Browsing: abfall

Vom 3. November bis 2. Dezember 2014 finden
wieder Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel
Rücknahme und Entsorgung) statt. An 20 Standorten in insgesamt fünf
Sammelregionen im Bundesgebiet werden unbrauchbar gewordene
Pflanzenschutzmittel zurückgenommen. Dazu zählen Mittel, die in
Deutschland nicht mehr eingesetzt werden dürfen, weil die Zulassung
abgelaufen ist oder sie nicht mehr anwendbar sind, sowie sonstige
Chemikalien aus der Lan

Am 4. November 2013 öffnen die ersten
Sammelstellen des neuen Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel
Rücknahme und Entsorgung) ihre Tore. An 42 Standorten in insgesamt
fünf Sammelregionen im Bundesgebiet werden bis zum 11. Dezember 2013
unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel zurückgenommen. Dazu
zählen Mittel, die in Deutschland nicht mehr eingesetzt werden
dürfen, weil zum Beispiel ihre Anwendung verboten bzw. die Zulassung
abgelaufen ist

Im Herbst 2013 startet mit dem
Rücknahme-System PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung)
eine neue Initiative der deutschen Pflanzenschutz-Industrie. Vom 4.
November bis 11. Dezember werden an 41 Standorten in insgesamt fünf
Sammelregionen im Bundesgebiet unbrauchbar gewordene
Pflanzenschutzmittel zurückgenommen. Dazu zählen Mittel, die in
Deutschland nicht mehr eingesetzt werden dürfen, weil zum Beispiel
ihre Anwendung verboten bzw. die Zulass

Mit der Lösemittel-Destillieranlage COMPACT
von OFRU Recycling lassen sich brennbare industrielle Lösemittel
aufbereiten. Die COMPACT wird im Verbund mit einer Vakuumeinheit zu
einer Vakuumdestillationsanlage und bereitet per
Vakuum-Destillationsverfahren verunreinigte Lösemittel auf.
Lösemittel können aus unterschiedlichen Produktionsprozessen kommen,
beispielsweise aus der Teilebeschichtung, Teilereinigung, Lackierung
oder durch die Verwendung von Farben, Kleb-

In Bayern entsteht derzeit eine Pilotanlage für eine
neue Art des Recyclings von Spezialkunststoffen. Gebaut wird sie von
der Dyneon GmbH, einer Tochter des Multi-Technologieunternehmens 3M.
Mit der Anlage können jährlich 500 Tonnen Fluorpolymerabfälle
hochwertig wiederverwertet werden.

Das weltweit einmalige Abfallrecyclingkonzept, das mit knapp einer
Million Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des
Bundesumweltministeriums gefördert wird, ist eines der
zuku

Lernorte mit Praxistipps: millionste Besucherin in einer
DBU-Ausstellung

Sieben Wanderausstellungen in zehn Jahren: Interaktive Stationen
motivieren zum Umweltschutz

Chemieunterricht mit Überraschung: Als millionste Besucherin einer
DBU-Wanderausstellung begrüßte Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde,
Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), heute
Ann-Christin Pohlmann von der Ratsschule Melle. Sie besuchte mit
ihren 25 Mitschülern aus der

In einer umweltpolitischen Halbzeitbilanz haben der
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der
Naturschutzbund Deutschland NABU die Arbeit der schwarz-gelben
Regierungskoalition kritisiert und für die kommenden zwei Jahre
konkrete Fortschritte bei der ökologischen Modernisierung
Deutschlands angemahnt. Der größte Fehler von Schwarz-Gelb sei die
Verlängerung der AKW-Laufzeiten um durchschnittlich zwölf Jahre
gewesen. Zwar sei dies nach dem

OFRU Recycling aus Babenhausen/Hessen
veröffentlicht seinen neuen Produktkatalog "Destillationsanlagen für
Lösemittelrecycling". OFRU Recycling ist seit über 30 Jahren
Technologieführer im Bereich Recyclinganlagen für verschmutzte
brennbare Lösemittel und weltweit tätig. Die Destillationsanlagen für
Recycling von Lösemitteln werden in der allgemeinen Industrie,
Druckindustrie, Chemie, Metall und Farbverarbeitung eingesetzt. Auf
28

Über 100 Teilnehmer aus 15 Ländern treffen sich am
30. November 2010 in Braunschweig zu einem internationalen Workshop
zur Untertagedeponierung chemisch-toxischer Abfälle. Die Gesellschaft
für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) veranstaltet den Workshop in
Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium (BMU).

Die Entsorgung chemisch-toxischer Abfälle stellt viele Schwellen-
und Entwicklungsländer vor große Schwierigkeiten. Nicht zuletzt
fehlendes Kno