Beim Kauf von Pestiziden in Garten- und Baumärkten
werden Kunden oft schlecht beraten. Das ergaben Testkäufe durch
Mitarbeiter des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in
14 Berliner und zwei Potsdamer Garten- und Baumärkten. Die Tester
hatten geprüft, ob beim Verkauf der Produkte "Calypso Schädlingsfrei"
und "Lizetan Zierpflanzenspray" von Bayer sowie bei Präparaten mit
dem Wirkstoff Glyphosat (z.B. "Roundup" von
Browsing: verbraucher
Puma veröffentlicht heute einen glaubwürdigen
Fahrplan, nach dem die Firma bis zum Jahr 2020 ihre Textilproduktion
entgiften will. Die Firma reagiert damit auf die Detox-Kampagne von
Greenpeace. Bis Ende 2017 sollen alle Puma-Produkte komplett frei von
per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) sein. PFC machen Kleidung
und Schuhe schmutz- und wasserabweisend, können aber das Immunsystem
und die Fortpflanzung schädigen. "Puma nimmt die Verpflichtung zu
sauberer T
Orientierungshilfe im Dschungel der Textilsiegel –
das bietet der aktualisierte Textilratgeber von Greenpeace. In der
Broschüre im Taschenformat zeigen die Umweltschützer, welche der
gängigen Textil-Siegel heute wirklich giftfreie Kleidung garantieren.
Dabei schneiden die Label des Internationalen Verbands der
Naturtextilwirtschaft (IVN Best) und der Global Organic Textile
Standard (GOTS) am besten ab. Denn sie verbieten gefährliche
Chemikalien bereits in der Produktion
Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace
verpflichtet sich der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern auf einen
Fahrplan zur Entgiftung der Textilproduktion. Tchibo veröffentlichte
heute eine entsprechende Erklärung. Ein von Greenpeace-Aktivisten
bundesweit in 35 Städten geplanter Protest wurde daraufhin
kurzfristig abgesagt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation
Greenpeace hatte am Donnerstag Untersuchungsergebnisse über
Chemikalien in Kinderkleidung un
Hoffnungsträger, Risikokandidaten,
Kostendämpfer? Sind monoklonale Antikörper in der Krebstherapie durch
Biosimilars zu ersetzen? Mit dem Auslauf einiger wichtiger Patente
wird die onkologische Versorgung mit neuen Fragestellungen
konfrontiert. Das EUROFORUM bietet am 18.11.2014 in Berlin eine
unabhängige Plattform für den Austausch zwischen Vertretern von
Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Krankenversicherungen,
Kliniken, Kassenärztlichen Vereinigungen, A
Greenpeace tritt dem Textilbündnis von
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) nicht bei. Denn die
Standards für eine giftfreie Kleidungsproduktion, die Greenpeace auf
Einladung von Minister Müller eingebracht hatte, berücksichtigt das
Bündnis nicht. Der Aktionsplan, den Minister Müller heute in Berlin
vorstellt, sieht zwar die Zahlung fairer Löhne vor, verbietet aber
nicht den Einsatz umwelt- und gesundheitsgefährdender Chemikalien in
der
Vom 3. November bis 2. Dezember 2014 finden
wieder Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel
Rücknahme und Entsorgung) statt. An 20 Standorten in insgesamt fünf
Sammelregionen im Bundesgebiet werden unbrauchbar gewordene
Pflanzenschutzmittel zurückgenommen. Dazu zählen Mittel, die in
Deutschland nicht mehr eingesetzt werden dürfen, weil die Zulassung
abgelaufen ist oder sie nicht mehr anwendbar sind, sowie sonstige
Chemikalien aus der Lan
Die deutsche Gesundheitswirtschaft
wächst kontinuierlich: Sowohl Umsatz als auch die Zahl der
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Branche sind in den
letzten Jahren stetig gestiegen. Eine Entwicklung, die sich auch in
den nächsten Jahren fortsetzen wird. Bis 2016 wird der Branche eine
jährliche durchschnittliche Wachstumsrate des Umsatzes von 5,6
Prozent prognostiziert (Quelle: Statistisches Bundesamt, Statista).
Aktuelle Trends des deutschen Gesundheitsm
Im Herbst 2014 finden wieder Sammlungen des
Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und
Entsorgung), eine im vergangenen Jahr gestartete Initiative der
deutschen Pflanzenschutz-Industrie, statt. Vom 3. November bis 2.
Dezember werden an 20 Standorten in fünf Sammelregionen im
Bundesgebiet unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel
zurückgenommen. Dazu zählen Mittel, die in Deutschland nicht mehr
eingesetzt werden dürfen, weil die Zulassung a
Eine im Auftrag der Fördergemeinschaft Nachhaltige
Landwirtschaft e.V. (FNL) durchgeführte repräsentative Umfrage
bestätigt aktuell, dass die Konsumentinnen und Konsumenten in
Deutschland die besondere Bedeutung einer modernen Landwirtschaft
anerkennen und ihr das Prädikat "nachhaltig" verleihen. Der Fokus der
Fragestellung begründete sich auf die These, dass der Einsatz von
Pflanzenschutz- und Düngemitteln in der modernen Landwirtschaft die
Gru