Um rund 200.000 Euro auf 2,4 Millionen Euro
erhöht der Fonds der Chemischen Industrie anlässlich des
Internationalen Jahres der Chemie 2011 seine diesjährige Förderung
für den Chemieunterricht. Dies hat Dr. Gerd Romanowski,
Geschäftsführer des Fonds der Chemischen Industrie, heute in
Frankfurt bekannt gegeben. "Mit guter Bildung können wir eine
nachhaltige Rendite für die gesamte Gesellschaft erzielen: Junge
Menschen profitieren zunäch
Browsing: schule
Wie man eigene Goldmünzen und Zaubertinte
herstellen kann lernten heute über 100 Hexenschüler aus Edenkoben,
Kandel und Landau auf dem Campus Landau der Universität Koblenz-
Landau. An einem spannenden Vormittag erlebten die Schüler der 5. bis
7. Klasse einen Experimentalvortrag zur Chemie und nahmen an einer
Chemie-Rallye teil.
"Die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses ist für die
chemische Industrie besonders wichtig. Und es ist toll
Der Fonds der Chemischen Industrie hat mit Unterstützung des
Forums Chemie jetzt einen Schülerwettbewerb ausgeschrieben. Unter dem
Motto "H2O – mach´s bunt!" ist die Kreativität von Schülerinnen und
Schülern gefragt: Sie sollen mit Pflanzenfarbstoffen als Indikatoren
für den Säuregrad (pH-Wert) verschiedener Wasserproben
experimentieren. Es gilt, eine möglichst bunte Farbpalette
herzustellen. Fonds-Geschäftsführer Dr. Ger
Um 1,75 Millionen Euro erhöht der Fonds der
Chemischen Industrie in diesem Jahr sein Stipendienprogramm – aus
Anlass des "Internationalen Jahres der Chemie 2011". Der Fonds gibt
damit 2011 mehr als 11 Millionen Euro für die Förderung der
Grundlagenforschung, des wissenschaftlichen Nachwuchses und die
Verbesserung des Chemieunterrichts aus. "Investitionen in die Köpfe
künftiger Generationen sind sicher angelegtes Geld mit optimaler
Rendite für un
Stichtag 1. Dezember 2010: Pünktlich zur
Einführung von GHS in Europa – dem Globally Harmonized System zur
Kennzeichnung von Chemikalien – können Schulen auf ein
unkompliziertes System zum Gefahrstoffmanagement zugreifen. Orbit
Logistics Europe GmbH, Leverkusen, bietet Bildungseinrichtungen das
kostenfreie, webbasierte Gefahrstoff-Management-System (GMS) an, um
Laborchemikalien zu bestellen und zu verwalten. "Das allgemein
zugängliche Internetportal für chemi
1.393 Ausbildungsplätze konnten in diesem Jahr den jungen Menschen
in Rheinland-Pfalz angeboten werden. Obwohl die Ausbildungszahlen
einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr hatten, wurde die Sollvorgabe im
Tarifvertrag "Zukunft durch Ausbildung" für die Jahre 2009 und 2010
erreicht.
Dies verkündeten heute Vertreter der Industriegewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (IG BCE) und des
Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz (A