Browsing: umfrage

Eine im Auftrag der Fördergemeinschaft Nachhaltige
Landwirtschaft e.V. (FNL) durchgeführte repräsentative Umfrage
bestätigt aktuell, dass die Konsumentinnen und Konsumenten in
Deutschland die besondere Bedeutung einer modernen Landwirtschaft
anerkennen und ihr das Prädikat "nachhaltig" verleihen. Der Fokus der
Fragestellung begründete sich auf die These, dass der Einsatz von
Pflanzenschutz- und Düngemitteln in der modernen Landwirtschaft die
Gru

Die Biotech-Unternehmen in Deutschland
rechnen in diesem Jahr mit moderatem Umsatzwachstum. Das ist das
Ergebnis einer aktuellen Trendumfrage unter Mitgliedsunternehmen, die
die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) auf ihrer
Jahrespressekonferenz in Frankfurt am Main vorgestellt hat. Der
DIB-Vorsitzende, Dr. Matthias Braun, sagte: "Die Umfrageergebnisse
stimmen zuversichtlich. Den Biotech-Unternehmen ist der Start in das
Jahr 2014 gelungen. 62 Prozent der Betriebe rechne

– Umfrage von CHEManager und Camelot Management Consultants unter
mehr als 300 Entscheidern der deutschen Chemiebranche: Mehr als
ein Drittel der Befragten sieht negativen Einfluss der hohen
Energiekosten auf das Unternehmensergebnis, fast ebenso viele
planen bereits Stellenabbau
– Drei Viertel der Befragten empfinden Energiekosten als größten
Standortnachteil
– USA gewinnen durch Schiefergasförderung deutlich an
Attraktivität f&uum

– BWA-Untersuchung soll aktuelles Stimmungsbild und die
Zukunftsperspektiven für den HR-Bereich in Deutschlands
drittgrößtem Industriezweig ermitteln

– Zugang zur Studie unter https://de.surveymonkey.com/s/3WJ9C8J

Dass die Chemische Industrie als eine der wichtigsten
Wirtschaftsbranchen Deutschlands vor großen Herausforderungen steht –
auch und gerade im Bereich Human Resources -, ist unter Experten
unbestritten. Wie groß diese Herausforderu

Die Wirtschaftsumfrage der NORDOSTCHEMIE zeigt: die
Mitgliedsunternehmen sind trotz des schwierigen Umfelds in Europa
stabil auf Kurs. Vom bundesdeutschen Trend kann sich die Branche
dennoch nicht absetzen. So betrug der Umsatz im dritten Quartal 5,1
Milliarden Euro. Zum Vorquartal ist dies ein Rückgang um
saisonbereinigt 1,2 Prozent. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum lag der
Umsatz sogar 3,6 Prozent niedriger, von Januar bis September
erwirtschafteten die Unternehmen insgesamt 15,

– Umfrage von CHEManager und Camelot Management Consultants unter
mehr als 300 Entscheidern der deutschen Chemiebranche
– Stimmung in der Branche wieder auf Rekordhoch: 95% der
Chemiemanager bezeichnen Standortbedingungen als gut
– Die große Mehrheit erwartet positive Umsatz- und
Ergebnisentwicklung, nur 14% wollen Stellen abbauen
– Hebel für mehr Wettbewerbsfähigkeit sehen Entscheider in der
Reduktion und dem Beherrschen von Komplexit&aum

– Umfrage von CHEManager und Camelot Management Consultants unter
mehr als 300 Entscheidern der deutschen Chemiebranche
– Stimmung noch fast unverändert positiv: 93% der Chemiemanager
bezeichnen Standortbedingungen als gut
– Die große Mehrheit erwartet positive Umsatz- und
Ergebnisentwicklung, mehr als ein Viertel planen neue
Stellen
– Trotz Eurokrise bleibt Europa wichtigster Wirtschaftsraum,
allerdings verlagern sich Investitionsentsche

Die Führungskräfte Chemie rechnen für 2012 mit einer
insgesamt stabilen Beschäftigungslage – trotz der schwachen
Konjunkturprognosen. Dabei zeichnet sich ab, dass viele
Chemieunternehmen ihre Belegschaftszahlen stabil halten oder
Mitarbeiter einstellen wollen, während die Pharmaindustrie insgesamt
eher Stellen abbauen wird.

Die Beschäftigtenzahlen in der Chemieindustrie bleiben stabil.
Trotz Euro- und Finanzkrise geht über die Hälfte der Unterneh

– Umfrage von CHEManager und Camelot Management Consultants unter
mehr als 100 Entscheidern aus der Chemiebranche
– Mehr als 90 % der Befragten bewerten Standortbedingungen in
Deutschland als positiv, zwei Drittel erwarten steigende Umsätze
und Ergebnisse
– Größte Wachstumsbarrieren: steigende Energie- und
Rohstoffpreise, regulatorische Auflagen der EU und
Personalmangel

Die deutsche Chemiebranche hat die Krise hinter sich gelassen: In
der

"Alles Gute für 2011, wir sehen uns im
nächsten Jahr!" Knapp jeder zweite Bundesbürger verschickt zum
Jahreswechsel Neujahrswünsche per SMS. Demnach zählen Handys und
Smartphones längst zu den wichtigsten "Verbindungshelfern" der gut
vernetzten Deutschen, um schnell Kontakt zu Freunden und Familie zu
pflegen. Dass sich Qualität und Funktionalität der mobilen Endgeräte
in den vergangenen Jahren rasant verbessert haben, ist auc