Deutschland hat in der Normung weltweit eine
Führungsposition, in der Erarbeitung und Durchsetzung von Standards
und Spezifikationen aber Nachholbedarf. Was das DIN unternehmen will,
um auch hier die deutsche Wirtschaft zu unterstützen, war ein
Hauptthema der Jahrespressekonferenz des DIN Deutsches Institut für
Normung e. V. auf der Hannover Messe. Der Innovationskraft und dem
Know-how-Vorsprung der deutschen Wirtschaft vor allem auf sich rapide
entwickelnden Gebieten wie Bio
Browsing: technik
Die Aussichten für die ACHEMA 2012 sind
zwei Monate vor Beginn der weltweiten Leitmesse für chemische Technik
und Biotechnologie außerordentlich positiv. Die Veranstalter gehen
von einem leichten Wachstum gegenüber der letzten Veranstaltung im
Jahr 2009 aus, bei der 3.767 Aussteller und über 173.000 Teilnehmer
gezählt wurden. Wachstumsstark zeigen sich vor allem die
Ausstellungsgruppen Mess- und Regeltechnik und Pharma-, Verpackungs-
und Lagertechnik. Mit run
Das international tätige Familienunternehmen Freudenberg hat im
Geschäftsjahr 2011 erneut Höchstwerte in seiner langen
Unternehmensgeschichte erreicht. Der Umsatz der Unternehmensgruppe
liegt bei 6,007 Milliarden Euro (VJ. 5,481 Milliarden Euro). Dies ist
ein Anstieg gegenüber 2010 um 525 Millionen Euro oder 9,6 Prozent.
Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) beträgt 505 Millionen
Euro (VJ. 431 Millionen Euro). Der Konzerngewinn liegt bei 358
Milli
OFRU Recycling aus dem südhessischen
Babenhausen und die dänische Flexo Wash ApS aus Skødstrup haben sich
auf eine weltweite strategische Allianz verständigt. Die Kooperation
zwischen den beiden Technologieführern ist langfristig angelegt. OFRU
Recycling gilt als Experte auf dem Gebiet Recyclinganlagen für
verschmutzte brennbare Lösemittel, Flexo Wash als Innovator für
Reinigungsanlagen für unterschiedliche Industriezweige. Beide
Unternehmen b
OFRU Recycling aus dem südhessischen
Babenhausen optimiert sein Produktprogramm anlässlich der DRUPA 2012.
Im Fokus steht dabei die Aufbereitungsanlage Modell ASC-150 mit 24 kW
Heizleistung. Die Lösemittel-Recyclinganlage ASC-150 ist die kleinste
Anlage der professionellen Serie ASC, welche eine integrierte
Wasserdampfheizung besitzt. Die Dampfheizung im Heiz-Doppelmantel
wurde von OFRU bereits in Jahre 1997 entwickelt, und ersetzt die
herkömmliche Thermoölheizung f&
Mit der REACh-Verordnung hat die Europäische
Union (EU) das Chemikalienrecht grundlegend verändert. REACh steht
für Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von
Chemikalien. Damit hat das Regelwerk weitreichende Auswirkungen auf
viele industrielle Bereiche, die Chemikalien notwendigerweise in der
Herstellung ihrer Produkte anwenden. Dies gilt auch für die Galvano-
und Oberflächentechnik, die als wichtige Schlüssel- und
Querschnittstechnologie
Bitte beachten Sie folgende Korrektur: Tel Aviv ist nicht rpt nicht
die Hauptstadt Israels. Es folgt die korrigierte Version.
Industrienation trifft High-Tech-Standort: so könnte man die
Veranstaltung von Germany Trade & Invest (GTAI) im israelischen Tel
Aviv zusammenfassen. Vom 12. bis zum 15. Dezember werden ostdeutsche
Unternehmen, darunter BASF (Schwarzheide), PlasmaChem (Berlin) und
ITAVA (Potsdam) die israelische Stadt besuchen. "Zwar ist Deutschland
bereits jetzt
Industrienation trifft
High-Tech-Standort: so könnte man die Veranstaltung von Germany Trade
& Invest (GTAI) im israelischen Tel Aviv zusammenfassen. Vom 12. bis
zum 15. Dezember werden ostdeutsche Unternehmen, darunter BASF
(Schwarzheide), PlasmaChem (Berlin) und ITAVA (Potsdam) die
israelische Hauptstadt besuchen.
"Zwar ist Deutschland bereits jetzt der wichtigste Handelspartner
Israels in der EU, doch die Wirtschaftsbeziehungen können noch
deutlich ausgebaut werd
Das Nettetaler Chemie Unternehmen helcotec Chemie u. Technik GmbH& Co. KG und der Werkzeughersteller Paul Horn GmbH Tübingen haben ihre Kooperation vertieft und jedes der beiden Unternehmen konnte für sich eine neue Generation leistungsfähiger Produkte für die Räderindustrie vorstellen.
Die chemische Industrie sieht im NanoDialog
der Bundesregierung einen maßgeblichen Beitrag für eine
Sachdiskussion über die Nanotechnologie in Deutschland. So
kommentierte Dr. Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft,
Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI), die
Empfehlungen der Nanokommission, die heute in Berlin vorgestellt
wurden. "Wenn es um die gesellschaftliche Akzeptanz neuer
Technologien geht, benötigen wir solch eine sa