Browsing: wissenschaft

Die unter dem Dach der Gesellschaft
Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) angesiedelte "Meyer-Galow-Stiftung für
Wirtschaftschemie" schreibt ab sofort jährlich den mit 10.000 Euro
dotierten "Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie" aus. Er wird an
einen Preisträger verliehen, der im deutschen Sprachraum – alleine
oder mit einem Team – eine aktuelle Innovation der Chemie erfolgreich
in den Markt eingeführt hat. Dabei kann es sich um ein Produkt oder
eine

Bruchsichere Verpackung

Wer schon einmal eine Styropor-Platte gebogen hat, kennt das
Phänomen: Die Platte kann brechen und kleine Kügelchen fliegen umher.
Anders ist das bei Platten aus E-por®, denn der Schaumstoff ist
biegsamer und zäher. Hergestellt wird er durch ein neues
Produktionsverfahren der BASF. Verarbeitet wird er wie Styropor:
Kleine, mit dem Treibmittel Pentan gefüllte Kunststoffgranulate
werden mit Wasserdampf aufgeschäumt – dabei bläh

In einem Bericht, der 2008 in der Science erschien und weltweit
für Aufsehen sorgte, beschrieb Dr. Andrew Holt mit seiner Gruppe von
der kanadischen University of Alberta, wie Chemikalien, die als
Produktionszusätze verwendet werden, aus
Kunststoff-Verbrauchsartikeln in Proben gelangen und so enzymatische
Assays und Bindungsstudien signifikant hemmen können. Eppendorf
besuchte Dr. Holt mit einer Filmcrew in seinem pharmakologischen
Labor und fragte ihn, in welcher Weis

Die chemische Industrie ist im Wandel:
Nachwachsende Rohstoffe und biotechnologische Verfahren nehmen immer
breiteren Raum ein. Mit der "BiobasedWorld at ACHEMA" trägt die
ACHEMA vom 18.-22. Juni 2012 diesem Trend Rechnung. Forscher und
Entwickler ebenso wie Ausrüster und Anwender finden hier eine
Plattform zum internationalen Austausch.

Mit dem Konzept "BiobasedWorld" gehen die Veranstalter der
weltweiten Leitveranstaltung für chemische Verfahrenste

Fachdidaktiker der Naturwissenschaften und
Technik für herausragende Forschungs- und Entwicklungsleistungen
ausgezeichnet

– Prof. Dr. Ilka Parchmann erhält Hauptpreis von 50.000 Euro für
"Chemie im Kontext"
– Stiftung Polytechnische Gesellschaft fördert die praktische
Umsetzung der innovativen Unterrichtskonzepte an Frankfurter
Schulen

Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main hat
heute erstmals den mit 70.000 Euro do

9. November 2011. Hermann Heinzelmann, Oberstudienrat aus dem
oberschwäbischen Riedlingen, ist erster Träger der Auszeichnung des
"Dialog Schule – Chemie". Der Vorsitzende des baden-württembergischen
Chemie-Arbeitgeberverbandes, Markus Scheib, nahm am Mittwoch
anlässlich des Lehrerkongresses der Chemie in Hockenheim die
Verleihung vor. "Wir würdigen mit dieser Auszeichnung herausragende
Persönlichkeiten. Wichtig sind uns das besondere Engagem

– Messe mit zweistelligem Aussteller- und Besucher-Plus
– Hohe Internationalität bestärkt Leitmessestatus der BIOTECHNICA
– BIOTECHNICA punktet mit den richtigen Themen

Mit einem positiven Fazit des Veranstalters ist am Donnerstag die
BIOTECHNICA 2011, Europas führendes Messe- und Kongress-Event für
Biotechnologie und Life Sciences, zu Ende gegangen. "Die BIOTECHNICA
hat mit den richtigen Themen gepunktet und mit einem deutlichen
Zuwachs an Ausstellern und Be

Von Brunsbüttel an der Elbemündung bis
Laufenburg im Südschwarzwald und von Emmerich am Rhein bis
Schwarzheide in Brandenburg: Über das ganze Bundesgebiet verteilt
laden am 24. September mehr als 230 Chemiewerke und fast 40
Chemiefachbereiche von Hochschulen oder wissenschaftlichen Instituten
zum siebten Mal zum Tag der offenen Tür ein. Mit Besichtigungen,
Vorführungen und Vorträgen gibt es für die Bürger viele Möglichkeiten
zu erleben, was

Ab 6. September für sieben Wochen im Universum®
Bremen – Freier Eintritt – Schüler ab 7. Klasse

Viele Dinge des Alltags gibt es nur mit Hilfe industrieller
chemischer Prozesse: etwa Medikamente, Kosmetika, Farben,
Pflanzenschutzmittel oder Benzin. "Ohne Chemie ist unser moderner
Lebensstil undenkbar. Deshalb muss die Chemie ihren Teil zu einer
nachhaltigen Entwicklung beitragen", sagt Dr.-Ing. E. h. Fritz
Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstif

Bei der Behandlung von Darmkrebs ist eine Chemotherapie oft
unverzichtbar. Es gibt dabei zwei verschiedene Formen: Die klassische
Chemotherapie wird den Patienten von ihrem Arzt als Infusion
verabreicht, die moderne Chemotherapie in Tablettenform kann zuhause
eingenommen werden. Die Patienten müssen seltener ins Krankenhaus.
Dadurch haben sie mehr Zeit für ihre Familie, den Beruf und ihre
Freizeit.

Seit mehreren Jahren ist die Chemotherapie mit Tabletten – die
sogenannte