Browsing: ausbildung

92,5 Prozent der baden-württembergischen Chemie-Azubis werden von
ihren Ausbildungsbetrieben übernommen. Das ist das Ergebnis einer
umfassenden Branchenerhebung. "Junge Menschen haben in der Chemie
Zukunft", so der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie
Baden-Württemberg (agvChemie), Thomas Mayer, dazu.

"Die hohe Übernahmequote ist sehr erfreulich. Sie zeigt nämlich
zweierlei: Die Chemie-, Pharma- und Lackunternehmen im

Sie sind immer für die Naturwissenschaften engagiert und haben
beide mehr als vierzig Jahre als Pädagogen gearbeitet: Charlotte
Willmer-Klumpp und ihr Ehemann Ulf Klumpp erhielten am Mittwoch die
Auszeichnung des Dialog Schule – Chemie "Experimentieren – Begeistern
– Vernetzen". Dr. Jörg Schmidt, Ministerialdirektor des
Kultusministeriums Baden-Württemberg, hob die herausragende Arbeit
der beiden Realschullehrer hervor. Die Auszeichnung wurde übergeben

Nicht jedem Jugendlichen gelingt der
Einstieg ins Berufsleben auf Anhieb. In Deutschland haben ihn derzeit
rund 550.000 junge Erwachsene zunächst verpasst – sie sind arbeitslos
oder befinden sich nach dem Ende ihrer Schulzeit in einer
Übergangsmaßnahme. Um diese Personengruppe bei ihrem beruflichen
Neuanfang zu unterstützen, hat die chemische Industrie anlässlich
ihres bundesweiten Tags der offenen Tür 2014 am vergangenen Samstag
eine Spendenaktion zugunsten d

Einen Umsatzzuwachs von deutlich über zwei Prozent erwarten die
Unternehmen der chemischen Industrie in Baden-Württemberg im
laufenden Jahr. Die Branche ist damit im Land zuversichtlicher als
bundesweit. Diese Ergebnisse einer repräsentativen
Unternehmensbefragung gaben die Chemie-Verbände Baden-Württemberg am
Montag bekannt. Es beteiligten sich 146 Unternehmen mit mehr als
44.000 Mitarbeitern.

Konjunkturprognose 2014

59 Prozent der Chemie-Unternehmen i

Die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg
lehnen die geplante Einführung von fünf Tagen bezahltem
Bildungsurlaub im Land ab. Der Beirat des Arbeitgeberverbandes Chemie
Baden-Württemberg (agvChemie) beschloss dies in seiner Sitzung am
Donnerstag in Baden-Baden. "Die fünf bezahlten Urlaubstage würden die
Personalkosten der Unternehmen noch weiter in die Höhe treiben", wies
Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, die Gesetzespl&a

Biotechnologie von ihrer spannendsten Seite

28 Mädchen nahmen am Girls– Day im Innovations- und Gründerzentrum
Biotechnologie IZB in Martinsried teil

Wie können Lamas helfen schneller Medikamente gegen Krebs zu
finden? Haben Bananen auch Gene? Wie stabil und sauber sind unsere
Medikamente? Viele weitere Antworten erhielten heute 28 Mädchen am
Girls– Day im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie IZB im
Martinsried. "So spannend habe ich mir

Um 3,7 Prozent steigen in der chemischen
Industrie in Baden-Württemberg die Tarif-Entgelte und
Ausbildungsvergütungen. Die Laufzeit des heute in Hannover auf
Bundesebene vereinbarten Tarifvertrages beträgt 15 Monate.
Gleichzeitig wurde ein neuer Tarifvertrag "Zukunft durch Ausbildung
und Berufseinstieg" beschlossen.

Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der baden-württembergischen
Chemie-Arbeitgeber, nahm zum Tarifabschluss Stellung: "Der Absch

Schüler sollen naturwissenschaftlichen
Unterricht auf der Höhe der Zeit erleben. Darin waren sich die
baden-württembergische Kultusstaatsekretärin Marion von Wartenberg
und Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände
Baden-Württemberg, einig. Sie sprachen in Stuttgart ausführlich über
mehr Praxis im Unterricht und besonders über eine verstärkte
Berufsorientierung auch an Gymnasien. Die gewerblichen, technischen
und Lab

Eine Chemikantin, zwei Industriemechaniker, eine Kauffrau für
Bürokommunikation und eine Lacklaborantin – das sind die "top azubis
chemie 2013" der chemischen Industrie in Baden-Württemberg. Sie haben
im Sommer ihre Ausbildung beendet und eines gemeinsam: herausragende
Leistungen, die über eine gute Abschlussnote hinausgehen. Preisträger
2013 sind Stefan Asal, Evonik Rheinfelden, Isabel Bauhofer,
Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, Sven Kurz, Gambro

Das Spezialchemie-Unternehmen Evonik Industries, Rheinfelden, und
die Sto AG, Stühlingen, Hersteller von Produkten und Systemen für
Gebäudebeschichtungen, wurden am Donnerstag vom Verband der
Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI) im Rahmen des
"Responsible Care Wettbewerbs" 2013 ausgezeichnet. Ihre
herausragenden Projekte zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung für
Umweltschutz und Nachhaltigkeit wurden von der Jury des Wettbewerbs
mit dem La