Kosten der Sequenzierung und die regulatorischen
    Unsicherheiten.

    Die vier jetzt von QIAGEN eingeführten Kits adressieren wichtige
    Bedürfnisse im Bereich NGS:

    > Für die Analyse einzelner Zellen werden beim NGS deutlich
    größere Mengen an Ausgangs-DNA benötigt. Um verlässliche Resultate zu
    erzielen, ist daher ein Vervielfältigungsschritt erforderlich. Das
    REPLI-g® Single Cell Kit ermöglicht die Sequenzierung aus einzelnen
    Zellen und winziger Mengen an DNA mit hochgenauer
    Whole-Genome-Amplification (WGA).

    > Ribosomale RNA, die rund 90% der gesamten RNA ausmacht, bindet
    Sequenzierungskapazität und beeinträchtigt die Analyse des zu
    untersuchenden RNA-Typs. Das GeneRead[TM] rRNA Depletion Kit sorgt
    für eine sehr effektive und hochselektive Entfernung ribosomaler RNA
    durch die neuartige Hybrid-Capture-Technologie zur RNA-Analyse, die
    eine der am schnellsten wachsenden Anwendungen für NGS darstellt.

    > Beim traditionellen NGS ist für die Verarbeitung einer gesamten
    Probe eine WGA mit mehreren Durchläufen erforderlich, wohingegen
    Krebsforscher eine zielgerichtete Sequenzierung bevorzugen, was Zeit
    und Geld spart. Das GeneRead[TM] DNAseq Gene Panel System ermöglicht
    die rasche Anreicherung von zu untersuchenden Genpanels zur
    NGS-Analyse. Anwender können hierbei auf mehrere vordefinierte,
    validierte Krebspanels oder individuell erstellte Genpanels,
    unterstützt durch anwenderfreundliche Online-Software für die Analyse
    von Sequenzvarianten, zurückgreifen.

    > Die Quantifizierung von Bibliotheken ist bei jedem NGS-Protokoll
    erforderlich. Die GeneRead[TM] Library Quant Kits ermöglichen eine
    zuverlässige und einfache Quantifizierung von DNA-Bibliotheken,
    wodurch auch für Nicht-Experten eine rasche Probenaufbereitung für
    die NGS-Analyse möglich ist. Diese Kits können mit anderen
    QIAGEN-Produkten für die Probenvorbereitung, die Anreicherung zu
    untersuchender Ziele und für neu entwickelte Bibliotheken sowie mit
    der neuen NGS-Plattform kombiniert werden.

    Weitere Informationen zu NGS-Produkten finden Sie unter
    www.qiagen.com/goto/NGS.

    Über QIAGEN:

    QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und der
    weltweit führende Anbieter von Probenvorbereitungs- und
    Testtechnologien. Diese Technologien dienen der Gewinnung wertvoller
    molekularer Informationen aus biologischem Material.
    Probentechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus
    biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die
    Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche
    isolierten Biomoleküle sichtbar und einer Auswertung zugänglich zu
    machen. QIAGEN vermarktet weltweit mehr als 500 Produkte. Diese
    umfassen sowohl Verbrauchsmaterialien als auch Automationssysteme,
    die das Unternehmen an vier Kundengruppen vertreibt: Molekulare
    Diagnostik (Gesundheitsfürsorge), Angewandte Testung (Forensik,
    Veterinärdiagnostik und Lebensmitteltestung), Pharma (pharmazeutische
    und biotechnologische Unternehmen) sowie Akademische Forschung (Life
    Science Forschung). Stand 30. September 2012 beschäftigte QIAGEN
    weltweit etwa 4.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere
    Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/.

    Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
    Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
    ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
    (US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
    zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements“) gelten.
    Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs
    Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse
    gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu
    erwartenden operativen Ergebnisse, neue Produktentwicklungen, neue
    Produkteinführungen, regulatorische Einreichungen und
    Finanzplanungen, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
    Erwartungen, die mit gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden
    sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit
    Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten
    (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der
    Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen),
    Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere
    Geschäftsfelder, die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte
    (einschließlich angewandter Testverfahren, personalisierter Medizin,
    klinischer Forschung, Proteomik, Frauenheilkunde/ HPV-Testung und
    molekularer Diagnostik), Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden,
    Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld,
    schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in
    der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner
    wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets
    unserer Kunden und sonstiger Faktoren), Möglichkeit die
    regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten,
    Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an
    integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die
    Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu entwickeln,
    umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben
    sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte,
    den Abschluss von Akquisitionen und die Integration akquirierter
    Geschäfte und Technologien. Weitere Informationen finden Sie in
    Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission
    (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

    Pressekontakt:
    Public Relations:
    Dr. Thomas Theuringer
    Director Public Relations
    +49 2103 29 11826

    Email: pr@qiagen.com
    www.twitter.com/qiagen
    www.qiagen.com/about/press

    Investor Relations:
    John Gilardi
    VP Corporate Communications
    +49 2103 29 11711

    Email: ir@qiagen.com
    www.qiagen.com/about/investorrelation

    chemie wissenschaft
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.