Browsing: chemie

In einem weiteren Schritt in Richtung nachhaltige IT kündigt TCO
Development, ein Produktzertifizierungsunternehmen, die ersten
Produkte an, die mit einem Mindestanteil von 85 % an
Recycling-Kunststoff die neue Zertifizierung für Computermonitore
erfüllen.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120910/559379-a )

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140410/679573 )

Anders als bei Metallen und anderen Wertstoffen ist das Recycling
von Kunststoffen w

Mit nahezu einer Milliarde akquiriertem Umsatz in Deutschland und
Nordeuropa überschritt SPIE 2013 einen bedeutenden Meilenstein in der
Geschäftsentwicklung. Auftragseingänge, Margen und Free-Cashflow des
Geschäftsjahres waren trotz des wirtschaftlich schwierigen
französischen Umfelds durchaus zufriedenstellend.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120731/552278 )

SPIE übertrifft damit die selbstgesteckten Ziele und bereitet sich
nun auf den B&

Der deutschen Chemieindustrie geht es gut.
Und für die Zukunft der Branche stehen die Weichen wieder auf
größeres Wachstum. Der Energiewandel bringt den Einsatz neuer
Werkstoffe mit sich. Hierzu gehören Faserkeramiken z.B. in
Gasturbinen, biogene Keramiken für komplexe Bauweisen und schließlich
auch neue Materialien für die Hydrolyse, dem Verfahren zum Spalten
von Stoffen durch Wasser. Der wachsende Markt für Windanlagen,
Photovoltaikinstallationen

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Vorstand/Personalie

Lenzing (euro adhoc) – Der Aufsichtsrat der Lenzing AG hat Dr. Thomas
Riegler (44) per 1. Juni 2014 für drei Jahre zum Finanzvorstand
bestellt.

Der gebürtige Grazer Thomas Riegler stu

H.C. Starck, einer der führenden Hersteller von
kundenspezifischen Pulvern und Bauteilen aus Technologie-Metallen und
technischer Keramik, hat 2013 ein herausforderndes Geschäftsjahr
absolviert. Nach zwei starken Wachstumsjahren erwirtschaftete das
Unternehmen 2013 einen Umsatz von 703,9 Millionen Euro und blieb
damit unter dem Vorjahreswert von 862,9 Millionen Euro. Zum 31.
Dezember 2013 beschäftigte das Unternehmen weltweit 2.834 Mitarbeiter
(2012: 2.926).

"Hauptur

Gazpromneft-Aero, der Betreiber des Geschäftsbereichs Flugbenzin
von Gazprom Neft, hat von der JSC Omsk Airport eine 50-prozentige
Beteiligung an der Omsk Refueling Complex (Central) LLC erworben.
Hierbei handelt es sich um die insgesamt fünfte Beteiligung von
Gazpromneft-Aero im russischen Sibirien. Das Unternehmen betankt
bereits Flugzeuge in seinen eigenen Betankungsanlagen in Novosibirsk,
Tomsk, Kemerowo und Krasnojarsk
[http://www.gazprom-neft.aero/en/about/structure ].

Einen Umsatzzuwachs von deutlich über zwei Prozent erwarten die
Unternehmen der chemischen Industrie in Baden-Württemberg im
laufenden Jahr. Die Branche ist damit im Land zuversichtlicher als
bundesweit. Diese Ergebnisse einer repräsentativen
Unternehmensbefragung gaben die Chemie-Verbände Baden-Württemberg am
Montag bekannt. Es beteiligten sich 146 Unternehmen mit mehr als
44.000 Mitarbeitern.

Konjunkturprognose 2014

59 Prozent der Chemie-Unternehmen i

——————————————————————————–
Information zur Hauptversammlung übermittelt durch euro adhoc. Für den
Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Lenzing Aktiengesellschaft ("Gesellschaft")
mit dem Sitz in Lenzing
FN 96499 k
ISIN: AT 0000644505

E i n l a d u n g

zu der am Montag, 28. April 2014, um 10.30 Uhr (MESZ) im
Kulturzentrum L

In enger Zusammenarbeit mit Borealis entwickelt Interbrand eine
neue Markenstrategie und neuen Markenauftritt für den weltweit
agierenden Konzern. Die neue Marke reflektiert den Erfolg und die
strategische Weiterentwicklung des Unternehmens – Borealis hat sich
in den letzten 20 Jahren maßgeblich verändert, und von einem
Kunststoff-Rohstoffproduzent mit nordischen Wurzeln zu einem globalen
Anbieter chemischer Produktlösungen entwickelt. Die neue Marke
kommuniziert d

Die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg
lehnen die geplante Einführung von fünf Tagen bezahltem
Bildungsurlaub im Land ab. Der Beirat des Arbeitgeberverbandes Chemie
Baden-Württemberg (agvChemie) beschloss dies in seiner Sitzung am
Donnerstag in Baden-Baden. "Die fünf bezahlten Urlaubstage würden die
Personalkosten der Unternehmen noch weiter in die Höhe treiben", wies
Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, die Gesetzespl&a