Ansell, ein Weltmarktführer im Bereich von Schutzprodukten, hat
eine Kampagne unter dem Titel "Öl ist eine Chemikalie"gestartet.
Diese Kampagne hat das Ziel, in der Produktionsindustrie das
Bewusstsein für die Gesundheitsrisiken zu schärfen, die mit einer
Ölexponierung am Arbeitsplatz einhergehen. Der tägliche Kontakt mit
blossen Händen oder ungeeigneten Handschuhen (einschliesslich
ölgetränkter Handschuhe) mit öligen Teilen i
Browsing: pharmaindustrie
"Es gibt zwei Termine im Jahr, an denen die
Chemiearbeitgeber dazu neigen, ihre Situation etwas «kreativ»
darzustellen: Werden die Jahresberichte der Einzelunternehmen vor
Anlegern präsentiert, malen sie alles in den schönsten Farben. Steht
aber eine neue Tarifrunde bevor, ist die ganze Branche über Nacht
plötzlich verarmt."
So kommentierte Volker Weber, Landesbezirksleiter der
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), die jü
Um 2 Prozent sind die Umsätze in der chemischen Industrie
Baden-Württembergs in den ersten drei Quartalen 2014 gestiegen. Sie
betrugen von Januar bis Ende September 14,4 Milliarden Euro. Im
gleichen Zeitraum stellten die Arbeitgeber 1,1 Prozent mehr
Mitarbeiter ein.
Unterdurchschnittlich entwickelte sich die pharmazeutische
Industrie mit einem Umsatzwachstum von 1,1 Prozent auf 6,5 Milliarden
Euro. Dies liegt vor allem am Rückgang beim Export um 2,3 Prozent.
Die T
Das Geschäft der chemisch-pharmazeutischen
Industrie hat im dritten Quartal 2014 wieder etwas an Fahrt gewonnen.
Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband
der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat.
Nach einem schwachen Vorquartal stiegen Produktion und Umsatz in
Deutschlands drittgrößter Branche von Juli bis September leicht.
Grund für diese Entwicklung war das Auslandsgeschäft, das sich mit
nahezu allen Regionen positiv en
Merck Millipore
[http://www.merck-millipore.com/], die Life-Science-Sparte von Merck
[http://www.merck.de/], stellt das SNAP i.d.®
2.0-Proteinnachweissystem für Immunohistochemie (IHC) vor. Es
verschlankt die Arbeitsabläufe in der Immunohistochemie und verkürzt
die Bearbeitungszeit von Objektträgern deutlich. Bis zu 24
Objektträger mit Gewebeproben können gleichzeitig bearbeitet werden,
sodass einfacher für einheitliche Bedingungen gesorgt werden kan
Das Innovations- und Gründerzentrum für
Biotechnologie IZB präsentiert den weltweit ersten Faculty Club in
einer Design-Residence. Anlässlich der heutigen Eröffnung des Faculty
Clubs G2B in dem neuen Campus-Tower in Martinsried bei München
stellen wir honorarfreies Videomaterial zur Verfügung.
Es wird folgendes Videomaterial von dem Ereignis bereitgestellt:
– Beitrag zur Eröffnungsfeier des Campus-Hotels sowie des Faculty
Clubs
– O-Töne
Donnerstag, 30. Oktober 2014, 20.15 Uhr
Erstausstrahlung
Gift ist allgegenwärtig: ob pflanzliche Toxine im Gemüse,
Genussmittel wie Alkohol, Giftstoffe in der Kosmetik,
Arzneimittelrückstände im Trinkwasser oder auch Giftstoffe in
Weichmachern. Giften kann man sich kaum entziehen, und die giftigen
Abfallprodukte unserer Zivilisation stellen die Gesellschaft immer
wieder vor neue Herausforderungen. "wissen aktuell: Vorsicht, Gift!"
berichtet am Donnerstag
Hoffnungsträger, Risikokandidaten,
Kostendämpfer? Sind monoklonale Antikörper in der Krebstherapie durch
Biosimilars zu ersetzen? Mit dem Auslauf einiger wichtiger Patente
wird die onkologische Versorgung mit neuen Fragestellungen
konfrontiert. Das EUROFORUM bietet am 18.11.2014 in Berlin eine
unabhängige Plattform für den Austausch zwischen Vertretern von
Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Krankenversicherungen,
Kliniken, Kassenärztlichen Vereinigungen, A
Die Deutsche Industrievereinigung
Biotechnologie (DIB) begrüßt, dass am gestrigen Sonntag das so
genannte "Nagoya-Protokoll" in Kraft treten konnte. Dieses
internationale Staatenabkommen über die Nutzung genetischer
Ressourcen und den Vorteilsausgleich mit Herkunftsländern soll einen
Beitrag zum weltweiten Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Es
muss nun noch in nationales Recht umgesetzt werden.
DIB-Geschäftsführer Dr. Ricardo Gent erklä
Die deutsche Gesundheitswirtschaft
wächst kontinuierlich: Sowohl Umsatz als auch die Zahl der
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Branche sind in den
letzten Jahren stetig gestiegen. Eine Entwicklung, die sich auch in
den nächsten Jahren fortsetzen wird. Bis 2016 wird der Branche eine
jährliche durchschnittliche Wachstumsrate des Umsatzes von 5,6
Prozent prognostiziert (Quelle: Statistisches Bundesamt, Statista).
Aktuelle Trends des deutschen Gesundheitsm