Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Warum eigentlich gerinnt Blut?

    Warum eigentlich gerinnt Blut?

    Chemie Baden-WürttembergBy Chemie Baden-Württemberg26. Juli 2015Keine Kommentare1 Min Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Blut zirkuliert im Körper, versorgt Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen und transportiert Abbauprodukte. Verletzen wir uns, tritt Blut aus. Um einen zu hohen Verlust zu verhindern, lässt der Körper das flüssige Blut an der Wunde erstarren:  Es gerinnt. „Zunächst verengt sich das verletzte Gefäß“, erklärt Frank Gast, Experte für Gerinnung bei Roche Diagnostics Deutschland in Mannheim. „Die Blutplättchen, sogenannte Thrombozyten, verkleben mit den Wundrändern. Schließlich bildet sich ein stabiles Netz aus Fibrin, einem Eiweiß – und das Blut erstarrt.“

    Unser Blut enthält gerinnungshemmende und gerinnungsfördernde Eiweißstoffe. Ist das Gleichgewicht gestört, kann es gefährlich werden. „Überwiegen die gerinnungshemmenden Stoff bluten Wunden länger und heilen schlechter“, sagt der Experte. „Bei der Bluterkrankheit gerinnt das Blut gar nicht.“ Sind zu viele gerinnungsfördernde Stoff vorhanden können sich Gerinnsel bilden und ein Gefäß verstopfen (Thrombose) oder in andere Organe verschleppt werden (Embolie) – und dort einen Schlaganfall oder eine Lungenembolie auslösen. Die Störungen lassen sich mit Medikamenten behandeln.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Chemie Baden-Württemberg
    • Website

    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.