Browsing: innenpolitik

Zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der
rheinländischen Chemie ist die Verbesserung der Infrastruktur
unabdingbar. Nur im Schulterschluss aller Beteiligten aber kann sie
erfolgen. Daher ist die Verknüpfung der unterschiedlichen Sichtweisen
von Politik und öffentlicher Hand, der chemischen Industrie, der
Chemiestandortmanager und -betreiber sowie der
Chemielogistikdienstleister ausschlaggebend für den späteren Erfolg.
Dies ist ein wesentliches Ergebnis d

Aus Sicht des Verbandes der Chemischen
Industrie (VCI) werden im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD
wichtige industriepolitische Fragen nicht ausreichend beantwortet.
Das gilt vor allem für die Energiewende. Der VCI begrüßt jedoch, dass
die Koalition die zentrale Rolle einer leistungsfähigen Industrie für
eine starke deutsche Wirtschaft anerkennt und einen Dialog über ihre
gesellschaftliche Akzeptanz anstoßen will. Diesem Bekenntnis zur
Industrie m&

Mit Besorgnis registriert der Verband der
Chemischen Industrie (VCI) den Verlauf der Koalitionsverhandlungen in
der Arbeitsgruppe Energie für eine Reform des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Nach den verfügbaren
Informationen strebt die große Koalition lediglich eine neue Form der
Umverteilung der EEG-Umlage an. Dadurch werden die Energiekosten auch
in den kommenden Jahren weiter ansteigen, betont der VCI.

"Unterschiedliche Interessengruppen wirken massiv auf die

Die Bedeutung der Industrie für Deutschland
wird zwar quer durch alle politischen Lager gewürdigt. Eine
ressortübergreifende Industriepolitik, die diesen Stellenwert
widerspiegelt, findet in Berlin aber nicht statt. Das betonte der
Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Karl-Ludwig
Kley, auf einer Diskussionsveranstaltung in der Hauptstadt mit
Spitzenpolitikern fünf verschiedener Parteien: "Industriepolitik ist
eine Querschnittsaufgabe. Sie k

Die Chemie als drittgrößter Industriezweig
in Deutschland kann einer guten Zukunft entgegen sehen: Ihre Produkte
und Leistungen spielen für eine nachhaltige Entwicklung und alle
globalen Megatrends, hinter denen das Wachstum der Weltbevölkerung
als treibende Kraft wirkt, eine zentrale Rolle. Eine Steigerung der
Chemieproduktion am Standort Deutschland um 40 Prozent bis 2030
scheint so möglich. Zu diesem Ergebnis kommt das
Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos, das

Die chemische Industrie fordert von der
Bundesregierung die Einsetzung eines Parlamentarischen Beauftragten,
der den Erfolg der Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende
regelmäßig überprüfen soll. "Wir brauchen dringend einen unabhängigen
Kopf, der faktenorientiert Politik, Gesellschaft und die Wirtschaft
über den Verlauf des Umbaus informiert", sagte der Präsident des
Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Dr. Klaus Engel, vor
Journal

Der Präsident des Verbandes der Chemischen
Industrie (VCI), Dr. Klaus Engel, hat das Gesetzespaket zur
Energiewende, das heute im Bundesrat erörtert wird, als weltweit
einmaliges Projekt bezeichnet, das nur im Einklang zwischen Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft gelingen könne. Engel sagte: "Die
Energiewende ist eine enorme Herausforderung mit einer ganzen Reihe
noch offener Fragen. Dabei geht es für viele Menschen nicht nur um
eine kernkraftfreie Zukunft, sond

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) unterstützt zwar grundsätzlich die heute im Bundestag auf der
Tagesordnung stehenden Pläne zur Nachbesserung der
EU-Spielzeugrichtlinie. Das Konzept von CDU/CSU und FDP zur
Reduzierung gefährlicher Chemikalien in Spielzeug habe jedoch noch
entscheidende Lücken.

Heribert Wefers, BUND-Chemieexperte: "Wegen ihrer enormen
Gesundheitsrisiken dürfen hormonartig wirkende Schadstoffe wie
Weichmacher