Ab sofort stehen Ihnen in der dpa-Bilddatenbank aktuelle
Pressefotos aus verschiedenen Unternehmensbereichen der BASF zur
Verfügung. Am 25. Oktober 2012 wird BASF den Zwischenbericht über das
3. Quartal 2012 um 07:00 Uhr (MESZ) veröffentlichen. Ab 09:00 Uhr
werden die Ergebnisse während einer Telefonkonferenz erläutert. Die
Konferenz wird im Internet übertragen. Der Einsatz der Pressebilder
ist im Rahmen redaktioneller Berichterstattung honorarfrei. Weitere
Browsing: quartalsberichte
Am 25. Oktober 2012 wird BASF den Zwischenbericht über das 3.
Quartal 2012 um 07:00 Uhr (MESZ) veröffentlichen. Ab 09:00 Uhr werden
die Ergebnisse während einer Telefonkonferenz erläutert. Die
Konferenz wird im Internet übertragen.
Der Einsatz der Pressebilder ist im Rahmen redaktioneller
Berichterstattung honorarfrei.
Weiteres Bildmaterial finden Sie unter
http://www.basf.de/pressefotos
Pressekontakt:
BASF – The Chemical Company
Silke Buschulte-Ding
Die chemische Industrie in Deutschland
musste nach einem guten Jahresbeginn im zweiten Quartal 2012 einen
Dämpfer hinnehmen: Über alle Sparten hinweg sank die Produktion
gegenüber dem Vorquartal deutlich ab. Der Branchenumsatz verringerte
sich allerdings wegen kräftiger Preissteigerungen nur leicht. Grund
für die Bremsspuren in Deutschlands drittgrößter Branche: Ihre
wichtigste Kundengruppe – die Industrie im Inland wie im europäischen
Ausland – bes
Die Umsätze der Chemie- und Pharma-Unternehmen
in Baden-Württemberg sind im ersten Halbjahr 2012 um 4,8 Prozent
gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Damit konnte sich die
Branche im Land positiv von der Bundesentwicklung bei den Umsätzen
absetzen. Dazu trägt die Pharmaindustrie als stärkste Sparte im Land
(37 Prozent Anteil nach Umsatz und Beschäftigten) entscheidend bei.
Für das Gesamtjahr 2012 erwartet die chemische Industrie eine
deutlich
– Solides Ergebnis im zweiten Quartal 2012: Konzernumsatz steigt um
9% (+14% CER) auf $307,2 Mio. durch Wachstum in allen
Kundensegmenten; bereinigter verwässerter Gewinn je Aktie erhöht sich
auf $0,25
– QIAGEN erhöht die Gesamtjahresprognose 2012 für Konzernumsatz und
bereinigten Gewinn
– Beschleunigung des Wachstums und bedeutende Fortschritte bei der
Umsetzung strategischer Initiativen
– Erfolgreiche Verbreitung der Automationsplattformen schreitet
– Konzernumsatz klettert im zweiten Quartal 2012 um 10,3 Prozent
auf EUR 314,0 Mio.
– Operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) steigt um 4,3 Prozent auf
EUR 58,6 Mio.
– Konzernergebnis wächst auf EUR 17,4 Mio., Ergebnis je Aktie
erreicht EUR 0,51
– Prognose für das Umsatzwachstum 2012 steigt von 7 bis 8 Prozent
auf jetzt 9 bis 10 Prozent zu konstanten Wechselkursen
– Investionsvolumen 2012 steigt von rund EUR 100 Mio. auf rund EUR
120 Mio.
Der chemischen Industrie in Deutschland ist
ein guter Start in das neue Jahr gelungen, stellt der Verband der
Chemischen Industrie (VCI) in seinem aktuellen Lagebericht fest. In
den ersten drei Monaten 2012 zog die Produktion gegenüber dem
Vorquartal wieder um 1,5 Prozent an. Das machte sich auch in einer
höheren Kapazitätsauslastung der Anlagen bemerkbar. Im Vergleich zum
Vorjahr lag das Produktionsniveau der Branche damit aber immer noch 4
Prozent niedriger als im ersten Qu
Das international tätige Familienunternehmen Freudenberg hat im
Geschäftsjahr 2011 erneut Höchstwerte in seiner langen
Unternehmensgeschichte erreicht. Der Umsatz der Unternehmensgruppe
liegt bei 6,007 Milliarden Euro (VJ. 5,481 Milliarden Euro). Dies ist
ein Anstieg gegenüber 2010 um 525 Millionen Euro oder 9,6 Prozent.
Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) beträgt 505 Millionen
Euro (VJ. 431 Millionen Euro). Der Konzerngewinn liegt bei 358
Milli
Die chemische Industrie erlebte im vierten Quartal 2011 eine
Talfahrt statt der erhofften Trendwende: Produktion und Umsatz sind
gegenüber den vorangegangenen drei Monaten erneut gesunken. Das geht
aus dem aktuellen Lagebericht des Verbandes der Chemischen Industrie
(VCI) hervor. Die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen ließ zum
Jahresende hin weiter nach, worauf die Unternehmen die
Produktionsanlagen drosselten. Obwohl die Herstellung von
Chemieprodukten in Deutschland s
Die deutsche 3M Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2011
den Gesamtumsatz auf 2,18 Milliarden Euro steigern (Vorjahr 2,07
Milliarden Euro). Dabei erhöhte sich der Inlandsumsatz um 8,3 Prozent
auf 943 Millionen Euro, der Umsatz mit den meist europäischen
Schwestergesellschaften stieg um 3,2 Prozent auf 1,239 Millionen
Euro.
"Damit haben wir unsere ursprünglichen Erwartungen bei Weitem
übertroffen und in vielen Bereichen deutlich Marktanteile gewonnen,"
so F