Browsing: alternativeenergie

Sperrfrist: 30.09.2014 15:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Umweltschutzverbände und Bürgerinitiativen haben heute
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks rund 660000 Unterschriften
für ein Verbot der Erdgas-Fördermethode Fracking übergeben. Zuvor
führten sie vor dem Bundesumweltministerium eine symbolische
Fracking-Bohrung durch. In einem Online-Appell hatten das

Das backsheet neoX CPC, 2011 mit dem intersolar
Award prämiert, hat durch seinen beschichteten fluorfreien
Monofolienaufbau keine Klebeschwachstellen. Delaminationen sind
dadurch unmöglich. Diese FERON-Lösung bietet damit eine
Zukunftssicherheit auch für kommende Technologien wie die der
backrail.

Nun konnte FERON mit diesem Produkt unter Beweis stellen, dass es
auch die Sicherheit von Modulen steigert. Das einlagige backsheet
neoX CPC bp 300 konnte in aufwendigen

Mit dem elektrisch leitfähigen Epoxid-Klebstoff SB 1227 ist die
Polytec PT GmbH unter der Marke SoltaBond weltweit seit Jahren im
Bereich der Dünnschicht-Photovoltaik vertreten. Die Härtung des
Klebstoffes erfolgt hierbei parallel zum Laminationsprozess und
gewährleistet so eine sichere und dauerhafte elektrische
Kontaktierung auf verschiedensten Modultypen (CIGS, amorphes /
mikrokristallines Si).

Im Bereich der kristallinen Photovoltaik steht nun mit SB 1242 e

Die mittelständischen Chemie-Unternehmen
fordern eine rasche Bildung der Bundesregierung, damit wichtige
Reformen angegangen werden können. Dazu zählt vor allem eine
grundlegende und zügige Neugestaltung des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), da kleine und mittlere Betriebe
im kommenden Jahr abermals deutlich steigende EEG-Beiträge schultern
müssen. Mit Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen sprach
sich der Chemie-Mittelstand auch für wachstum

Campact, der Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND), der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz
(BBU) und der Zusammenschluss von Bürgerinitiativen "Gegen Gasbohren"
haben heute die Bundesregierung aufgefordert, ihr geplantes
Fracking-Gesetz zurückzuziehen und die umstrittene Gasfördermethode
stattdessen zu verbieten. Die Verbände wissen bei dieser Forderung
die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich.

Nach einer von Campact be

18. Februar 2013 – Die Führungsspitzen aus Wirtschaft und Politik
sehen keine großen Chancen für einen Schiefergas-Boom in Deutschland.
Während die Fracking-Technik der US-Wirtschaft einen wahren Boom und
niedrige Energiepreise beschert, bleiben die Entscheider hierzulande
skeptisch. Das ergab das "Capital-Elite-Panel", für das das Institut
für Demoskopie Allensbach (IfD) 502 Top-Entscheider aus Politik,
Wirtschaft und Verwaltung im Auftrag des Wirt

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
hat nach Bekanntgabe der stark wachsenden EEG-Umlage
(Erneuerbare-Energien-Gesetz) für 2013 eine schnelle Kostenbegrenzung
für den Ausbau erneuerbarer Energien gefordert. VCI-Präsident Kley
sagte: "Die nun amtlichen Zahlen für die EEG-Umlage mit einer
Steigerung von 47 Prozent zeigen, dass das Gesetz einen schweren
Systemfehler aufweist. Die Kosten für Verbraucher und die Industrie
steigen durch den Strompreisaufschla

Mit 28 Prozent des primären Energieverbrauchs haben Gebäudeheizung
und Warmwasserbereitung den größten Anteil am individuellen
Energieverbrauch in Deutschland (dena).* In den benachbarten
Niederlanden liegt dieser Anteil mit weniger als 20 Prozent deutlich
niedriger (ecn)** – dennoch forschen Ingenieure seit Jahrzehnten nach
energieeffizienten Methoden, um die Wärme dort abzufangen, wo sie
überschüssig ist, und dahin zu führen, wo sie fehlt. Mit H

Gegenwärtig wird in Brüssel auf Kabinettebene der
beteiligten EU-Generaldirektionen über neue Auflagen für
Biokraftstoffe beraten. Der Bundesverband der deutschen
Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die vorgeschlagenen
Maßnahmen keine konstruktive Lösung für die europäische Energie- und
Klimaschutzpolitik sein können.

Im Mittelpunkt der aktuellen Beratungen in Brüssel steht dem
Vernehmen nach ein Maßnahmenpaket, welches t

Mit gutem Zeugnis schnell und nachhaltig in die
Zukunft wachsen

Institut für Wald und Holz NRW entwickelt Zertifikat für
Agrarholzbau – DBU gibt 102.000 Euro

Ob als Hackschnitzel, Pellets oder Briketts – die Nachfrage nach
Holz als Bio-Energielieferant steigt. Um dem Biomassebedarf
nachzukommen, werden Pappeln und andere schnell wüchsige Baumarten
auf sogenannten Agrarholzflächen angepflanzt. Damit das Anlegen,
Bewirtschaften und Ernten dieser Flächen auch