Browsing: arbeitsmarkt

– Laut einer aktuellen BWA-Studie sind die stärkere
Professionalisierung des Recruitings und der Ausbau der
Weiterbildung die wichtigsten Maßnahmen gegen den
Expertenschwund

– Personalexperte und BWA-Geschäftsführer Harald Müller: "Es ist
noch nicht zu spät, um den drohenden Fachkräftemangel mit
geeigneten Mittel in Grenzen zu halten."

Der drohende Fachkräftemangel in der Chemiebranche kann durch
geeig

– Entlassungen auf Managerebene sind laut BWA-Geschäftsführer
Harald Müller auch in Deutschlands drittgrößter Branche keine
Seltenheit mehr

– Immer mehr Arbeitgeber setzen dabei auf professionelle, externe
Hilfe, um den ausscheidenden Führungskräften eine berufliche
Neuorientierung zu ermöglichen

– BWA-Beratungsverfahren geht systematisch vor, unterliegt
strengen Qualitätskriterien und stellt Einzelcoaching

–Was glauben Sie, wie viel Prozent der Top-Führungspositionen in
Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie sind mit
Frauen besetzt?– Mit dieser Frage startet das forschende
Pharmaunternehmen Janssen eine Umfragereihe. Die "Janssen
Zukunftsfragen" geben Aufschluss über die aktuelle Stimmungslage in
der Bevölkerung zu verschiedenen für das Gesundheitswesen relevanten
Themen.

In der ersten Janssen Zukunftsfrage geht es um die Einsch&aum

Erfolg zahlt sich auch im Einkauf aus.
So ist die leistungsabhängige Entlohnung klar auf dem Vormarsch. Und:
Sie drückt sich zunehmend in höheren Gehältern aus. Das belegt die
gerade erschienene Gehaltsstudie 2012 des Bundesverbandes
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Ein weiterer
Trend: In der Chemie- und Pharmabranche werden zurzeit die höchsten
Jahresgehälter gezahlt.

Bruttogehälter. Die Gehälter im Einkauf haben sich im Vergl

Der Wettstreit der Unternehmen um die besten
Talente ist bei Berufen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund
besonders ausgeprägt. Gerade in Bereichen wie der Chemie- und
Pharmabranche sind gute Mitarbeiter heiß umworben. Wer sie für sich
gewinnen will, sollte beachten, dass gerade diese Berufsgruppen
spezielle Ansprüche an ihre Arbeitgeber stellen. Dazu gehört vor
allem, dass ihnen der Job Perspektiven und Möglichkeiten zur
individuellen Weiterentwicklung b

Die Führungskräfte Chemie rechnen für 2012 mit einer
insgesamt stabilen Beschäftigungslage – trotz der schwachen
Konjunkturprognosen. Dabei zeichnet sich ab, dass viele
Chemieunternehmen ihre Belegschaftszahlen stabil halten oder
Mitarbeiter einstellen wollen, während die Pharmaindustrie insgesamt
eher Stellen abbauen wird.

Die Beschäftigtenzahlen in der Chemieindustrie bleiben stabil.
Trotz Euro- und Finanzkrise geht über die Hälfte der Unterneh