Browsing: energie

13. Handelsblatt Jahrestagung Chemie,
9./10. Mai 2012, Frankfurt

11. Mai 2012. Zum zweiten Mal wurde auf der Handelsblatt
Jahrestagung Chemie der Handelsblatt Stratley Award verliehen. Am 10.
Mai erhielt Sabic-Manager Dr. Fabrice Claude Bertinchamps (34 Jahre)
die Auszeichnung als "Beste Nachwuchsführungskraft in der Chemischen
Industrie".

Der Belgier Bertinchamps kam 2009 zu dem saudi-arabischen
Petrochemieunternehmen Sabic (Saudi Basic Industries Corporation),
seit

3. Mai 2012. Zum zweiten Mal wird auf
der Handelsblatt Jahrestagung Chemie der Handelsblatt Stratley Award
verliehen. Am 10. Mai wird die "Beste Nachwuchsführungskraft in der
Chemischen Industrie 2012" im Rahmen des Branchentreffs gewürdigt.
Gesucht wurde eine Persönlichkeit unter 40 Jahren, die sich durch
Führungsstärke, Kreativität und ihren Einsatz für ein oder mehrere
Projekte ausgezeichnet hat, sowie unternehmerische Kompetenz,
analytische

Deutschland hat in der Normung weltweit eine
Führungsposition, in der Erarbeitung und Durchsetzung von Standards
und Spezifikationen aber Nachholbedarf. Was das DIN unternehmen will,
um auch hier die deutsche Wirtschaft zu unterstützen, war ein
Hauptthema der Jahrespressekonferenz des DIN Deutsches Institut für
Normung e. V. auf der Hannover Messe. Der Innovationskraft und dem
Know-how-Vorsprung der deutschen Wirtschaft vor allem auf sich rapide
entwickelnden Gebieten wie Bio

Abschaffung der vielen Ausnahmen im deutschen
Steuersystem wirkungsvoller als Erhebung einer Vermögensteuer /
Atomkraft: Versorgungsunternehmen bereichern sich auf Kosten des
Steuerzahlers / Angela Merkel hat Atomausstieg "aus politischem
Kalkül zugestimmt" / Debatte um Gentechnologie im Nahrungsmittelanbau
fehlt die Sachlichkeit

In der Debatte um höhere Abgaben für Vermögende fordert der
Unternehmer Klaus Tschira eine umfassende Überarbeitung der

28.2.2012. Die im vergangenen Jahr
beschlossene Energiewende hat für die Chemieindustrie schwerwiegende
Folgen. Eine Erhöhung des Strompreises um ein Cent pro Kilowattstunde
kostet die chemische Industrie zusätzlich rund 500 Millionen Euro pro
Jahr, wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) vorrechnet.
Dabei bildet die Chemie die Voraussetzungen für die starke deutsche
Konjunktur. Rund 80 Prozent ihrer Erzeugnisse gehen als Vorprodukte
an Kunden in anderen Industrie

Systematisches Versagen von Politik und Industrie
in Japan waren verantwortlich für den mehrfachen Super-Gau in der
Atomanlage Fukushima Daiichi im März 2011. Dies belegt eine aktuelle
Studie, die Greenpeace heute in Tokio vorstellt. Auch ein Jahr nach
der vom Menschen verursachten Atomkatastrophe hat sich an den
grundsätzlich fehlerhaften Gesetzen und Vorgaben für die Industrie
wenig geändert. Noch immer gefährdet die systematische Unterschätzung
der Ris

14. Februar 2012. Hohe Energiekosten belasten
die Chemie- und Industrieparks, anspruchsvolle Ziele im Klima- und
Umweltschutz wollen umgesetzt werden, gleichzeitig sind neue
Geschäftsmodelle und innovative Dienstleistungen gefragt.

Trotz allem sind die Potenziale der Industrieparks groß, meint
Kurt Pommerenke, Projektleiter Cleantech bei der
Wirtschaftsförderung Dortmund: "Die Wettbewerbsfähigkeit von
Technologieparks beruht auf den folgenden Kriterien: Innov

Mit dem Ziel die Treibhausgasemissionen
in Nordrhein-Westfalen (NRW) bis 2020 um 25 und bis 2050 um
mindestens 80 Prozent zu reduzieren und verbindlich festzulegen, will
die nordrheinwestfälische Landesregierung bereits bis zur Sommerpause
das erste deutsche Klimaschutzgesetz verabschieden. Während die
Landesregierung die ökologische Vorreiterrolle NRWs und die
wirtschaftlichen Chancen einer ökologischen Erneuerung betont,
verweist die Industrie auf große Risiken f

Marktteilnehmer, die den auf 18,7 Mrd. US-Dollar geschätzten
chinesischen Schmierstoffmarkt erschliessen möchten, müssen aufgrund
der sich verändernden geographischen Marktbedingungen in China
zweigleisig fahren – so der vor kurzem veröffentlichte Bericht
Opportunities in Lubricants 2011: China Market Analysis
[http://www.klinegroup.com/reports/y584c.asp ] (Marktchancen im
Schmierstoffsektor 2011: Analyse des chinesischen Marktes) des
internationalen Beratungs- und F

Mit Optimismus blicken Veranstalter und
Aussteller auf die weltgrößte Messe für chemische Technik,
Biotechnologie und Umweltschutz ACHEMA, die vom 18.-22. Juni 2012 in
Frankfurt am Main stattfindet. Die stabilen bis leicht positiven
Prognosen für die chemische Industrie und den Anlagenbau schlagen
sich in guten Anmeldezahlen nieder: Besonders die Ausstellungsgruppen
Mess- und Regeltechnik und Pharma- und Verpackungstechnik zeigen
deutliche Wachstumsraten gegenüber