Browsing: energie

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
begrüßt den heute vorgelegten Endbericht der Nationalen Plattform
Elektromobilität (NPE). VCI-Präsident Dr. Klaus Engel erklärte:
"Setzt die Bundesregierung die Empfehlungen des Endberichts rasch um,
hat das Industrieland Deutschland sehr gute Chancen, in Sachen
Elektromobilität die Pole Position im Rennen um diesen Zukunftsmarkt
zu erreichen."

Die chemische Industrie engagiert sich stark in den Arbeitsg

Finalisten des Award für die
Chemie-Industrie stehen fest: Bayer MaterialScience, Evonik Degussa
und Lanxess schicken ihre Nachwuchsführungskräfte ins Rennen

12. Handelsblatt Jahrestagung Chemie, 19. und 20. Mai 2011,
Pullman Cologne, Köln

Köln/Düsseldorf, 11. Mai 2011. Erstmals wird auf der Handelsblatt
Jahrestagung Chemie der Handelsblatt Stratley Award verliehen. Am 20.
Mai wird die "Beste Nachwuchsführungskraft in der Chemischen
Industrie

Kraton Performance Polymers,
Inc. , ein weltweit führender Anbieter von Styrol-Blockcopolymeren,
gibt seine Finanzergebnisse des ersten Quartals zum 31. März 2011
bekannt.

HÖHEPUNKTE DES ERSTEN QUARTALS 2011

– Verkaufsvolumen im Jahresvergleich um 12 % auf 81 Kilotonnen gestiegen
– Umsatzerlöse im Jahresvergleich um 26 % auf 345 Mio. USD gestiegen
– Nettoerträge von 22 Mio. USD im ersten Quartal 2011, verglichen mit
20 Mio. USD im ersten Quartal 2

In der laufenden Diskussion um die künftige Energieversorgung in
Deutschland hat die chemische Industrie als einer der größten
Stromkunden mit einem Fünf-Punkte-Papier Position bezogen. Der
Verband der Chemischen Industrie (VCI), die Industriegewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Bundesarbeitgeberverband
Chemie (BAVC) machen deutlich, dass der schnellere Umbau der
Energieversorgung eine grundlegende Weiterentwicklung des
Energiekonzepts der Bundes

Die installierte Leistung von PV-Anlagen
stieg im Jahr 2010 um knapp 75 Prozent auf rund 17.300 Megawatt (MW).
Trotz der Senkung der Solar-Förderungen für Dachanlagen zum 1. Januar
2011 und der gerade beschlossenen Kürzung der Umlage für Sonnenstrom
um 15 Prozent zum 1. Juli 2011 erwartet die Solarbranche auch in
diesem Jahr ein Umsatzwachstum etwa 19 Prozent. Mit der Einigung
zwischen der Bundesregierung und Photovoltaik-Branche über die
flexible Kürzung der So

Chemiebranche investiert in Forschung und
Entwicklung 12. Handelsblatt Jahrestagung Chemie 19. und 20. Mai
2011, Pullman Cologne, Köln

Köln/Düsseldorf, 11. April 2011. Die deutsche Chemieindustrie will
in Deutschland kräftig in neue Anlagen und den Ausbau der
Forschungsaktivitäten investieren. Das geht aus Wirtschaftsdaten und
einer Branchenumfrage hervor, die der Verband der Chemischen
Industrie (VCI) kürzlich vorstellte. In diesem Jahr rechnet der
Verban

Durch die Absenkung der
Mindestangebotsgröße für Primär- und Sekundärregelleistungen sowie
der Minutenreserve will die Bundesnetzagentur den Wettbewerb auf dem
Regelenergiemarkt weiter stärken. Besonders kleinere
Regelenergie-Anbieter wie Industrieunternehmen oder Speicherbetreiber
sollen nach dem Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur für die
Neuordnung des Regelenergiemarktes leichter Angebote machen können.
Auch die Umstellung von monatlichen zu w

Das
Energieberatungsunternehmen KEMA (http://www.kema.com/Default.aspx)
hat auch 2010 eine starke Umsatz- und Ergebnisverbesserung
realisiert. Im dritten Jahr in Folge kann das Unternehmen ein
zweistelliges Wachstum verzeichnen. Das Nettoergebnis vor
ausserordentlichen Posten stieg um 63 % auf EUR 18,6 Millionen (2009:
EUR 11, 4 Millionen). Auf vergleichbarer Basis[1] stieg der Umsatz
2010 um 19 % auf EUR 245,3 Millionen (2009: EUR 207,3 Millionen),
davon 10 % aufgrund von autonomem Wachstum, 7

Gebäude müssen mit Energie viel sparsamer
umgehen

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat in einer neuen
Studie sieben politische Maßnahmen vorgeschlagen, um die
Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Die Maßnahmen, darunter
eine verringerte Mehrwertsteuer für Sanierungen und ein
Effizienzfonds, wurden vom Beratungsunternehmen Ecofys in Hinblick
auf die Klimaziele Deutschlands und der EU entwickelt und wären
sofort umsetzbar. VCI-Pr&au