Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Rattengift für Laien tabu / BioTec-Klute informiert über neues Gesetz und Alternativen zur Schädlingsbekämpfung (BILD)
    Allgemein

    Rattengift für Laien tabu / BioTec-Klute informiert über neues Gesetz und Alternativen zur Schädlingsbekämpfung (BILD)

    vciBy vci21. Januar 2013Keine Kommentare5 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    „Als einer der führenden deutschen Schädlingsbekämpfer sehen wir
    es als unsere Pflicht an, umfassend über dieses neue Gesetz und
    Alternativen zur Schädlingsbekämpfung zu informieren“, so Oliver
    Klute, Geschäftsführer der BioTec-Klute GmbH aus Borchen. Seit dem 1.
    Januar 2013 sind für private und berufsmäßige Anwender ohne
    Sachkundenachweis Schädlingsbekämpfungsmittel mit
    Blutgerinnungshemmer nicht mehr frei verkäuflich.

    Sachkundenachweis für das Ausbringen von Ratten- und Mäusegift
    seit dem 1. Januar 2013 zwingend erforderlich

    Das Umweltbundesamt informiert, dass im Rahmen der europäischen
    Wirkstoffbewertung und auch bei der Zulassung von Produkten zur
    Bekämpfung von Nagern erhebliche Umweltrisiken und Risiken der
    Resistenzentwicklung festgestellt wurden. Die seit Anfang Januar 2013
    geltenden Risikominderungsmaßnahmen (RMM) beschränken den Einsatz der
    Produkte auf sachkundige Anwender, wie z. B. ausgebildete
    Schädlingsbekämpfer und berufsmäßige Anwender mit Sachkundenachweis.
    Laien dürfen kein Mäuse- und Rattengift mehr ausbringen.

    Hochgiftige Schädlingsbekämpfungsmittel gefährden die Umwelt

    Sehr effektiv beim Kampf gegen Ratten, Mäuse oder Nager sind
    Biozid-Produkte, sogenannte Rodentizide mit blutgerinnungshemmenden
    Wirkstoffen (Antikoagulanzien). „Die Mittel besitzen eine hohe
    Giftkonzentration, und es lassen sich schnell Erfolge erzielen“, weiß
    Klute zu berichten. Das Tier nimmt den Wirkstoff über Köder auf und
    verliert die Fähigkeit zur Blutgerinnung, nach drei bis sieben Tagen
    tritt die Wirkung ein, und das Tier verblutet innerlich.

    Hintergrund für die neue Vorschrift der Bundesregierung ist der
    Artenschutz, da auch Greifvögel, Hunde oder Katzen von den Ködern
    oder damit vergiftete Nager gefressen haben. Ziel der neuen Auflagen
    und Anwendungsbestimmungen für Biozid-Produkte ist ein kontrollierter
    und fachgerechter Umgang; er basiert auf dem Gesetz zur Umsetzung der
    Biozid-Richtlinie 98/8/EG, das nicht nur ein EU-weites
    Prüfungsverfahren für Biozid-Produkte sowie ein nationales
    Zulassungsverfahren vorschreibt, sondern auch eine Sachkundeschulung
    für berufsmäßige Anwender.

    Die Alternative: mit modernen Schlagfallen auf Ratten- und
    Mäusejagd

    Ein modernes Ratten- und Mäusefallensystem besteht aus folgenden
    Elementen: einer Köderstation, das ist ein Kasten, der sich sicher
    verschließen lässt und einen Einleger aus Kunststoff enthält, sowie
    zwei Schlagfallen und z. B. einem Kunststoffköder mit Vanille-Aroma,
    der die Nager anlockt.

    Wichtig: laufende Kontrolle der Köderstellen

    „Das Tierschutzgesetz schreibt eine tägliche Kontrolle aller
    Fallen vor. Somit sehen Sie auch, ob sich die Falle am richtigen Ort
    befindet oder ein Umsetzen erforderlich ist. Falls ein Tier gefangen
    wurde, sollten Sie das tote Tier über den Hausmüll entsorgen und die
    Falle neu aufstellen. Denn wo sich eine Maus oder Ratte befindet,
    sind erfahrungsgemäß noch viele, viele mehr“, rät Fachmann Klute.

    Wissenswertes zur Schädlingsbekämpfung für Verbraucher:

    – Schädlingsbekämpfungsmittel mit Blutgerinnungshemmer sind seit
    dem 01.01.2013 nicht mehr frei verkäuflich
    – Professionelle Schädlingsbekämpfer garantieren den
    kontrollierten Umgang mit Rattengift
    – Berufsmäßige Anwendergruppen (z. B. Landwirte, Hausmeister)
    benötigen für die Ausbringung von Rattengift eine
    Sachkundeschulung mit Zertifikat
    – Lebendfallen müssen mindestens alle 24 Stunden kontrolliert
    werden

    Das Umweltbundesamt hat nachfolgende Tipps für eine generelle
    Verhinderung von Nagerbefall im Haushalt zusammengestellt:

    – Keine Lebensmittel und -reste durch die Toilette entsorgen
    – Keine Nahrung achtlos wegwerfen
    – Nahrung unzugänglich für Nager aufbewahren
    – Für Ratten zugängliche Bereiche aufräumen und Unterschlupf
    entziehen
    – Vogelfütterung (z. B. Enten und Tauben) unterlassen
    – Richtige Kompostierung

    (Quelle: www.umweltbundesamt.de)

    eMitter – das elektronische Meldesystem für Gewerbetreibende spart
    Zeit

    Der eMitter ist das Einstiegsgerät für gewerbliche Kunden. An
    dieses elektronische Meldesystem lassen sich bis zu 99 Fallensysteme
    anschließen. Durch eine fortlaufende Nummerierung der Fallen lässt
    sich jedes Auslösen direkt lokal zuordnen, und die vorgeschriebene
    laufende manuelle Kontrolle aller installierten Fallen entfällt.
    Technisch ausgefeiltere Systeme bietet BioTec-Klute z. B. für
    Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, die per SMS oder E-Mail
    über das Auslösen einer Falle informiert werden und diese Daten in
    entsprechenden Hintergrundsystemen für statistische Auswertungen
    nutzen.

    „Wir besitzen ein weltweites Patent auf unsere energieautarken
    Fallen. Sie sind sehr effektiv und kommen bereits in Deutschland,
    Belgien, Frankreich, Südkorea, Israel, den USA und den Niederlanden
    sowie der Schweiz zum Einsatz“, berichtet Schädlingsbekämpfer Klute.
    BioTec-Klute bietet Sachkundeschulungen mit dem Kreisveterinäramt an
    Die enge Zusammenarbeit eines professionellen Schädlingsbekämpfers
    mit einem entsprechend geschulten Firmenmitarbeiter ist eine optimale
    Möglichkeit für Unternehmen, den zeitlichen und finanziellen Aufwand
    so gering wie möglich zu halten.

    Die Sachkundelehrgänge, in denen der Umgang mit
    Schädlingsbekämpfungs-mitteln geschult wird, werden bei BioTec-Klute
    gemäß Tierschutzgesetz § 4 von externen Referenten und in
    Zusammenarbeit mit dem Kreisveterinäramt durchgeführt. Aktuelle
    Schulungstermine finden Sie auf der Website: www.biotec-klute.de

    Ausführliche Informationen vom Umweltbundesamt finden Sie unter:
    http://ots.de/hX8Xf

    Liste zugelassener Rodentizide in Deutschland: Die Bundesanstalt
    für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) informiert auf ihrer
    Internetseite über in Deutschland zugelassene Rodentizid-Produkte zur
    Bekämpfung von Ratten, Mäusen oder anderen Nagetieren:
    http://ots.de/ZMwDZ

    Über BioTec-Klute:

    Die BioTec-Klute-Gruppe mit Sitz in Borchen besteht seit 1993 und
    beschäftigt 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen hat
    sich auf die Bereiche Schädlingsbekämpfung, Gebäudesanierung und
    Bautenschutz sowie den Handel mit Schädlingsbekämpfungsartikeln
    spezialisiert. Die BioTec-Klute GmbH bietet ihren Kunden individuell
    angepasste Systeme zur Schädlingsprophylaxe für jede Branche und
    Unternehmensgröße.

    Die effiziente Vorgehensweise im Bereich Hygiene und
    Schädlingsprophylaxe hat der TÜV Rheinland bestätigt. IHK-geprüfte
    Schädlingsbekämpfer und Beauftragte für Lebensmittelhygiene sind in
    einem bundesweiten Netz tätig. BioTec-Klute ist Mitglied im Verband
    Deutscher Schädlingsbekämpfer e.V., Fachbetrieb im Deutschen
    Schädlingsbekämpfer-Verband e.V., im Verein zur Förderung
    ökologischer Schädlingsbekämpfung e.V. und in der
    Food-Processing-Initiative.

    www.biotec-klute.de
    www.kammerjaeger.de
    www.futura-shop.de/nager

    Pressekontakt:

    BioTec-Klute GmbH | Oliver Klute | Geschäftsführer |
    Rudolf-Diesel-Str. 35 | 33178 Borchen
    Telefon: 05251 69161-0 | Telefax: 05251 69161-55 | E-Mail:
    Oliver.Klute@biotec-klute.de

    chemie elektronik ratgeber verbraucher
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.