Browsing: kunststoff

Herbert Dressler, Gründer und Geschäftsführer der drei
Meckenheimer Unternehmen, godding + dressler GmbH, Linus GmbH und mps
micro powder systems GmbH, ist im Alter von 64 Jahren verstorben. Die
Beisetzung fand im engen Kreise im Dezember statt.

Herbert Dressler begann seine Karriere als Dipl.-Ing. (FH)
Maschinenbau bei der Augsburger Hosokawa Alpine AG. Dort beschäftige
er sich erstmalige mit der Entwicklung von verfahrenstechnischen
Lösungen für die ch

Sei es der aktuelle Bestseller, das neue
Smartphone oder das Spielzeug für die Kleinen – was auch in diesem
Jahr unter deutschen Weihnachtsbäumen landet, kommt meist nicht ohne
moderne Klebstoffe aus. Dabei wird die Bedeutung der unscheinbaren
Helfer oft deutlich unterschätzt, sagt Frank Haug, Geschäftsführer
des internationalen Spezialchemikalienunternehmens Bodo Möller Chemie
(www.bm-chemie.de): "Klebstoffe sind weder sicht- noch spürbar – und
doch

——————————————————————————–
Hinweisbekanntmachung für Finanzberichte übermittelt durch euro adhoc mit
dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Hiermit gibt die SIMONA AG bekannt, dass folgende Finanzberichte veröffentlicht
werden:

Bericht: Konzern-Jahresfinanzbericht
Deutsch:
Veröffen

——————————————————————————–
Zwischenmitteilung der Geschäftsführung gemäß § 37x WpHG übermittelt durch
euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

SIMONA im dritten Quartal 2012: Umsatzerlöse gegenüber dem zweiten
Quartal wieder gesteigert – stabile, aber nur bedingt
zufriedenstellende Ertragslag

Die deutsche Klebstoffindustrie kann
bereits jetzt auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurückblicken:
Aktuellen Prognosen des Industrieverbands Klebstoffe (IVK) zufolge,
wird die Produktionsmenge von Kleb- und Dichtstoffen bis zum
Jahresende die Rekordmarke von 1,4 Millionen Tonnen erreichen – das
entspricht der 14-fachen Menge der gesamten europäischen Goldreserven
oder rund 139 Eiffeltürmen. Frank Haug, Geschäftsführer des weltweit
aktiven Klebstoff- und Spezialchemi

– Konzernumsatz klettert im zweiten Quartal 2012 um 10,3 Prozent
auf EUR 314,0 Mio.
– Operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) steigt um 4,3 Prozent auf
EUR 58,6 Mio.
– Konzernergebnis wächst auf EUR 17,4 Mio., Ergebnis je Aktie
erreicht EUR 0,51
– Prognose für das Umsatzwachstum 2012 steigt von 7 bis 8 Prozent
auf jetzt 9 bis 10 Prozent zu konstanten Wechselkursen
– Investionsvolumen 2012 steigt von rund EUR 100 Mio. auf rund EUR
120 Mio.

Die Gerresheimer AG, einer der weltweit führenden Partner der
Pharma- und Healthcare-Industrie, baut weitere Produktionskapazitäten
für medizinische Kunststoffsysteme an dem hochmodernen Standort im
tschechischen Horsovsky Tyn auf. Dazu wird die Produktionsfläche um
3.500 qm erweitert. Gerresheimer wird in den Standort Horsovsky Tyn
rund EUR 18 Mio. investieren. Etwa 200 zusätzliche Arbeitsplätze
werden in den nächsten zwei Jahren am Standort entstehen

Der stärkste Industrieklebstoff der Welt kommt von
3M. Das Multi-Technologieunternehmen hat heute gemeinsam mit der
Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen einen
neuen Guinness-Weltrekord im Kleben aufgestellt. Im Anschluss wurde
im Rahmen eines Fachsymposiums mit einem neuartigen
Indikator-Klebstoff eine Weltneuheit vorgestellt.

Für den Weltrekord im Kleben wurde auf dem Gelände von 3M in Neuss
ein 10 Tonnen schwerer LKW mit einem Kran eine Stun

Die Gewinner des ersten Wettbewerbs "Die
OBERFLÄCHE 2012" stehen fest. Sie wurden am Dienstag auf der
internationalen Fachmesse für Oberflächen und Schichten O&S in
Stuttgart für ihre zukunftsweisenden Innovationen aus verschiedenen
Disziplinen der Oberflächentechnik ausgezeichnet. Die "OBERFLÄCHE
2012" in Gold erhält die Stuttgarter Firma Karl Wörwag. Sie wird für
einen Transferlack ausgezeichnet, der den Lackierprozess

In Bayern entsteht derzeit eine Pilotanlage für eine
neue Art des Recyclings von Spezialkunststoffen. Gebaut wird sie von
der Dyneon GmbH, einer Tochter des Multi-Technologieunternehmens 3M.
Mit der Anlage können jährlich 500 Tonnen Fluorpolymerabfälle
hochwertig wiederverwertet werden.

Das weltweit einmalige Abfallrecyclingkonzept, das mit knapp einer
Million Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des
Bundesumweltministeriums gefördert wird, ist eines der
zuku