Browsing: wissenschaft

14. Handelsblatt Jahrestagung Chemie,
23./24. April 2013, Köln

18. April 2013. Zum dritten Mal wird auf der 14. Handelsblatt
Jahrestagung "Chemie" der Handelsblatt Stratley Award verliehen. Am
24. April wird in Köln die "Beste Nachwuchsführungskraft in der
Chemischen Industrie 2013" im Rahmen des Branchentreffs gewürdigt.
Gesucht wurde eine Persönlichkeit unter 40 Jahren, die sich durch
Führungsstärke, Kreativität und Einsatzf

Keine chemischen Formeln, kein Fachchinesisch. BASF Care Creations
setzt in seiner neuen Kampagne auf Menschen und deren Bedürfnisse.
Start ist der 16. April in Paris auf der in-cosmetics, weltgrößte
Messe für Pflege und Kosmetik.

Die Kreativ-Spezialisten der Düsseldorfer Marken-Agentur XEO
Energy for Brands durchbrechen mit ihrer Kampagne die übliche Werbung
im B2B-Business. XEO-Geschäftsführer Christoph Wallrafen: "Wir reden
Tacheles un

* Optimierte und automatisierte Lösung für Next-Generation-Sequencing
(NGS) wird viele Merkmale bieten, die für den routinemäßigen
klinischen Einsatz erforderlich sind

* Entwicklung eines integrierten NGS-Ökosystems einschließlich
Probenvorbereitung, genetischer Tests und Bioinformatik profitiert
von QIAGENs Führungsposition bei Proben- und Testtechnologien

* Neue Verbrauchsmaterialien adressieren kritische Herausforderungen
in bestehenden Arbeit

14. Handelsblatt Jahrestagung Chemie.
23. und 24.April 2013 – Ameron Hotel Regent, Köln

14. Februar 2013. Immer komplexere Herausforderungen, aber auch
der zunehmende Wettbewerb, verlangen nach Innovationen und mutigen
Ideen. Dafür benötigt man gut ausgebildete Mitarbeiter. So fordert
auch der Verband der chemischen Industrie VCI neben dem Aus- und
Umbau der Infrastruktur und besseren Forschungsbedingungen auch die
Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs.

Der 2013

Hochinnovative Technologie auf Basis von
Nano-Silber soll ab kommenden Jahr das teure Indium ersetzen –
Regensburger Unternehmen europaweit führender Anbieter

Zukunftsweisende Produkte wie Touchscreens oder Solarzellen
günstiger, ressourcenschonender und unabhängiger von
Weltmarktkonstellationen zu produzieren – das gelingt jetzt mit Hilfe
patentierter Silbernanostäbe: den ECOS[TM] der Regensburger Firma
rent a scientist®. Seit rund drei Jahren haben Forscher in

Joachim Lerch ist ein besonderer Lehrer. Das haben die
Chemie-Verbände Baden-Württemberg durch ihre Auszeichnung "Dialog
Schule – Chemie 2012: Experimentieren – Begeistern – Vernetzen" für
den 55jährigen Pädagogen deutlich gemacht. Er erhielt den Preis vom
Vorsitzenden des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg
(VCI), Dr. Gerd Backes. "Sie sind maßgeblicher Motor und Koordinator
für viele Projekte" sagte Backes.

Mittelständische Chemieunternehmen ächzen
zunehmend unter der Kostenbelastung durch das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Aus diesem Grund fordern sie von
der Bundesregierung einen vollständigen Systemwechsel zur Förderung
erneuerbarer Energien. Das zweite wichtige politische Anliegen für
den Chemie-Mittelstand ist die Einführung einer steuerlichen
Forschungsförderung unabhängig von der Unternehmensgröße. Das sagten
Reinhold von Eben-Wor

– Erste Produkte zur Vereinfachung und Verkürzung der
präanalytischen Schritte beim Next-Generation-Sequencing

– Verbrauchsprodukte basieren auf Kerntechnologien von QIAGEN und
sollen in vollständige Arbeitsabläufe von der Probe zum Ergebnis
integriert werden

– Präanalytische Kits sind mit allen NGS-Plattformen kompatibel

QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab
heute die Einführung der ersten Produkte im Rahme

Die Chemie als drittgrößter Industriezweig
in Deutschland kann einer guten Zukunft entgegen sehen: Ihre Produkte
und Leistungen spielen für eine nachhaltige Entwicklung und alle
globalen Megatrends, hinter denen das Wachstum der Weltbevölkerung
als treibende Kraft wirkt, eine zentrale Rolle. Eine Steigerung der
Chemieproduktion am Standort Deutschland um 40 Prozent bis 2030
scheint so möglich. Zu diesem Ergebnis kommt das
Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos, das

Das Chemie-Unternehmen RheinChemie Rheinau aus
Mannheim ist Bundessieger beim diesjährigen Responsible
Care-Wettbewerb des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI).
Der baden-württembergische Landessieger "Wir haben gute Ideen zur
Ressourceneffizienz" wurde anlässlich der Mitgliederversammlung des
VCI in Essen ausgezeichnet. Der Chemieverband hatte den diesjährigen
Responsible-Care-Wett¬bewerb erstmalig bundesweit ausgeschrieben.

Der Vorsitzende d