Die PCC SE emittiert zum 1. Januar 2012 eine
5,00%-Inhaber-Teilschuldverschreibung (ISIN DE000A1MA912) mit einer
23-monatigen Laufzeit bis zum 1. Dezember 2013. Das Emissionsvolumen
beträgt bis zu 10 Mio. Euro. Die Zinszahlung erfolgt – wie bei allen
Wertpapieren der PCC SE – quartalsweise. Zu zeichnen ist diese
Unternehmensanleihe spesenfrei direkt über die PCC SE ab einer
Mindestanlage von 5.000 Euro bei einer Stückelung von 1.000 Euro. Der
Emissionskurs zum 1. Januar 2012
Browsing: energie
Oil Insurance Limited (OIL) gab heute bekannt, dass Standard and
Poor–s am 28. November 2011 sein Finanzstärkerating für
Versicherungen (Insurer Financial Strength Rating) von A- "stark" mit
stabilem Ausblick bestätigt hatte. "Das Finanzstärkerating der in
Bermuda ansässigen Oil Insurance Limited (OIL) beruht auf OILs
starken Ressourcen zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit , seinem
effektiven Produkt zur Befriedigung der Ziele von
Risikomanagement
Branche kann für Dienstleistungen, Verfahren und
Anlagen weltweiter Vorreiter werden. Die Zukunft der chemischen
Industrie in Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland soll stärker von
der Nutzung heimischer Rohstoffe bestimmt werden. Mit zwei Projekten
zur Verwertung der heimischen Braunkohle und von nachwachsenden
Rohstoffen, die nicht der Ernährung dienen, greift die Branche Themen
auf, die in der Bundesrepublik noch nicht etabliert sind. Darauf
verwies Christoph Mühlhaus,
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
hat den heute von der Bundesregierung beschlossenen
Monitoring-Prozess zur Energiewende sehr begrüßt. Maßnahmen wie
jährliche Berichte kontrolliert durch eine unabhängige
Experten-Kommission seien richtig und aus Sicht der energieintensiven
Industrien auch notwendig, betonte VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz
Tillmann: "Die Energiewende ist kein Selbstläufer. Deshalb ist es
wichtig, dass die Politik die
In einer umweltpolitischen Halbzeitbilanz haben der
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der
Naturschutzbund Deutschland NABU die Arbeit der schwarz-gelben
Regierungskoalition kritisiert und für die kommenden zwei Jahre
konkrete Fortschritte bei der ökologischen Modernisierung
Deutschlands angemahnt. Der größte Fehler von Schwarz-Gelb sei die
Verlängerung der AKW-Laufzeiten um durchschnittlich zwölf Jahre
gewesen. Zwar sei dies nach dem
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind bereit, im Austausch für
die Entfernung von hoch angereichertem Uran aus dem Land ukrainische
Forschungseinrichtungen mit neuer Technologie zu versorgen, erklärte
der Wiktor Janukowitsch, Präsident der Ukraine, am 22. September,
nach einem Treffen mit dem US-Präsidenten Barack Obama in New York.
Zum Ausgleich des Verlusts der Ukraine von hoch angereichertem
Uran haben die Vereinigten Staaten der Ukraine neue Technologie
angebot
"Stuttgart 21" ist zu einem Synonym für
Bürgerproteste gegen Infrastruktur- und Energieprojekte geworden. Die
heftigen Demonstrationen gegen das Bahnprojekt sind nur die Spitze
von Protesten, die in Deutschland gegen Kraftwerke, Flughäfen,
Stromleitungen und Autobahnen geführt werden und kostenintensive
Verzögerungen nach sich ziehen. Während der volkwirtschaftliche
Nutzen großer Infrastruktur- und Energieprojekte oftmals sogar
befürworte
Bis 2035 könnte laut dem Sonderbericht
der Internationalen Energieagentur (IEA) der Anteil von Erdgas am
globalen Energiemix auf 25 Prozent steigen. Als Grund für die
verstärkte Gasnachfrage wird unter anderem der Ausstieg aus der
Atomenergie und die Suche nach klimaverträglicheren Brennstoffen
genannt. Während der deutsch-russischen Konsultationen bekräftige
Bundeskanzlerin Angela Merkel die wachsende Bedeutung von Erdgas als
Brückentechnologie für
Der Präsident des Verbandes der Chemischen
Industrie (VCI), Dr. Klaus Engel, hat das Gesetzespaket zur
Energiewende, das heute im Bundesrat erörtert wird, als weltweit
einmaliges Projekt bezeichnet, das nur im Einklang zwischen Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft gelingen könne. Engel sagte: "Die
Energiewende ist eine enorme Herausforderung mit einer ganzen Reihe
noch offener Fragen. Dabei geht es für viele Menschen nicht nur um
eine kernkraftfreie Zukunft, sond
PetroChina Company Limited (PetroChina) und INEOS Group (INEOS)
haben am 1. Juli das Geschäft zur Formierung von Joint Ventures für
Handel und Raffinerie zwischen PetroChina International (London)
Company Limited und INEOS Investments (Jersey) Limited abgeschlossen.
Im Rahmen der Joint Ventures wird Handel und Raffination in den
Raffinerien Grangemouth (Schottland) und Lavéra (Frankreich)
durchgeführt. Diese Standorte beschäftigen ca. 1.000 Mitarbeiter und
habe