Browsing: wissenschaft

Sie sind immer für die Naturwissenschaften engagiert und haben
beide mehr als vierzig Jahre als Pädagogen gearbeitet: Charlotte
Willmer-Klumpp und ihr Ehemann Ulf Klumpp erhielten am Mittwoch die
Auszeichnung des Dialog Schule – Chemie "Experimentieren – Begeistern
– Vernetzen". Dr. Jörg Schmidt, Ministerialdirektor des
Kultusministeriums Baden-Württemberg, hob die herausragende Arbeit
der beiden Realschullehrer hervor. Die Auszeichnung wurde übergeben

Das Innovations- und Gründerzentrum für
Biotechnologie IZB präsentiert den weltweit ersten Faculty Club in
einer Design-Residence. Anlässlich der heutigen Eröffnung des Faculty
Clubs G2B in dem neuen Campus-Tower in Martinsried bei München
stellen wir honorarfreies Videomaterial zur Verfügung.

Es wird folgendes Videomaterial von dem Ereignis bereitgestellt:

– Beitrag zur Eröffnungsfeier des Campus-Hotels sowie des Faculty
Clubs
– O-Töne

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 20.15 Uhr
Erstausstrahlung

Gift ist allgegenwärtig: ob pflanzliche Toxine im Gemüse,
Genussmittel wie Alkohol, Giftstoffe in der Kosmetik,
Arzneimittelrückstände im Trinkwasser oder auch Giftstoffe in
Weichmachern. Giften kann man sich kaum entziehen, und die giftigen
Abfallprodukte unserer Zivilisation stellen die Gesellschaft immer
wieder vor neue Herausforderungen. "wissen aktuell: Vorsicht, Gift!"
berichtet am Donnerstag

Hoffnungsträger, Risikokandidaten,
Kostendämpfer? Sind monoklonale Antikörper in der Krebstherapie durch
Biosimilars zu ersetzen? Mit dem Auslauf einiger wichtiger Patente
wird die onkologische Versorgung mit neuen Fragestellungen
konfrontiert. Das EUROFORUM bietet am 18.11.2014 in Berlin eine
unabhängige Plattform für den Austausch zwischen Vertretern von
Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Krankenversicherungen,
Kliniken, Kassenärztlichen Vereinigungen, A

Die deutsche Gesundheitswirtschaft
wächst kontinuierlich: Sowohl Umsatz als auch die Zahl der
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Branche sind in den
letzten Jahren stetig gestiegen. Eine Entwicklung, die sich auch in
den nächsten Jahren fortsetzen wird. Bis 2016 wird der Branche eine
jährliche durchschnittliche Wachstumsrate des Umsatzes von 5,6
Prozent prognostiziert (Quelle: Statistisches Bundesamt, Statista).

Aktuelle Trends des deutschen Gesundheitsm

Für Naturwissenschaftler gibt es viele
Möglichkeiten, sich beruflich zu verwirklichen. Wer mit dem Gedanken
spielt, sich selbstständig zu machen, ist bei der Gründerinitiative
Science4Life e.V. richtig. Science4Life unterstützt seit Jahren
erfolgreich angehende Gründer aus den Life Sciences und der Chemie.
Der Businessplan-Wettbewerb Science4Life Venture Cup bietet ideale
Voraussetzungen für langfristigen Unternehmenserfolg. Im Rahmen der
Veranstaltung &

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS),
Dr. Hans-Gert Pöttering, hat Professor Dr. Stefan W. Hell zum
Chemie-Nobelpreis beglückwünscht: "Stefan W. Hell ist ein großer
Durchbruch in der Lichtmikroskopie gelungen, der neue wegweisende
Erkenntnisse in der biologischen und medizinischen Forschung
ermöglicht. Wir sind stolz, dass ein Altstipendiat der
Konrad-Adenauer-Stiftung eine so hohe Auszeichnung erhalten hat."

Stefan W. Hell hat gemeinsam

Big Data sind das Eldorado der Zukunft,
vor allem auch für die Pharma- und Gesundheitsbranche – so sieht es
zumindest Prof. Dr. Christof Meinel vom Hasso-Plattner-Institut. Dem
deutschen Branchenverband Bitkom zufolge gibt es inzwischen mehr als
70.000 Apps, die medizinische Daten verarbeiten. Wie die
Healthcare-Branche bereits revolutioniert wird, und welche Neuerungen
mit Big Data noch kommen werden, zeigt Meinel auf dem 3.
Internationalen Summit "Rethinking Healthcare" (2

Aus Anlass des Todestages von Marie Curie (geb.
Sklodowska), der sich am 4. Juli zum achtzigsten Mal jährt, möchte
das DAtF einer der herausragenden Persönlichkeiten der Wissenschaft
gedenken.

Marie Curie war nicht nur eine große Wissenschaftlerin, sondern
ist ein Symbol für die Gleichberechtigung der Frauen und den
gesellschaftlichen Fortschritt. Aus einer Lehrerfamilie im damals zu
Russland gehörenden Teil Polens stammend, schaffte sie es durch
Beharrl

Unternehmen der chemischen Industrie
beobachten mit Sorge die Entwicklungen, die sich durch den
nordamerikanischen Schiefergasboom ergeben. Die Fracking-Technologie
habe amerikanischen Unternehmen durch drastisch gesunkene Gaspreise
einen Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Konkurrenten
verschafft, meinen Vertreter der Chemiebranche. Auch wenn derzeit
zurückhaltender investiert werde, sei der Trend zum Schiefergas noch
lange nicht zu Ende, sagt auch Marktbeobachter un