Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Styron baut neue SSBR-Produktionsanlage im Werk Schkopau / Steigende Nachfrage nach Hochleistungsreifen
    Allgemein

    Styron baut neue SSBR-Produktionsanlage im Werk Schkopau / Steigende Nachfrage nach Hochleistungsreifen

    vciBy vci20. Dezember 2010Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Styron kündigte heute an, die
    Kapazitäten für SSBR (Solution Styren-Butadien-Kautschuk) mit einer
    neuen Produktionsanlage im Werk Schkopau zu erhöhen. Die zusätzliche
    Kapazität von 50.000 Tonnen erlauben Styron, die weltweit steigende
    Nachfrage nach diesem Material für Hochleistungsreifen besser zu
    bedienen.

    SSBR für Hochleistungsreifen mit geringerem Rollwiderstand

    Solution Styren-Butadien-Kautschuk (SSBR) ist ein
    Synthetikkautschuk für zahlreiche Einsatzgebiete einschließlich der
    Reifenproduktion. Der deutliche Trend zu Reifen mit geringerem
    Rollwiderstand sorgt für erheblich weniger Verbrauch und damit
    weniger CO2-Emissionen. SSBR sorgt bei Hochleistungsreifen für eine
    optimale Kombination von Eigenschaften wie guter Nässehaftung, hoher
    Laufleistung, geringerer Abrollgeräusche, weniger Gewicht und weniger
    Rollwiderstand, was direkt zu weniger Verbrauch und niedrigeren
    CO2-Emissionen des Fahrzeugs beiträgt.

    Steigende Nachfrage aufgrund neuer europäischer Regulierung

    Die Weiterentwicklung in der Reifentechnologie ist vor allem auf
    neue, strengere Umweltgesetze in Europa zurückzuführen: Ab 2012 führt
    die EU ein Reifen-Label ein, das den maximalen Rollwiderstand eines
    Reifens ausweist. Fahrzeughersteller müssen bereits heute bestimmte
    Emissionsziele beim CO2-Ausstoß einhalten. Darüber hinaus ist durch
    neue Konsumentenanreize eine zusätzliche Nachfragesteigerung nach
    Reifen mit geringem Rollwiderstand zu erwarten. Insgesamt steigt
    dadurch in ganz Europa die Nachfrage nach umweltfreundlicheren
    Hochleistungsreifen stark an. Es wird damit gerechnet, dass andere
    Regionen der Erde diesem Trend folgen werden.

    Ausbau der SSBR-Kapazitäten zur Erfüllung der
    Weltmarktanforderungen

    Styron bietet als SSBR-Technologieführer zahlreiche Produkte der
    neusten SSBR-Generation an, die alle Anforderungen von
    Hochleistungsreifen abdecken: niedrigerer Rollwiderstand, weniger
    Emissionen und verbesserte Nässehaftung bei hohen Geschwindigkeiten.
    Der Ausbau der SSBR-Produktion in Schkopau erlaubt es Styron,
    Reifenhersteller künftig noch besser bei der Entwicklung neuer
    Reifentechnologien zu unterstützen und den Bedarf des Marktes auch in
    Zukunft zu decken.

    Marco Levi, Vice President Emulsion Polymers bei Styron, erklärt
    dazu: „Sicherheit, weniger Verbrauch und hohe Laufleistungen – das
    erwarten Kunden heute von einem Reifen. Dazu können wir als führender
    Kautschuklieferant wesentlich beitragen. Denn letztlich hängt alles
    an der Chemie – neuen Kautschukentwicklungen mit weniger
    Rollwiderstand ohne Nachteile bei Haftung und Verschleiß. Genau daran
    arbeiten unsere Ingenieure. Die SSBR-Technologie von Styron ist die
    Antwort auf diesen wichtigen und weitreichenden Trend zu langlebigen,
    umweltfreundlicheren Hochleistungsreifen mit erheblichen Vorteilen
    zur Reduzierung der CO2-Emissionen.“

    Neue Produktionsanlage geht 2012 in Betrieb

    Im Mai 2011 wird Styron mit den ersten Arbeiten an der neuen
    Produktionsstraße beginnen. Die neue Straße entsteht parallel zu
    bestehenden Anlagen und wird alle von Styron erhältlichen SSBR-Typen
    herstellen können. Der Produktionsstart ist für das vierte Quartal
    2012 vorgesehen. Die neue Anlage wird Kunden in aller Welt beliefern.

    „Schkopau in Deutschland ist für Styron der ideale Standort zur
    ersten größeren Ausweitung der SSBR-Kapazitäten“, ergänzt Chris
    Pappas, President und CEO von Styron. „Obwohl sich der Reifenmarkt
    derzeit weltweit ändert und ein langfristiges Wachstum auch in
    anderen Erdteilen erwarten lässt, liegt der dringendste Bedarf
    gegenwärtig bei unseren europäischen Kunden. Sie sehen eine starke
    Nachfrage nach Hochleistungsreifen, wie sie die europäische
    Gesetzgebung fordert. Genau diesen Bedarf werden wir mit den
    zusätzlichen Kapazitäten in Schkopau decken können. Styron hat eine
    starke Tradition, unseren Kunden nahe zu sein und sie bei der
    Entwicklung neuer Produkte zu unterstützen. Daran wird sich auch
    künftig nichts ändern.“

    Pressekontakt:
    Nadine Paschen
    F&H Porter Novelli
    E-Mail: n.paschen@f-und-h.de
    Tel: +49 89 121 75 205

    auto chemie investition zulieferindustrie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.