Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Studie des RIFMüber Duftinhaltsstoffe gehört zu den zehn meistzitierten wissenschaftlichen Arbeiten
    Allgemein

    Studie des RIFMüber Duftinhaltsstoffe gehört zu den zehn meistzitierten wissenschaftlichen Arbeiten

    vciBy vci28. Januar 2012Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Das Research Institute for Fragrance Materials Inc.
    (Forschungsinstitut für Duftstoffe – RIFM) hat bekannt gegeben, dass
    eine Studie des RIFM über Duftinhaltsstoffe im zweiten
    aufeinanderfolgenden Jahr in der Top-Ten-Liste der meistzitierten
    Arbeiten der Fachzeitschrift Food and Chemical Toxicology auftaucht.
    A toxicologic and dermatologic assessment of cyclic and non-cyclic
    terpene alcohols when used as fragrance ingredients
    [http://www.rifm.org/publications-details.php?id=30 ], Belsito, D.,
    Bickers, D., Bruze, M., Calow, P., Greim, H., Hanifin, J.M., Rogers,
    A.E., Saurat, J.H., Sipes, I.G., Tagami, H., 2008 Food and Chemical
    Toxicology Ausgabe 46 (2), Seiten 446-475, liegt für den Zeitraum
    2008-2012 auf Platz 2. Elsevier, der Grossverlag für
    wissenschaftliche Publikationen, hat seine am meisten zitierten
    Arbeiten des Zeitraums 2008-2012 auf Basis der Statistiken von Scopus
    herausgegeben, der grössten Datenbank für Abstracts und Zitate der
    Forschungsliteratur und aus Qualitäts-Internetquellen, die fast
    18.000 Titel von mehr als 5.000 Herausgebern abdeckt.

    (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20101215/DC17717LOGO)

    In den von Elsevier veröffentlichten Statistiken werden weitere
    Studien des RIFM herausgestellt. Der vierthäufigste Download von Food
    and Chemical Toxicology im Jahr 2010 ist der spezielle
    Rezensionsanhang des RIFM mit dem Titel A safety assessment of
    saturated branched chain alcohols when used as fragrance ingredients
    [http://www.rifm.org/publications-details.php?id=25 ], Belsito, D.,
    Bickers, D., Bruze, M., Calow, P., Greim, H., Hanifin, J.M., Rogers,
    A.E., Saurat, J.H., Sipes, I.G., Tagami, H., 2010 Food and Chemical
    Toxicology Ausgabe 48 (Anhang 4), Seiten S1-S46. Die Studien des RIFM
    zur menschlichen Gesundheit über Geruchsinhaltsstoffe stehen auf der
    Webseite des RIFM unter http://www.rifm.org im Bereich RIFM Human
    Health Science Program
    [http://www.rifm.org/rifm-science-human-health.php ] oder im Bereich
    Publications [http://www.rifm.org/publications.php ] zur Verfügung.

    Platz 1 und 2 der Downloads von Food and Chemical Toxicology im
    Jahr 2011 belegen: A toxicological and dermatological assessment of
    macrocyclic lactone and lactide derivatives when used as fragrance
    ingredients, Belsito, D., Bickers, D., Bruze, M., Calow, P., Dagli,
    M.L., Fryer, A.D., Greim, H., Miyachi, Y., Saurat, J.H., Sipes, I.G.,
    2011 Food and Chemical Toxicology, Ausgabe 49, (Anhang 2), Seiten
    S219-S241; und: A toxicological and dermatological assessment of
    macrocyclic ketones when used as fragrance ingredients, Belsito, D.,
    Bickers, D., Bruze, M., Calow, P., Dagli, M.L., Fryer, A.D., Greim,
    H., Miyachi, Y., Saurat, J.H., Sipes, I.G., 2011 Food and Chemical
    Toxicology, Ausgabe 49, (Anhang 2), Seiten S126-S141. Derzeit sind
    alle diese Studien online publiziert und nur bei Food and Chemical
    Toxicology
    [http://www.journals.elsevier.com/food-and-chemical-toxicology ] oder
    Scopus
    [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0278691511006582 ]
    erhältlich, werden aber in Kürze auf der RIFM-Webseite
    [http://www.rifm.org ] zur Verfügung stehen.

    Das RIFM ist die internationale wissenschaftliche Autorität
    bezüglich der sicheren Verwendung von Duftinhaltsstoffen. Das RFIM
    erstellt, beurteilt und vertreibt wissenschaftliche Daten zur
    Bewertung der Sicherheit von Duftrohstoffen in Körperpflegeprodukten
    und Reinigungsmitteln. Dank umfangreicher Recherchen, Tests und einer
    kontinuierlichen Überwachung der gesamten verfügbaren Fachliteratur
    ist die Datenbank des RFIM die umfassendste Quelle für
    physikalisch-chemische, toxikologische und ökotoxikologische Daten
    von bekannten Duft- und Geschmacksinhaltsstoffen weltweit. Sämtliche
    wissenschaftlichen Erkenntnisse des RIFM werden von einem
    unabhängigen, internationalen Gutachtergremium überprüft, das sich
    aus Dermatologen, Pathologen, Toxikologen und Wissenschaftlern aus
    den Bereichen Reproduktions- und Atemmedizin sowie
    Umweltwissenschaftlern zusammensetzt. Das Gutachtergremium beurteilt
    die Sicherheit von Duftinhaltsstoffen unter Bedingungen der
    beabsichtigten Verwendung und publiziert die Resultate in
    wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Ferner werden die Beschlüsse
    des Gutachtergremiums bezüglich entsprechender Nutzungsbeschränkungen
    in den IFRA-Normen publiziert. Weitere Informationen über das RIFM
    und seine Tätigkeiten erhalten Sie unter http://www.rifm.org oder
    schicken Sie uns eine E-Mail an rifm@rifm.org.

    Kontakt: Marie Gartshore, Communications Manager
    E-Mail: mgartshore@rifm.org
    Tel: +1-201-689-8089, App. 111

    chemie medien
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.