Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Warum eigentlich werden Handys immer kleiner?

    Warum eigentlich werden Handys immer kleiner?

    Chemie Baden-WürttembergBy Chemie Baden-Württemberg18. Oktober 2015Keine Kommentare1 Min Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Gut ein Pfund wog ein Mobiltelefon Anfang der 90er-Jahre. Ein modernes iPhone bringt gerade mal 112 Gramm auf die Waage. Möglich machen das raffinierte Hightech-Materialien wie Metallpulver aus Tantal.

    Vorprodukte dafür stellt das Chemie-Unternehmen H. C. Starck in Laufenburg her. „Immer kleinere Geräte sollen immer mehr können“, sagt Melanie Stenzel, Marketing-Leiterin Tantal. „Dafür müssen Elektronik-Bauteile wie Kondensatoren höhere Leistungen auf weniger Raum erzielen.“

    Kondensatoren sind Bauteile, die elektrische Ladung sehr schnell speichern und wieder abgeben können. Besonders viel elektrische Ladung lässt sich auf der Oberfläche von winzigen Tantal-Schwämmen speichern. Diese entstehen in einem mehrstufigen chemischen Verfahren.

    Zum Vergleich: In den 60er-Jahren waren Kondensatoren noch so groß wie ein Fingernagel, heute sind sie so klein wie ein Sandkorn.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Chemie Baden-Württemberg
    • Website

    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.