Browsing: bildung

Die Chemiebranche in Hessen ist trotz der
Schuldenkrise stabil. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage des
Arbeitgeberverbands HessenChemie hervor. Darüber hinaus vermeldeten
die Chemieverbände Hessen bei ihrer Pressekonferenz einen neuen
Ausbildungsplatzrekord.

Der VCI Landesverband Hessen und der Arbeitgeberverband
HessenChemie haben am Mittwoch, dem 12.09.12, die Ergebnisse einer
aktuellen Mitgliederbefragung bekannt gegeben. Hieran beteiligten
sich 48 Mitgliedsunternehmen

Lehrerschaft, Personal und Studenten von 39 akademischen Instituten
verfügen nun über einen praktischen Zugriff auf die weltweit beste
Chemie-relevante Informationsquelle

COLUMBUS, Ohio, 4. Juli 2012 /PRNewswire/ — Chemical Abstracts
Service [http://www.cas.org/] (CAS), die weltweit wichtigste Autoriät
für Chemie-relevante Informationen, hat heute bekanntgegeben, dass
sie ein Übereinkommen mit dem Rat der australischen
Universitätsbibliothekare, dem Council of Au

. Neben einer Konjunkturumfrage stand eine
Mitgliederbefragung zur Fachkräftesicherung im Mittelpunkt der
Frühjahrspressekonferenz der Chemieverbände Hessen. Diese
Untersuchung zeigt, dass der Fachkräftemangel die Unternehmen der
hessischen Chemie erreicht hat. Zwei Drittel der Unternehmen
vermelden danach sinkende Bewerberzahlen. Angesichts dieses Befundes
und der demografischen Entwicklung, fordern die Arbeitgeber mehr
Differenzierung und Flexiblisierung bei der Arbe

Immer im November kommen Vertreter der
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
Hessen-Thüringen und des Arbeitgeberverbandes HessenChemie zum
"Runden Tisch für Arbeitsmarktfragen" zusammen. Dabei wird geprüft,
ob die Zielvorgaben des Tarifvertrags "Zukunft durch Ausbildung"
erreicht wurden. Bundesweit müssen 9.000 Ausbildungsplätze erreicht
werden, Hessen hat 1.377 Stellen beizusteuern.

"Das Klassenziel wurde auch in die

"Die chemische Industrie ist mit ihren
Technologien und Produkten ein wichtiger Schlüssel auf dem Weg zur
Energiewende", sagt Dr. Hubert Lendle, Geschäftsführer im
Landesverband der chemischen Industrie (VCI) anlässlich der
Jahrespressekonferenz in Ludwigshafen. Mit anschaulichen Beispielen
zeigte er, wie Produkte aus Chemiebetrieben in Rheinland-Pfalz
helfen, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und Energie
an verschiedensten Stellen einzusparen.

Rund um Energie drehte sich heute alles am
Umweltcampus in Birkenfeld. 120 junge Forscherinnen und Forscher aus
Schulen in Idar-Oberstein, Herrstein-Kempfeld, Morbach und
Sohren-Büchenbeuren lernten in spannenden Experimenten, wo Chemie im
Alltag vorkommt und wie sie zur Energieeffizienz beitragen kann.

Zu Beginn des Tages führte Maike Lang, Mitarbeiterin im
Fachbereich Umwelttechnik, als Campushexe in die "Magie der Chemie"
ein. Durch farbenfrohe und überrasch

50 Schülerinnen und Schüler aus Rheinhessen wurden
heute zu jungen Forschern im Schülerlabor der Johannes
Gutenberg-Universität in Mainz. In Mitmachversuchen konnten sie als
detektivische Wissenschaftler Täter überführen, indem Fingerabdrücke
mit Graphit sichtbar gemacht wurden. Zudem entwickelten sie eine
blaue Geheimschrift, die nur Geheimagenten entziffern können.

Zu Beginn des Experimentiertages begrüßte Prof. Dr. Georg Krausch

Wie man eckige Seifenblasen machen kann und es
unter Wasser blitzen lässt, erlebten heute rund 90 junge
Forscherinnen und Forscher aus Schulen in Pirmasens, Dahn und
Zweibrücken am FH-Campus in Pirmasens. An einem erlebnisreichen
Vormittag führten die Schülerinnen und Schüler der 5. – 7. Klasse
spannende Chemieexperimente mit Radieschenschalen, Filzstiften und
Tintenwasser durch.

Unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Stumm wurden Szenen aus der
Geschichte "F

Jungen Menschen, die aufgrund ihrer fehlenden
Qualifikation keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, bietet die
chemische Industrie berufliche Perspektiven: StartPlus wendet sich
ausdrücklich an junge Erwachsene, die noch einen Ausbildungsplatz
suchen und denen die Voraussetzungen für die Aufnahme einer
Berufsausbildung noch fehlen. Neben der betrieblichen Ausbildung
erfolgt eine umfassende pädagogische Betreuung durch das Christliche
Jugenddorfwerk Deutschland e.V. (CJD). D

"Jahr für Jahr sind viele Schülerpraktikanten
aus Rheinland-Pfalz in unseren Betrieben und lernen die vielfältigen
Ausbildungsmöglichkeiten der Chemie kennen. Nun rufen wir die
Jugendlichen auf, Ihre Erfahrungen an uns zu senden", fasst Bernd
Vogler, Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände Rheinland-Pfalz den
Wettbewerb zusammen.

Die Jugendlichen sollen sich mit ihrem Praktikum in einem
Chemiebetrieb auseinandersetzen und darüber bericht