Browsing: chemie

"Wir brauchen eine Kostenbremse. Die
wirtschaftliche Situation der rheinland-pfälzischen Chemieindustrie
rechtfertigt keine Lohnerhöhung von 5,5 Prozent", kommentierte Bernd
Vogler, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie
Rheinland-Pfalz die heute veröffentlichte Forderung der
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in Mainz.

Das Geschäft der chemischen und pharmazeutischen Industrie
stagniert. Im laufenden Jahr stehe

DBU fördert Projekt der Kooperationsstelle Hamburg
IFE über Alternativen zu Gefahrstoffen mit 125.000 Euro

Die Textil- und Bekleidungsindustrie war 2012 mit einem Umsatz von
19 Milliarden Euro und 120.000 Beschäftigten eine der wichtigsten
Konsumgüterbranchen in Deutschland, obwohl immer mehr Kleidung wegen
der billigen Produktionskosten im Ausland hergestellt wird.
Mittlerweile konzentrieren sich die deutschen Unternehmen stärker auf
innovative Sport-, Outdoor-,

Nexeo Solutions,
weltweit führend im Vertrieb von Kunststoffen, hat bekannt gegeben,
dass es den Vertrieb der Produkte von Parx Plastics in Europa
übernehmen wird. Parx Plastics ist Hersteller revolutionärer
antibakterieller Polymere. Der Vertrag ermöglicht Nexeo Solutions
durch die Hinzunahme neu entwickelter Materialien mit antiseptischen
und antibakteriellen Eigenschaften wie Sanipolymers(TM) eine
Erweiterung seines Portfolios.

(Logo: http://photos.prnewswire.c

Für die Energiewende spricht sich eine
große Mehrheit (77 %) der Führungskräfte in Deutschland aus.
Allerdings darf die Umstellung der Energieversorgung aus ihrer Sicht
nicht zulasten von Arbeitsplätzen oder der Stärke des
Wirtschaftsstandortes gehen. Diese beiden Aspekte haben für
Entscheider und den Führungsnachwuchs eindeutig Vorrang vor der
Umsetzung der Energiewende. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative
Umfrage unter 700 Führungsk

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Gewinnprognose/Quartalsbericht
13.11.2013

-EBITDA 2013 voraussichtlich EUR 220 bis 230 Mio -Sach-, Material-
und Personalkosten werden um EUR 120 Mio p.a. bis 2015 reduziert
-Weite

H.B. Fuller gab heute bekannt, dass das
Unternehmen für seine Produktinnovationen im Schmelzklebstoffbereich
und für seine technische Vorreiterstellung auf dem Markt für
Hygiene-Vliesstoffe mit dem prestigeträchtigen "New Product
Innovation Leadership Award" von Frost & Sullivan ausgezeichnet
wurde. Mit dieser Auszeichnung werden die Entwicklung und die
erfolgreiche Markteinführung von zweien unserer Schmelzklebstoffe der
nächsten Generation mit

Die chemische und pharmazeutische Industrie in
Hessen findet im laufenden Jahr noch nicht aus der Stagnation heraus.
Zwar ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr ein leichtes
Produktionswachstum zu verzeichnen, doch das Niveau aus der Zeit vor
der Krise ist noch nicht wieder erreicht. Trotzdem bleibt die
Beschäftigung bisher stabil und die Zahl der Ausbildungsplätze weiter
auf hohem Niveau.

Der Arbeitgeberverband HessenChemie und der VCI Hessen stellten
heute auf ihrer Herbstpressek

Der Wachstumssektor Gesundheitsindustrie in
Baden-Württemberg soll weiter gestärkt werden. Darauf haben sich
Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid und die Spitzen von
Pharmaverbänden und Gewerkschaft verständigt. Im Branchendialog
"Gesundheitsindustrien in Baden-Württemberg" am Montag in Stuttgart
wurden verschiedene Punkte vereinbart und in einer gemeinsamen
Erklärung veröffentlicht. So sollen eine steuerliche
Forschungsförderung fü

Das II Moscow International Forum for Innovative Development "Open
Innovations", welches vom 31. Oktober bis 1. November 2013 in Moskau
stattfand, bestätigte seine Rolle als weltweite Diskussionsplattform
im Bereich der technologischen Innovationen.

Um die Multimedia-Pressemitteilung anzusehen, klicken Sie bitte
hier:

http://www.multivu.com/mnr/63505-results-open-innovations-forum-mo
scow-2013

Zwei Jahre in Folge ist das Forum "Open Innovations" nun di

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) hat heute seinen Videospot gegen den Einsatz von Glyphosat aus
dem Internet genommen. Der Umweltverband begründete dies damit, dass
der Filmspot seine Funktion offenbar nicht erfülle. Statt die
Aufmerksamkeit auf die gravierenden Folgen des weltweiten Einsatzes
von Glyphosat zu lenken, konzentriere sich die Debatte derzeit auf
die filmische Umsetzung dieses Anliegens. An seiner Kritik an dem
Totalherbizid, das gravierend