Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Vielfältige Entwicklungen am Butadien-Markt: Ceresana veröffentlicht weltweit umfassendsten Report
    Allgemein

    Vielfältige Entwicklungen am Butadien-Markt: Ceresana veröffentlicht weltweit umfassendsten Report

    RedaktionBy Redaktion16. November 2013Keine Kommentare4 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Im Jahr 2012 mehrten sich die Anzeichen eines Nachfragerückgangs bei Butadien, verursacht durch langsameres Wachstum in den nachgelagerten Industrien, insbesondere bei der Reifenproduktion. Dies spiegelte sich auch im Butadien-Preis, der seit Ende des Jahres 2012 in allen Regionen deutlich gesunken ist. Die aktuelle Schwächung wird jedoch nach der Einschätzung der Marktanalysten von Ceresana nur vorübergehend sein; auch in Zukunft wächst der globale Butadien-Markt. Bis zum Jahr 2020 werden voraussichtlich rund 13,7 Millionen Tonnen Butadien in den nachgelagerten Märkten eingesetzt.

    Fokus Reifenindustrie

    Über die Hälfte der gesamten Butadien-Nachfrage stammt von Herstellern von Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und Butadien-Kautschuk (BR). Diese Produkte werden zu fast 70 % in der Reifenindustrie weiterverarbeitet. Eine weitere wichtige Anwendung ist der technische Kunststoff Acryl-Butadien-Styrol (ABS), der beispielsweise in Autoteilen sowie für die Verkleidung von Bürogeräten wie Computern verwendet wird. Auf Butadien basierender Latex findet in Teppichböden und Papierbeschichtungen Anwendung.

    Dynamische, aber heterogene Entwicklung in Asien-Pazifik

    Die Region Asien-Pazifik ist bereits seit Längerem der führende Verbraucher von Butadien und baute ihren Marktanteil auf über die Hälfte des globalen Bedarfs aus. Diese Region wird auch in Zukunft weiter wachsen, wobei die Entwicklung in den dortigen Ländern heterogen verlaufen wird: In China wird die Nachfrage voraussichtlich weiterhin dynamisch wachsen, allerdings werden die Wachstumsraten der Vergangenheit nicht mehr erreicht. „Die mit über 16% pro Jahr höchsten Wachstumsraten prognostizieren wir für Indien, wo die weiterverarbeitende Industrie rasant wächst“, erklärt Oliver Kutsch, Geschäftsführer von Ceresana. Die bereits gesättigten Märkte in Südkorea und Japan werden in Zukunft hingegen nur noch moderate Zuwächse verzeichnen.

    Faktor Innovation

    Butadien wurde bisher überwiegend als Nebenprodukt bei der Ethylenproduktion gewonnen. Abhängig von dem verwendeten Ausgangsbrennstoff variiert jedoch die Menge an Butadien, die in den Steamcrackern erzeugt werden kann. So wird bei der Ethylenherstellung auf der Basis von Erdgas weniger Butadien gewonnen, als bei der Herstellung auf der Basis von Rohöl.
    Dies zeigt sich in den USA, wo die innovative Fracking-Technologie dazu geführt hat, dass zunehmend Schiefergas als Ausgangsbrennstoff genutzt wurde. Die Folge ist dort eine rückläufige Produktionsmenge von Butadien. Die relative Verfügbarkeit der Ausgangsbrennstoffe wirkt sich somit auch auf das Produktionspotential von Butadien aus. Das Marktforschungsinstitut Ceresana erwartet jedoch, dass die geringere Butadiengewinnung aus Schiefergas voraussichtlich mit einer innovativen, auf Butandehydrierung basierenden Produktionsanlage überkompensiert wird.

    Kapazitäten

    Im Zuge neuer Ethylen-Produktionen entstanden in den letzten Jahren deutliche Kapazitätssteigerungen für die Butadien-Herstellung. Diese zusätzlichen Angebotsmengen stießen auf ein zunehmendes Nachfragewachstum, das nur während der globalen Wirtschaftskrise 2008/2009 zurückging, im Jahr 2012 aber einen neuen Höchststand erreichte. Künftig werden die meisten zusätzlichen Kapazitäten in der Region Asien-Pazifik entstehen, wo auch die Nachfrage am stärksten wachsen wird. Mittel- bis langfristig geht Ceresana von keinen Überkapazitäten bzw. andauernden Preis-Erosionen bei Butadien aus.

    Die Studie in Kürze:

    Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des globalen Marktes für Butadien – einschließlich Prognosen bis 2020: Für jede Region wird die Entwicklung von Verbrauch, Umsatz sowie Produktion erläutert.
    In Kapitel 2 werden die für den Butadien-Markt wichtigsten 16 Länder einzeln betrachtet. Dargestellt werden der länderspezifische Verbrauch, Umsatz, Produktion, Kapazitäten sowie Import und Export. Die Nachfrage wird zudem detailliert für Anwendungsgebiete analysiert.
    Kapitel 3: Die Anwendungsgebiete von Butadien, wie Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Butadien-Kautschuk (BR), Latex, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und Sonstige (Adiponitril, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Chlorbutadien-Kautschuk, Styrol-Butadien-Block Copolymere, Methyl-Methacrylate-Butadien–Styrol und spezielle chemische Zwischenprodukte) werden gründlich untersucht. Diese einzelnen Absatzmärkte werden eingehend betrachtet – aufgeteilt auf West- und Osteuropa, Nord- und Südamerika, Asien-Pazifik sowie Mittlerer Osten/Afrika.
    Kapitel 4 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Butadien-Produzenten, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kapazitäten und Kurzprofil. Ausführliche Profile werden von 80 Herstellern geliefert, wie z.B. BASF, Braskem, ExxonMobil, Formosa Plastics, INEOS, JSR, Lotte Chemical, LyondellBasell, Petrobras Argentina, PetroChina, Royal Dutch Shell, SABIC, SINOPEC, Total, TPC Group und Zeon.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.