Browsing: verbraucher

Jeans von Levi–s werden mit giftigen Chemikalien
hergestellt. Eine neue Untersuchung von Greenpeace deckt auf, dass
mexikanische Textilfabriken, die Jeans für Levi–s herstellen, umwelt-
und gesundheitsschädliche Chemikalien in Flüsse freisetzen. Dazu
zählen Tributylphosphat, Trichlorbenzol, Weichmacher (Phthalate) und
Nonylphenolehoxylate (NPE), die im Abwasser zu giftigem Nonylphenol
umgewandelt werden. "Die betroffenen Menschen in Mexiko zahlen einen
viel zu ho

Die spanische Modekette Zara will alle
gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien bis zum Jahr 2020 aus
ihrer Produktion verbannen. Als Reaktion auf die Greenpeace-Kampagne
Detox und weltweite Verbraucherproteste veröffentlicht Zara heute
eine entsprechende Erklärung. "Dies ist ein Meilenstein für eine
saubere Textilproduktion", sagt Christiane Huxdorff, Chemie-Expertin
von Greenpeace. "Die gesamte Modebranche muss dem Marktführer nun
folgen.&qu

Greenpeace-Aktivisten haben heute mit Schneespray
den Schriftzug "Detox" ("Entgiften") auf Schaufenster der Modekette
Zara gesprüht. Sie fordern damit das Unternehmen auf, schadstofffrei
zu produzieren. Ein aktueller Textilien-Test von Greenpeace belegt
Rückstände von gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien in
Zara-Textilien. "Als größte globale Modemarke trägt Zara maßgeblich
zur weltweiten Umweltverschmutzung durch

Ein heute veröffentlichter Greenpeace-Ratgeber
hilft beim Einkauf giftfreier Mode. Die Broschüre im Taschenformat
zeigt, wie Textil-Label mit umwelt- und gesundheitsschädlichen
Chemikalien umgehen. Umweltbewusste Verbraucher sollten am ehesten zu
Kleidung greifen, die das Zeichen des Internationalen Verbandes der
Naturtextilwirtschaft (IVN Best) oder des Global Organic Textile
Standard (GOTS) trägt. "Bisher erfüllt kein Gütesiegel alle
Anforderungen, die

Für die Produktion von Textilien setzen alle
führenden Modemarken krebserregende oder hormonell wirksame
Chemikalien ein. Greenpeace hat 141 Kleidungsstücke aus 29 Ländern
von unabhängigen Laboren auf Nonylphenolethoxylate (NPE),
Weichmacher, krebserregende Amine und weitere Schadstoffe untersuchen
lassen. Alle Markenprodukte enthielten NPE, die zu giftigem
Nonylphenol abgebaut werden. "Modemarken missbrauchen weltweit Flüsse
als private Abwasserkanäl

Wetterfeste Marken-Kleidung enthält Schadstoffe,
die Umwelt und Gesundheit belasten können. Zwei unabhängige Labore
prüften im Auftrag von Greenpeace 14 Outdoor-Artikel für Damen und
Kinder auf per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) und weitere
Schadstoffe. Die wichtigsten Ergebnisse: In den Produkten von The
North Face, Patagonia, Jack Wolfskin, Kaikkialla und Marmot wurde die
gesundheitsschädliche Perfluoroktansäure (PFOA) in bedenklichen
Konzentrati

– Dualität der getrennten Systeme GKV und PKV in der Diskussion
– Forderungen nach Prämienauszahlungen und Ende des
Einheitsbeitrags nehmen zu
– 50 Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beim
Gesundheitstreff

"Die heutige Dualität der getrennten Systeme GKV und PKV erzeugt
Ineffizienzen und Fehlanreize und belastet die GKV. Die
Herausforderungen zwingen beide dazu, sich grundsätzliche Gedanken
über ihr zukünftiges Verh&au

Tafeltrauben sind nach Untersuchungen von
Greenpeace weniger stark mit Pestiziden belastet als in den
Vorjahren. Die Laboranalysen zeigen allerdings, dass Trauben aus
Europa, Ägypten und der Türkei mehrfach belastet waren. Insgesamt
waren ägyptische Trauben am stärksten von Rückständen betroffen. Eine
Probe aus der Türkei wies elf Pestizide auf. Ware aus der EU
schneidet im Vergleich besser ab. Keine der 40 Proben muss wegen
Überschreitung der gesetz

Die verheerendste Atomkatastrophe seit Tschernobyl
prägte im Jahr 2011 maßgeblich die Arbeit von Greenpeace. Dem
Tsunami, der im März weite Teile Japans verwüstete, folgte der
Super-GAU im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi mit bis heute
unabsehbaren Folgen. Greenpeace-Experten haben von Anfang an
unabhängige Einschätzungen zur Katastrophe gegeben und vor Ort eigene
Messungen angestellt. Mit aller Kraft setzten sich die Umweltschützer
für eine schnelle E

Der UN-Erdgipfel
«Rio+20» findet vom 20. bis 22. Juni 2012 in Rio de Janeiro
(Brasilien) statt. Die erste Riokonferenz 1992 gilt bis heute als
einer der wichtigsten Meilensteine der internationalen Umweltpolitik.
Sie war der Beginn der Agenda21 und der Klimarahmenkonvention. Auch
das Kyoto-Protokoll, die Biodiversitätskonvention und die
Wüstenkonvention sind hieraus entstanden. Doch zwanzig Jahre nach dem
ersten Erdgipfel stehen wir noch immer vor den gleichen
Herausf