Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Warum eigentlich ist Eiscreme weich?

    Warum eigentlich ist Eiscreme weich?

    Chemie Baden-WürttembergBy Chemie Baden-Württemberg5. September 2017Keine Kommentare1 Min Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Kühl, süß und herrlich cremig – an heißen Tagen ist eine Kugel Eis einfach die leckerste aller Erfrischungen. Doch warum ist Speiseeis cremig und nicht steinhart wie gefrorenes Wasser?

    „Wer cremiges Eis will, muss ständig rühren, während die Masse durchfriert“, verrät Eberhard Schüle, Abteilungsleiter beim Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart. Denn: „Wenn Wasser gefriert, bilden sich Eiskristalle, die immer länger werden. Das Eis wird so immer härter.“

    Durch ständiges Rühren bilden sich jedoch nur sehr kleine Eiskristalle: „Zusätzlich wird Luft eingeschlagen und in kleinsten Luftbläschen emulgiert. Dies wird durch die Zugabe von Emulgatoren oder emulgierenden Zutaten unterstützt“, erklärt der Experte den Effekt.

    Üblich ist auch die Zugabe sogenannter Stabilisatoren. Das sind pflanzliche Dickungsmittel wie Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl. Sie binden Wasser und tragen dazu bei, dass das feine Gemisch aus Wasser, Fett, Zucker und Luft stabil bleibt. Durch alle Zutaten – beziehungsweise Zusatzstoffe – und Verarbeitungsschritte bleibt die Eismasse schön cremig. Und kann in gefrorenem Zustand portioniert werden.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Chemie Baden-Württemberg
    • Website

    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.