Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Simultane Bioproben-Suche in Deutschland und der Schweiz: Fraunhofer IBMT koppelt CRIP mit der biobank suisse
    Biotechnologie

    Simultane Bioproben-Suche in Deutschland und der Schweiz: Fraunhofer IBMT koppelt CRIP mit der biobank suisse

    RedaktionBy Redaktion1. Juli 2011Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    *Biomedizinische Forschung benötigt Proben und Daten von Patienten und
    gesunden Probanden von definierter Qualität. Diese Proben und Daten werden, bei Einverständnis des Spenders, in kodierter Form in Biobanken gelagert. Für viele
    Forschungsprojekte enthalten auch große Biobanken oft keine hinreichende
    Anzahl an Proben und Daten: Wenn zum Beispiel zur Validierung eines
    neuen Biomarkers sehr viele Proben benötigt werden oder von Untergruppen
    häufiger Krankheiten (z. B. Prostata-Krebs bei Männern jünger als 40
    Jahre) oder von selteneren Erkrankungen. Deshalb haben sich Biobanken zu
    Netzwerken zusammengeschlossen – sogenannten Metabiobanken. Diese
    Metabiobanken machen Informationen zu Proben und Daten der
    angeschlossenen Biobanken in statistisch signifikanter Anzahl für die
    Forschung verfügbar.

    Zwei derartige Metabiobanken – die in Deutschland aufgebaute CRIP
    (Central Research Infrastructure for molecular Pathology;
    http://crip.fraunhofer.de) und die Schweizer BBS (Stiftung
    biobank-suisse; www.biobank-suisse.ch) – koppeln jetzt zusätzlich ihre
    Web-Portale, um den Pool verfügbarer Informationen für die
    Biobank-basierte medizinische Forschung zu vergrößern. Dieser
    erweiterte Service ist ab 1. Juli 2011 für Forscher online verfügbar.

    CRIP und BBS sind Metabiobanken, die beide eine vergleichbare
    Philosophie verfolgen. Beide bieten eine Internet-basierte Abfragemaske
    an, die Forscher nach Registrierung nutzen können, um die jeweiligen
    Kriterien für die von ihnen gesuchten Proben und Daten einzugeben. Alle
    Biobanken, die sich in der jeweiligen Metabiobank zusammengeschlossen
    haben, werden dann nach diesen Kriterien durchsucht. An CRIP sind
    Biobanken aus Deutschland und Österreich angeschlossen, bei BBS sind es
    schweizerische Biobanken.

    CRIP und BBS können ab jetzt simultan durchsucht werden: Für
    registrierte Nutzer über ein »single sign-on« erreichbar, liefern sie
    auf Wunsch das Suchergebnis aus beiden Daten-banken auf einmal zurück.
    Beide haben die Kopplung ihrer Web-Portale und Datenbanken vertraglich
    vereinbart und technisch über Web-Services realisiert. Die Arbeiten
    wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    gefördert.

    Datenschutzrechtlich ist dieser grenzüberschreitende Daten-Transfer
    unbedenklich: Es werden nur Informationen zugänglich gemacht, die
    bereits ohnehin für Forscher im Internet landesunabhängig in legaler
    Weise zugänglich sind – allerdings bisher wesentlich umständlicher.
    Damit bietet sich nunmehr die Kopplung von CRIP und BBS auch mit
    weiteren Metabiobanken in Europa und weltweit an, um den Zugang zu
    klinischen Proben und Daten für die biomedizinische Forschung weiter zu
    verbessern.

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Christina Schröder
    Telefon: +49 (0) 331 / 58187-227
    E-Mail: christina.schroeder@ibmt.fraunhofer.de

    Über das Fraunhofer IBMT
    Als Träger der zentralen Biobankinfrastruktur für
    molekular-pathologische Forschung CRIP sowie als international führender
    Technologieentwickler für den Aufbau intelligenter Biobanken vom
    Labormaßstab bis zur klinischen Dimension und Spezialist auf dem Gebiet
    der Kryokonservierung biologischer Materialien ist das Fraunhofer IBMT
    Partner und Dienstleister zahlreicher Biobanken und der gesamten
    Humanproben-basierten biomedizinischen Forschung.
    www.ibmt.fraunhofer.de

    Über CRIP
    CRIP ist die zentrale Infrastruktur für molekularpathologische Forschung
    und macht die Biobanken der Partner auf einmal für Forschungsprojekte
    zugänglich. CRIP Partner sind derzeit: Charité Universitätsmedizin
    Berlin, Klinikum rechts der Isar / TU München, Medizinische Universität
    Graz und Universitätsklinikum Erlangen. Sitz und Management der CRIP
    befinden sich am Fraunhofer IBMT.
    www.crip.fraunhofer.de

    Über die biobank-suisse

    Die Stiftung biobank-suisse ist ein kollaboratives Netzwerk von
    Forschungsbiobanken in der Schweiz. Ziel ist Forschenden rasch Zugang zu
    qualitativ gut definierten Proben und Daten via Web-basierte Abfrage zu
    ermöglichen. BBS Partner sind zurzeit: das Universitätsspital Basel,
    Institut für Pathologie, das Institut für Pathologie, CHUV, Lausanne und
    das Institut für Pathologie der Universität Bern.
    www.biobank-suisse.ch

    biobank-suisse biobanke crip ibmt
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    SYGNIS AG CEO Pilar de la Huertaüber den Wandel zum Produktunternehmen

    25. November 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.