Marktteilnehmer, die den auf 18,7 Mrd. US-Dollar geschätzten
chinesischen Schmierstoffmarkt erschliessen möchten, müssen aufgrund
der sich verändernden geographischen Marktbedingungen in China
zweigleisig fahren – so der vor kurzem veröffentlichte Bericht
Opportunities in Lubricants 2011: China Market Analysis
[http://www.klinegroup.com/reports/y584c.asp ] (Marktchancen im
Schmierstoffsektor 2011: Analyse des chinesischen Marktes) des
internationalen Beratungs- und F
Browsing: chemie
31. Januar 2012. Dieter Freitag ist der neue
Vorsitzende der Tarifkommission der baden-württembergischen
Chemiearbeitgeber. Der 59-jährige Freitag wurde vom Vorstand des
Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie)
gleichzeitig zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt.
Dieter Freitag ist beim Reifenhersteller Michelin Direktor für
Deutschland, Österreich und die Schweiz.
"Am Grundsatz der erfolgreichen Sozialpartnerschaft
Mit Optimismus blicken Veranstalter und
Aussteller auf die weltgrößte Messe für chemische Technik,
Biotechnologie und Umweltschutz ACHEMA, die vom 18.-22. Juni 2012 in
Frankfurt am Main stattfindet. Die stabilen bis leicht positiven
Prognosen für die chemische Industrie und den Anlagenbau schlagen
sich in guten Anmeldezahlen nieder: Besonders die Ausstellungsgruppen
Mess- und Regeltechnik und Pharma- und Verpackungstechnik zeigen
deutliche Wachstumsraten gegenüber
Das Research Institute for Fragrance Materials Inc.
(Forschungsinstitut für Duftstoffe – RIFM) hat bekannt gegeben, dass
eine Studie des RIFM über Duftinhaltsstoffe im zweiten
aufeinanderfolgenden Jahr in der Top-Ten-Liste der meistzitierten
Arbeiten der Fachzeitschrift Food and Chemical Toxicology auftaucht.
A toxicologic and dermatologic assessment of cyclic and non-cyclic
terpene alcohols when used as fragrance ingredients
[http://www.rifm.org/publications-details.php?id=30 ], B
Nach drei schwierigen Verhandlungsrunden haben
der Arbeitgeberverband HessenChemie und die Industriegewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie Hessen-Thüringen (IG BCE) heute in Wiesbaden
einen Abschluss erreicht. Der Tarifabschluss gilt für die
tarifgebundenen 40 Betriebe mit 6.000 Beschäftigten der
Kunststoffverarbeitenden Industrie in Hessen.
Die Tarifpartner einigten sich nach mehrstündigen Verhandlungen in
Wiesbaden auf eine Erhöhung der Vergütungssätze
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Geschäftszahlen/Bilanz
Utl.: – Umsatz steigt um 3 Prozent auf 4,91 Mrd. – EBITDA bleibt
mit 1,1 Mrd. rund 8 Prozent unter dem Vorjahreswert – EBIT für
Gesamtjahr 2011 voraussichtlich bei rund 600 Mio.
SDCmaterials mit Sitz in Tempe, Arizona, der führende Entwickler
neuartiger und leistungsfähiger Katalysatormaterialien ist erfreut
den Beginn von Strassentests von Katalysatoren bekanntzugeben, die
der Firma–s neuartiges katalytisch aktive Material:
Nano-Nano-Micron(TM) (NNm(TM)), enthalten. Im Rahmen dieser letzten
Phase der Vorproduktionstests werden Katalysatoren, die NNm(TM) als
aktives Katalysatorelement enthalten, in städtische Linienbusse
eingebaut und mehrmonatigen S
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Unternehmen
Utl.: • Beschäftigungsgarantie für die Arbeitnehmer in Deutschland •
Stärkung der betrieblichen Ausbildung und Mitarbeiterquali-fikation •
Insgesamt 220 Mio. Erweiterungs- und Modernisie
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Fusion/Übernahme/Beteiligung
Kassel (euro adhoc) – Hannover, 3. Januar 2012
Ausbau der Marktposition im osteuropäischen Salzmarkt
esco erwirbt Salzverarbeitungsbetrieb Solné Mlýny a.s. in Ts
Bruchsichere Verpackung
Wer schon einmal eine Styropor-Platte gebogen hat, kennt das
Phänomen: Die Platte kann brechen und kleine Kügelchen fliegen umher.
Anders ist das bei Platten aus E-por®, denn der Schaumstoff ist
biegsamer und zäher. Hergestellt wird er durch ein neues
Produktionsverfahren der BASF. Verarbeitet wird er wie Styropor:
Kleine, mit dem Treibmittel Pentan gefüllte Kunststoffgranulate
werden mit Wasserdampf aufgeschäumt – dabei bläh