Browsing: chemie

Die EU-Kommission hat angekündigt, ein
Beihilfeverfahren zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu eröffnen.
Nach Einschätzung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) wird
der für Mittwoch erwartete Eröffnungsbeschluss keine sofortigen
Auswirkungen für die 140 energieintensiven Betriebe in der chemischen
Industrie haben, die eine Kostenentlastung bei der EEG-Umlage durch
die Besondere Ausgleichsregelung erhalten. Darauf weist der VCI nach
ihm vorliegenden

PHILADELPHIA, 13. Dezember 2013 /PR Newswire/ — Die FMC
Corporation verkauft ihre Sparte FMC Peroxygens an
Tochterunternehmen von One Equity Partners, der
Private-Investment-Sparte von J.P. Morgan Chase & Co. Die mit rund
200 Mio. Dollar bewertete Transaktion wurde per verbindlicher
Vereinbarung besiegelt und dürfte im ersten Quartal 2014 zum
Abschluss kommen, nachdem die notwendige Zustimmung durch die
Regulierungsbehörden vorliegt und die Vollzugsbedingungen erfüllt

Bei den regionalen Tarifgesprächen für die rund
45.000 Beschäftigten im Verbandsgebiet wurde heute in Berlin keine
Einigung erzielt. "Die Gewerkschaftsforderung steht im Gegensatz zur
wirtschaftlichen Realität in der Ostchemie", erklärt Dr. Georg
Rheinbay, der Verhandlungsführer des Arbeitgeberverbandes
Nordostchemie e.V. "Die Bäume wachsen nicht in den Himmel. Unsere
Firmenumsätze stagnieren und unsere Kosten steigen," führt

In seinem letzten Bericht "Chemie
für Gipfelstürmer" vom 12. Dezember 2013 erwähnt Greenpeace eine
"mögliche Belastung der Raumluft beim Verbraucher". Die Annahme,
dadurch bestehe ein Risiko für Konsumenten oder für die Umwelt, wurde
wissenschaftlich nicht bewiesen. Eine der Studien, die Greenpeace als
Beleg hinzuzieht – Schlummer et al. – kommt zu dem Ergebnis: "Die
innerhalb von geschlossenen Räumen über die Luft aufgenommene

InformEx
[http://www.informex.com/informex-usa/attend], Nordamerikas führende
Veranstaltungsserie für Käufer und Verkäufer hochwertiger
Chemikalien, hat das Programm der Fortbildungssitzungen
[http://www.informex.com/informex-usa/schedule/conference-schedule]
auf der Konferenz und Messe am 21.-24. Januar 2014 in Miami Beach,
Florida, bekannt gegeben.

Über 3500 Vertreter führender Unternehmen aus Pharmazeutik,
Feinchemie und Spezialchemie – sowie Hunderte

Vom Aufsichtsrat in den Vorstand und wieder zurück.
In den 1990er Jahren steigt Peter-Alexander Wacker – nach
verschiedenen Stationen u. a. in der Automobilwirtschaft – als
Aufsichtsratsmitglied in das Familienunternehmen ein. 2005 wird er
nach der Umwandlung des Konzerns in eine Aktiengesellschaft
Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG. Bereits drei Jahre später
wechselte der promovierte Diplom-Kaufmann zurück in den Aufsichtsrat,
dieses Mal jedoch als dessen Vorsitzende

2013 war kein einfaches Jahr für die
deutsche Chemische Industrie: Die Produktion stieg zwar um 1,5
Prozent, der Umsatz legte aber wegen sinkender Preise kaum zu. Das
Geschäft mit Kunden im Ausland stagnierte auf dem Vorjahresniveau, da
Wachstumsimpulse aus den USA, Brasilien, Indien oder China
ausblieben. Im Inland konnte Deutschlands drittgrößte Branche mehr
Produkte als im Vorjahr absetzen.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) geht davon aus, dass
die Welt

Wetterfeste Markenkleidung von The North Face,
Patagonia, Adidas und Salewa dünstet Chemikalien aus. Zwei
unabhängige Labore haben im Auftrag von Greenpeace 17 Outdoor-Artikel
auf per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) und andere Schadstoffe
geprüft. In allen Proben wurden PFC nachgewiesen. "Die
Outdoor-Branche wirbt nach wie vor mit unberührter Natur. Aber ihre
Kleidung enthält Schadstoffe, die sich inzwischen rund um den Globus
nachweisen lassen. Das ist

Die J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG (JWO) ist vom Handelsblatt, dem
TÜV SÜD und der Unternehmensberatung EuPD RSM mit dem Exzellenzsiegel
des Corporate Health Award ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung
erhält JWO für sein Betriebliches Gesundheitsmanagement "JWOAktiv",
das sich damit deutschlandweit zu den besten zählen darf. Ein
Expertenrat aus Wissenschaft, Verbänden, Stiftungen und Krankenkassen
bescheinigte dem Unternehmen, mit JWOAktiv neue

Die erste Verhandlungsrunde für die ca. 93.000
Beschäftigten der chemischen Industrie in Hessen wurde gestern
Nachmittag in Bad Homburg er-gebnislos vertagt. Die IG BCE forderte
angesichts der guten Wirtschaftslage eine Erhöhung der Einkommen um
5,5 Prozent. Die Arbeitgeber lehnten dies ab, legten aber kein
eigenes Angebot vor. Dazu Volker Weber, regionaler Verhandlungsführer
und Landesbezirksleiter der IG BCE Hessen-Thüringen:

"Der deutschen Industrie geht