Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » TÜV Rheinland zu Medienberichten über Poly Implant Prothèse (PIP)
    Allgemein

    TÜV Rheinland zu Medienberichten über Poly Implant Prothèse (PIP)

    vciBy vci29. Dezember 2011Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Zu den Medienberichten über Poly Implant Prothèse
    (PIP) der letzten Tage erklärt Hartmut Müller-Gerbes, Sprecher TÜV
    Rheinland, folgendes:

    TÜV Rheinland hat im Februar 2011 bei der Staatsanwaltschaft im
    französischen Marseille Strafanzeige gegen Poly Implant Prothèse
    erstattet. TÜV Rheinland wurde von PIP fortgesetzt getäuscht, da bei
    den regelmäßigen Kontrollen den TÜV Rheinland Experten vor Ort stets
    das korrekte Silikon und die korrekten Dokumente präsentiert wurden
    und so die Prüfer den Eindruck gewinnen mussten, dass die Produktion
    korrekt lief.

    Außerhalb der Kontrollen wurde – wie der frühere Geschäftsführer
    von PIP, Jean-Claude Mas, am Mittwoch (28.12.2011) über seinen Anwalt
    auch zugegeben hat, das korrekte Silikon gegen ein anderes Silikon
    ausgetauscht. Als im Frühjahr 2010 Auffälligkeiten in der Produktion
    bekannt wurden, hat TÜV Rheinland das Zertifikat entzogen und später
    Strafantrag gegen PIP gestellt.

    Zum Zertifizierungsverfahren

    TÜV Rheinland hat für Poly Implant Prothèse ein so genanntes
    Konformitätsbewertungsverfahren nach der europäischen Richtlinie für
    Medizinprodukte zur CE-Kennzeichnung von silikongefüllten
    Brustimplantaten (so genannte Gruppe 3 Medizinprodukte) durchgeführt.
    Es handelt sich dabei nicht um eine Produktprüfung am Implantat
    selbst. Die Prüfungen der Produktunterlagen und die Auditierung des
    Qualitätsmanagementsystems bei der Firma vor Ort durch TÜV Rheinland
    erfolgten in voller Übereinstimmung zu den gesetzlichen Vorgaben
    (dazu gehört auch, dass Audits angekündigt werden).

    Wie bei dem Zulassungsverfahren erforderlich hat TÜV Rheinland die
    Produktdokumentation der Implantate geprüft und nicht die Implantate
    selbst getestet, ebenso wenig das verwendete Silikon. TÜV Rheinland
    hat weiterhin vor Ort Verfahrensweisen der Herstellung der Implantate
    und das Qualitätsmanagement des Herstellers geprüft.

    Im Rahmen des von TÜV Rheinland durchgeführten
    Bewertungsverfahrens zur Konformität des Implantats nach der
    europäischen Richtlinie für Medizinprodukte war der Hersteller
    verpflichtet, geplante Änderungen an der genehmigten Auslegung des
    Produkts anzuzeigen. Dies ist jedoch zu keinem Zeitpunkt gegenüber
    TÜV Rheinland erfolgt.

    Trotzdem hat Poly Implant Prothèse Veränderungen an den
    silikongefüllten Brustimplantaten vorgenommen, so dass die von den
    französischen Aufsichtsbehörden 2010 beanstandete Silikonart von
    TÜV Rheinland für diese Anwendung nicht freigegeben war.

    Bereits seit Bekanntwerden des Vorfalls im März 2010 kooperiert
    TÜV Rheinland in vollem Umfang mit den Behörden, um – insbesondere im
    Interesse der betroffenen Frauen – den vorliegenden Sachverhalt
    rückhaltlos zu klären.

    Das erteilte Zertifikat hat TÜV Rheinland sofort nach
    Bekanntwerden der Unregelmäßigkeiten am 26. März 2010 ausgesetzt.
    Zusätzlich hat TÜV Rheinland seinerzeit zeitgleich das in Deutschland
    verantwortliche Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
    (BfArM) über den Sachverhalt in Frankreich in Kenntnis gesetzt.

    Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

    TÜV Rheinland AG, Hartmut Müller-Gerbes, Presse,
    Tel.: +49 2 21/8 06-4355

    Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
    presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse

    chemie justiz kosmetik kriminalitaet medien
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.