Browsing: schule

Am 6. November 2014 gibt es die Neuauflage der "Langen Nacht der
Industrie". Elf Unternehmen öffnen ihre Werkstore und geben den
Besuchern einmalige Einblicke in die Betriebe. In diesem Jahr gibt es
500 Plätze. Die Anmeldungen laufen bereits.

Wer ein Industrieunternehmen einmal "von Innen" sehen möchte,
sollte sich den 6. November vormerken. Zur Langen Nacht der Industrie
lassen elf Unternehmen der Region zwischen 17.00 und 22.30 Uhr
Besucher auf ih

// Am 5. November 2013 findet in der Pfalz
zum ersten Mal die "Lange Nacht der Industrie" statt. Zwölf
Industriebetriebe öffnen die Werkstore und führen die Besucher in
kleinen Gruppen durch das Werk. Nach Angaben des Veranstalters gibt
es Plätze für 500 Teilnehmer.

Die heimischen Industriebetriebe erleben und hinter die Kulissen
schauen, das ist das Ziel der teilnehmenden Unternehmen von Worms
über Ludwigshafen bis nach Zweibrücken. Bei der

Immer im November kommen Vertreter der
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
Hessen-Thüringen und des Arbeitgeberverbandes HessenChemie zum
"Runden Tisch für Arbeitsmarktfragen" zusammen. Dabei wird geprüft,
ob die Zielvorgaben des Tarifvertrags "Zukunft durch Ausbildung"
erreicht wurden. Bundesweit müssen 9.000 Ausbildungsplätze erreicht
werden, Hessen hat 1.377 Stellen beizusteuern.

"Das Klassenziel wurde auch in die

Fachdidaktiker der Naturwissenschaften und
Technik für herausragende Forschungs- und Entwicklungsleistungen
ausgezeichnet

– Prof. Dr. Ilka Parchmann erhält Hauptpreis von 50.000 Euro für
"Chemie im Kontext"
– Stiftung Polytechnische Gesellschaft fördert die praktische
Umsetzung der innovativen Unterrichtskonzepte an Frankfurter
Schulen

Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main hat
heute erstmals den mit 70.000 Euro do

"Die Betriebe der chemischen Industrie in
Rheinland-Pfalz konnten nahezu alle vom wirtschaftlichen Aufschwung
des ersten Halbjahres 2011 profitieren. Insgesamt werden wir deshalb
ein gutes Jahr für die Branche erleben", erklärte Hans-Carsten
Hansen, Vorsitzender der Chemieverbände anlässlich der
Jahrespressekonferenz in Ludwigshafen.

Die bereits 2010 spürbare Erholung setzte sich 2011 fort. So
betrug im ersten Halbjahr 2011 der Umsatz der chemischen I

Rund um Energie drehte sich heute alles am
Umweltcampus in Birkenfeld. 120 junge Forscherinnen und Forscher aus
Schulen in Idar-Oberstein, Herrstein-Kempfeld, Morbach und
Sohren-Büchenbeuren lernten in spannenden Experimenten, wo Chemie im
Alltag vorkommt und wie sie zur Energieeffizienz beitragen kann.

Zu Beginn des Tages führte Maike Lang, Mitarbeiterin im
Fachbereich Umwelttechnik, als Campushexe in die "Magie der Chemie"
ein. Durch farbenfrohe und überrasch

50 Schülerinnen und Schüler aus Rheinhessen wurden
heute zu jungen Forschern im Schülerlabor der Johannes
Gutenberg-Universität in Mainz. In Mitmachversuchen konnten sie als
detektivische Wissenschaftler Täter überführen, indem Fingerabdrücke
mit Graphit sichtbar gemacht wurden. Zudem entwickelten sie eine
blaue Geheimschrift, die nur Geheimagenten entziffern können.

Zu Beginn des Experimentiertages begrüßte Prof. Dr. Georg Krausch

Wie man eckige Seifenblasen machen kann und es
unter Wasser blitzen lässt, erlebten heute rund 90 junge
Forscherinnen und Forscher aus Schulen in Pirmasens, Dahn und
Zweibrücken am FH-Campus in Pirmasens. An einem erlebnisreichen
Vormittag führten die Schülerinnen und Schüler der 5. – 7. Klasse
spannende Chemieexperimente mit Radieschenschalen, Filzstiften und
Tintenwasser durch.

Unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Stumm wurden Szenen aus der
Geschichte "F

"Jahr für Jahr sind viele Schülerpraktikanten
aus Rheinland-Pfalz in unseren Betrieben und lernen die vielfältigen
Ausbildungsmöglichkeiten der Chemie kennen. Nun rufen wir die
Jugendlichen auf, Ihre Erfahrungen an uns zu senden", fasst Bernd
Vogler, Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände Rheinland-Pfalz den
Wettbewerb zusammen.

Die Jugendlichen sollen sich mit ihrem Praktikum in einem
Chemiebetrieb auseinandersetzen und darüber bericht

Wie man eigene Goldmünzen und Zaubertinte herstellen kann lernten
120 Hexenschüler aus Edenkoben, Kandel und Landau auf dem Campus
Landau der Universität Koblenz- Landau. An einem spannenden Vormittag
am 15. Juni erlebten die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7.
Klasse einen Experimentalvortrag zur Chemie und nahmen an einer
Chemie-Rallye teil. Lehramtsstudenten des Faches Chemie führten mit
Geschichten rund um den bekannten Zauberlehrling Harry Potter du