Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » QIAGEN meldet Ergebnisse für das dritte Quartal 2011
    Biotechnologie

    QIAGEN meldet Ergebnisse für das dritte Quartal 2011

    vciBy vci2. November 2011Keine Kommentare18 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    – Ziele für das dritte Quartal 2011 erreicht: Konzernumsatz steigt
    dank zweistelliger Zuwachsraten in Europa und Asien-Pazifik /
    Japan um 5% (+1% CER) auf $ 288,9 Mio., bereinigter Gewinn je
    Aktie erreicht $ 0,24

    – Fortschritte bei der Expansionsstrategie 2011 auf dem Weg zu
    beschleunigtem Wachstum im Jahr 2012:

    * Führend in der Personalisierten Medizin: Neue Partnerschaften
    mit Eli Lilly und Pfizer zur Entwicklung therapiebegleitender
    Diagnostika abgeschlossen; zwei KRAS-Tests zur Zulassung in den
    USA eingereicht

    * Bis Ende 2011 weltweit über 550 Installationen der
    QIAsymphony-Plattform geplant; schnelle Verbreitung des
    kompletten QIAsymphony RGQ Systems

    * Zügige Integration der Tests von Cellestis und Ipsogen in
    QIAGENs umfangreiches Portfolio

    – QIAGEN bestätigt Erwartungen eines höheren Umsatzwachstums im
    zweiten Halbjahr 2011

    QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab
    heute die Ergebnisse für das dritte Quartal und die ersten neun
    Monate des Jahres 2011 bekannt.

    Der Konzernumsatz stieg im dritten Quartal um 5% (+1% bei
    konstanten Wechselkursen oder CER) auf $ 288,9 Mio. gegenüber dem
    dritten Quartal 2010. Das bereinigte operative Ergebnis sank vor
    allem aufgrund von Investitionen in den weltweiten Vertrieb und die
    Vermarktung der kürzlich akquirierten Cellestis- und
    Ipsogen-Portfolios um 5% auf $ 74,8 Mio. Die bereinigte operative
    Marge verzeichnete einen Rückgang auf 26% der Umsätze gegenüber 29%
    im Jahr 2010. Der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie betrug $
    0,24 gegenüber $ 0,25 im dritten Quartal 2010.

    QIAGEN bestätigte seine Erwartungen, in der zweiten Jahreshälfte
    unter Betrachtung konstanter Wechselkurse ein Umsatzwachstum in Höhe
    von etwa 7% zu erreichen. Dies stellt einen wichtigen Schritt hin zur
    Beschleunigung des Umsatzwachstums im Gesamtjahr 2012 gegenüber 2011
    dar. Das Unternehmen hat zudem seinen Zielkorridor für den
    bereinigten Gewinn je Aktie für das Gesamtjahr 2011 nach oben
    erweitert.

    „Wir haben trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
    unsere moderaten Umsatzwachstumsziele im dritten Quartal erreicht.
    Wir erzielen gute Fortschritte bei der Umsetzung strategischer
    Initiativen zur Stärkung unseres Wachstums in der zweiten Hälfte
    dieses Jahres und im Jahr 2012. Besonders hervorzuheben sind hierbei
    neue bedeutende Entwicklungsprojekte für therapiebegleitende
    Diagnostika, mit denen wir unsere führende Position in der
    Personalisierten Medizin weiter ausgebaut haben, sowie die
    Erweiterung unseres Portfolios um Tests für die Hämatologie und den
    Nachweis latenter Krankheiten“, sagte Peer Schatz,
    Vorstandsvorsitzender der QIAGEN N.V. „Unsere Geschäftsentwicklung
    wurde von starkem Umsatzwachstum in Europa sowie Asien-Pazifik und
    Japan getragen. Unterstützt durch die kontinuierliche Erweiterung des
    verfügbaren Testportfolios sehen wir zudem eine signifikante
    Nachfrage nach unserem QIAsymphony-System, das neue Standards in der
    Laborautomatisierung setzt. In den Kundengruppen Pharmazeutische
    Industrie und Akademische Forschung haben wir von gezielten
    Vertriebs- und Marketinginitiativen profitiert; hier konnten wir
    trotz unsicherer Finanzierungslage und existierender
    Kosteneinsparprogramme höhere Umsätze erzielen. Unser Ergebnis in der
    molekularen Diagnostik wurde wie erwartet durch den Zeitpunkt einer
    großen nationalen Ausschreibung für HPV-Tests belastet. Diese
    Ausschreibung hat QIAGEN mittlerweile für sich entscheiden, die
    Auslieferung der Tests ist für das vierte Quartal vorgesehen. Wir
    bestätigen unsere Ziele für 2011, den Umsatz und bereinigten Gewinn
    zu steigern, sowie unseren Anspruch, im Gesamtjahr 2012 das
    Wachstumstempo weiter zu beschleunigen.“

    Ergebnisse des dritten Quartals 2011

    QIAGENs Ergebnis für Q3 2011
    in Millionen $,
    ausgenommen Gewinn Veränderung
    je Aktie Q3 2011 Q3 2010 $ Konst. Wechselk.
    Umsatzerlöse 288,9 274,3 5% 1%

    Operativer Gewinn,
    bereinigt 74,8 79,1 -5%

    Gewinn, bereinigt 56,3 58,8 -4%

    Gewinn je Aktie,
    bereinigt ($) 0,24 0,25

    Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den
    dieser Mitteilung beigefügten Tabellen.

    Der Konzernumsatz stieg im dritten Quartal 2011 um 5% auf $ 288,9
    Mio. gegenüber $ 274,3 Mio. im gleichen Zeitraum 2010. Die
    Gesamtumsätze stiegen unter Betrachtung konstanter Wechselkurse um
    1%. Der erstmalige Beitrag von Cellestis (seit 29. August) und
    Ipsogen (seit 12. Juli) glich dabei einen Rückgang der organischen
    Umsätze um 3% bei konstanten Wechselkursen mehr als aus. Günstige
    Wechselkursentwicklungen trugen weitere vier Prozentpunkte zum
    berichteten Umsatzwachstum bei.

    Das operative Ergebnis in Höhe von $ 34,3 Mio. sank vornehmlich
    durch angefallene Kosten aus Akquisitionen im Berichtszeitraum 2011
    um 32% gegenüber $ 50,2 Mio. im dritten Quartal 2010. Das den
    Aktionären der QIAGEN N.V. zurechenbare Konzernergebnis ging um 4%
    auf $ 35,1 Mio. gegenüber $ 36,5 Mio. im Vorjahreszeitraum zurück.
    Das verwässerte Ergebnis je Aktie blieb im dritten Quartal 2011
    unverändert bei $ 0,15 (basierend auf einem gewichteten Mittel der
    ausgegebenen Aktien von 238,2 Mio.) im Vergleich mit demselben
    Zeitraum im Vorjahr (basierend auf einem gewichteten Mittel der
    ausgegebenen Aktien von 239,0 Mio.).

    Das bereinigte operative Ergebnis fiel im dritten Quartal 2011 um
    5% auf $ 74,8 Mio. gegenüber $ 79,1 Mio. im dritten Quartal 2010. Die
    bereinigte operative Marge sank im dritten Quartal 2011 auf 26% des
    Konzernumsatzes, verglichen mit 29% im Vorjahreszeitraum. Der
    bereinigte Gewinn betrug im Berichtszeitraum 2011 $ 56,3 Mio.
    gegenüber $ 58,8 Mio. im Vorjahr. Der bereinigte verwässerte Gewinn
    je Aktie lag im dritten Quartal 2011 bei $ 0,24, verglichen mit $
    0,25 im Vorjahreszeitraum.

    Die Überleitung der gemeldeten Ergebnisse gemäß der
    US-Bilanzierungsregeln (GAAP) zu den bereinigten Ergebnissen ist in
    den Tabellen enthalten, die dieser Veröffentlichung beiliegen.

    „Unsere Ergebnisse im dritten Quartal 2011 wurden durch den
    Zeitpunkt einer großen nationalen Ausschreibung für HPV-Tests
    außerhalb der USA verzerrt. Dies hatte einen nachteiligen Einfluss
    auf unsere Geschäftsentwicklung in der molekularen Diagnostik sowie
    der Region Amerikas. Für das vierte Quartal erwarten wir gleichwohl
    höhere Wachstumsraten, insbesondere in der molekularen Diagnostik“,
    sagte Roland Sackers, Finanzvorstand der QIAGEN N.V. „Dank unserer
    soliden finanziellen Position konnten wir im dritten Quartal die
    Akquisition von Cellestis abschließen sowie einen signifikanten
    Mehrheitsanteil an Ipsogen übernehmen. Zugleich verfügen wir
    weiterhin über die strategische Flexibilität, um unser Geschäft durch
    Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie gezielte Zukäufe
    weiter auszubauen.“

    Ergebnisse der ersten neun Monate 2011

    QIAGENs erste neun Monate 2011
    in Millionen $,
    ausgenommen Gewinn Veränderung
    je Aktie 9M 2011 9M 2010 $ Konst. Wechselk.

    Umsatzerlöse 835,3 801,4 4% 0%

    Operativer Gewinn,
    bereinigt 224,0 225,8 -1%

    Gewinn, bereinigt 160,8 160,7 0%

    Gewinn je Aktie,
    bereinigt ($) 0,67 0,67

    Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den
    dieser Mitteilung beigefügten Tabellen.

    Der Konzernumsatz stieg in den ersten neun Monaten 2011 um 4% auf
    $ 835,3 Mio. im Vergleich zu $ 801,4 Mio. im Vergleichszeitraum 2010.
    Unter Betrachtung konstanter Wechselkurse blieben die Gesamtumsätze
    unverändert. Ein Rückgang der organischen Umsätze um 1% wurde dabei
    durch Beiträge aus Akquisitionen ausgeglichen. Günstige
    Wechselkursentwicklungen haben das berichtete Umsatzwachstum um
    weitere vier Prozentpunkte erhöht. Das operative Ergebnis verringerte
    sich um 13% auf $ 119,2 Mio. gegenüber $ 137,8 Mio. in den ersten
    neun Monaten des Jahres 2010. Das Konzernergebnis, das den Aktionären
    der QIAGEN N.V. zugeordnet werden kann, ging von $ 108,0 Mio. in den
    ersten neun Monaten 2010 um 11% auf $ 96,4 Mio. in den ersten neun
    Monaten 2011 zurück. Der verwässerte Gewinn je Aktie betrug in den
    ersten neun Monaten 2011 $ 0,40 (basierend auf einem gewichteten
    Mittel der ausgegebenen Aktien von 239,9 Mio.) gegenüber $ 0,45 im
    selben Zeitraum des Vorjahres (basierend auf einem gewichteten Mittel
    der ausgegebenen Aktien von 240,8 Mio.). Der Netto-Cashflow aus
    operativer Geschäftstätigkeit stieg in den ersten neun Monaten 2011
    auf $ 165,1 Mio. im Vergleich zu $ 164,9 Mio. im Vorjahr. Der freie
    Cashflow betrug $ 108,6 Mio. im Vergleich zu $ 107,6 Mio. im
    Vorjahreszeitraum. Der langsamere Zuwachs geht dabei auf eine
    Erhöhung der Lagerbestände im Zuge der Verlagerung bestimmter
    Produktionsschritte nach Hilden im dritten Quartal 2011 sowie den
    negativen Einfluss von Verträgen zur teilweisen Absicherung von
    QIAGENs Wechselkursrisiken zurück.

    Das bereinigte operative Ergebnis sank in den ersten neun Monaten
    2011 um 1% auf $ 224,0 Mio. gegenüber $ 225,8 Mio. in den ersten neun
    Monaten 2010. Die operative Marge lag bei 27% des Konzernumsatzes,
    verglichen mit 28% im Vorjahreszeitraum. Der bereinigte Gewinn in den
    ersten neun Monaten 2011 blieb stabil bei $ 160,8 Mio.; im gleichen
    Zeitraum 2010 hatte er $ 160,7 Mio. betragen. Der bereinigte
    verwässerte Gewinn je Aktie betrug in den ersten neun Monaten 2011
    wie im Vorjahreszeitraum $ 0,67.

    Die Überleitung der gemeldeten Ergebnisse gemäß der
    US-Bilanzierungsregeln (GAAP) zu den bereinigten Ergebnissen ist in
    den Tabellen enthalten, die dieser Veröffentlichung beiliegen.

    Überblick über den Geschäftsverlauf im dritten Quartal 2011

    Die positive Umsatzentwicklung im dritten Quartal wurde von den
    Regionen Europa / Mittlerer Osten / Afrika (33% des Konzernumsatzes,
    +15% unter Betrachtung konstanter Wechselkurse) und Asien-Pazifik /
    Japan (17% des Konzernumsatzes, +19% unter Betrachtung konstanter
    Wechselkurse) angetrieben. Die Entwicklung in Europa profitierte von
    der laufenden Markteinführung des QIAsymphony RGQ, der in dieser
    Region mit einer breiten Palette an Tests verfügbar ist, sowie
    speziell in Nordeuropa von steigenden Umsätzen in den Kundengruppen
    Molekulare Diagnostik und Akademische Forschung. China konnte dank
    erneuter Wachstumsimpulse ein zweistelliges Umsatzwachstum
    verzeichnen. In Japan kletterten die Umsätze über alle Kundensegmente
    hinweg ebenfalls zweistellig. Die Ergebnisse in der Region Amerikas
    (48% des Konzernumsatzes, -12% unter Betrachtung konstanter
    Wechselkurse) wurden primär durch den Zeitpunkt der Auslieferung von
    HPV-Tests im Rahmen einer nationalen Ausschreibung verzerrt.
    Zusätzlich wurden in den USA schwächere HPV-Umsätze verzeichnet.

    Umsätze mit Instrumenten (13% des Konzernumsatzes, +8% unter
    Betrachtung konstanter Wechselkurse) profitierten von gezielten
    Initiativen für unterschiedliche Produkte von QIAGEN. Platzierungen
    der QIAsymphony-Plattform trugen durch steigende Beiträge aus
    direkten Verkäufen sowie mehrjährigen Mietverträgen, die mit der
    Einführung des QIAsymphony RGQ Ende 2010 implementiert wurden,
    ebenfalls zum Wachstum bei.

    Verbrauchsmaterialien und assoziierte Umsätze (87% des
    Konzernumsatzes, +0% unter Betrachtung konstanter Wechselkurse)
    wurden angetrieben von einer steigenden Nachfrage in den
    Kundengruppen akademische Forschung, pharmazeutische Industrie und
    angewandte Testverfahren. In der molekularen Diagnostik stiegen die
    Umsätze mit Produkten für Anwendungen im Profiling und der
    Personalisierten Medizin. Die Übernahmen von Cellestis und Ipsogen im
    dritten Quartal 2011 sorgten für weitere Wachstumsimpulse. Diese
    Zuwächse wurden gleichwohl durch einen geringeren Absatz von
    HPV-Tests aufgewogen.

    Umsätze in den Kundengruppen:

    Die Umsätze in der Kundengruppe Molekulare Diagnostik (46% des
    Konzernumsatzes) gingen im dritten Quartal 2011 unter Betrachtung
    konstanter Wechselkurse um 5% zurück. Im Bereich Profiling konnten
    auch dank steigender Verbreitung der QIAsymphony-Plattform höhere
    Umsätze erzielt werden. Die Umsätze im Bereich der personalisierten
    Medizin zeigten dank signifikant höherer Verkäufe
    therapiebegleitender Diagnostika, die zeitpunktbezogen niedrigere
    Meilensteinzahlungen aus gemeinsamen Entwicklungsprojekten mit
    Pharmaunternehmen mehr als ausglichen, eine positive Entwicklung. Im
    Bereich Prävention war der Umsatzrückgang hauptsächlich auf den
    Zeitpunkt einer nationalen Ausschreibung für HPV-Tests außerhalb der
    USA zurückzuführen. Das Wachstum der HPV-Umsätze in den USA wurde
    durch die einmaligen annualisierten Effekte von Initiativen zum
    Abschluss vieler mehrjähriger Liefervereinbarungen sowie durch die
    schwache Nachfrage nach diesen Tests angesichts schwieriger
    wirtschaftlicher Rahmenbedingungen beeinträchtigt. Die HPV-Umsätze in
    Europa wurden hingegen durch laufende Pilotprogramme in mehreren
    Ländern gestärkt.

    Der Bereich Angewandte Testverfahren (7% des Konzernumsatzes) wies
    im dritten Quartal 2011 unter Betrachtung konstanter Wechselkurse
    eine Veränderung von 0% gegenüber dem Vorjahreszeitraum aus. Bei den
    Verbrauchsmaterialien konnten dank starker Nachfrage nach Produkten
    für die menschliche Identifizierung und Forensik in Europa (neue
    Standards) sowie in Japan (neue nationale Vereinbarung mit der
    Polizei im Jahr 2011) steigende Umsätze verzeichnet werden.

    Der Bereich Pharmazeutische Industrie (21% des Konzernumsatzes)
    verzeichnete im dritten Quartal 2011 unter Betrachtung konstanter
    Wechselkurse ein Umsatzplus von 6%. Ausschlaggebend hierfür waren
    Initiativen zur Beschleunigung des Umsatzwachstums bei Instrumenten
    und Verbrauchsmaterialien für die Erforschung neuer Wirkstoffe und
    Entwicklung von Medikamenten. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern
    gehörten dabei mit zweistelligen Wachstumsraten GeneGlobe-Produkte
    einschließlich der Testpanels von SABiosciences, die zur molekularen
    Analyse gesamter Krankheitsbilder sowie für die Validierung von
    Biomarkern – insbesondere in der Onkologie – benötigt werden.

    Der Bereich Akademische Forschung (26% des Konzernumsatzes) wuchs
    im dritten Quartal 2011 unter Betrachtung konstanter Wechselkurse um
    7% und profitierte ebenfalls von Initiativen zur Beschleunigung des
    Umsatzwachstums für Instrumente und Verbrauchsmaterialien,
    einschließlich von Beiträgen durch die QIAsymphony-Plattform.
    Zweistellige Zuwachsraten wurden hierbei in der Region Asien-Pazifik
    / Japan verbucht, während Amerika und Europa trotz eines erhöhten
    Drucks durch staatliche Einsparprogramme und einer unsicheren Lage
    bei Forschungsausgaben ein niedriges einstelliges Wachstum auswiesen.

    Fortschritte bei strategischen Initiativen zur Beschleunigung des
    Wachstums in 2012

    QIAGEN erzielt Fortschritte bei seinen strategischen Initiativen
    zur Förderung von Wachstum und Innovation mit dem Ziel, im zweiten
    Halbjahr 2011 bessere Ergebnisse zu liefern und im Jahr 2012 das
    Wachstum zu beschleunigen. Der Schlüssel zu dieser Strategie besteht
    für QIAGEN in der Nutzung seiner Führungsposition bei
    Probenvorbereitungs- und Testtechnologien durch (1) die erfolgreiche
    Etablierung automatisierter Testplattformen, speziell des QIAsymphony
    RGQ, (2) die Erweiterung des verfügbaren Testportfolios für diese
    Plattformen über alle Kundengruppen hinweg, (3) den Ausbau seiner
    geografischen Präsenz, sowie (4) effizientes und effektives Wachstum.

    Einer der wichtigsten Wachstumstreiber ist die laufende globale
    Einführung der modularen Automationsplattform QIAsymphony. Im dritten
    Quartal 2011 konnten hier gemessen an der Anzahl der installierten
    Systeme in nunmehr 40 Ländern weltweit erhebliche Fortschritte
    erzielt werden. Das komplette QIAsymphony RGQ System wurde basierend
    auf der 2008 initiierten Einführung einzelner Module zum Ende des
    Jahres 2010 in den Markt eingeführt. Nach Ansicht von QIAGEN wird die
    anhaltende Verbreitung des QIAsymphony – eines revolutionären
    Systems, das eine neue Ära der Automation und Konsolidierung im Labor
    eingeleitet hat – ein wichtiger Wachstumstreiber sein und die globale
    Expansion des Unternehmens in den nächsten fünf bis zehn Jahren
    fördern, insbesondere in der molekularen Diagnostik.

    Wesentliche Erfolge im Jahr 2011 stärken QIAGENs führende Position
    im Bereich der personalisierten Medizin. Auf diesem Gebiet
    untermauern mehr als 20 molekulardiagnostische Tests, die in
    ausgewählten Regionen der Welt verfügbar sind, sowie mehr als 15
    laufende Projekte mit Pharmaunternehmen die industrieweit führende
    Präsenz des Unternehmens. Meilensteine im dritten Quartal umfassten:

    – In den USA wurden im Juli und August zwei getrennte Anträge zur
    Zulassung des therascreen KRAS-Tests als ein
    therapiebegleitendes Diagnostikum für zwei Medikamente zur
    Behandlung von Patienten mit metastasierendem Darmkrebs
    eingereicht. Hierbei handelte es sich um die ersten
    Zulassungsanträge von QIAGEN für einen therapiebegleitenden Test
    in den USA. Einer der Anträge sieht die Verwendung dieses
    Biomarker-Tests in Verbindung mit Erbitux® (cetuximab) vor.
    Zahlreiche andere Programme für die personalisierte Medizin sind
    derzeit in der Umsetzung, darunter die Entwicklung eines
    EGFR-Biomarker-Tests zur kombinierten Anwendung mit dem
    Medikament Afatinib, das sich derzeit in der Entwicklung zur
    Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom
    (NSCLC) befindet.

    – Auf der Basis existierender Projekte für den KRAS-Biomarker, der
    mit unterschiedlichen Krebsarten assoziiert wird, hat QIAGEN im
    August eine weitere Kooperationsvereinbarung mit Pfizer
    abgeschlossen. Gegenstand ist die Entwicklung eines speziell für
    Lungenkarzinome konzipierten Tests auf den KRAS-Biomarker.
    Dieser Test soll mit Pfizers oralem EGFR-Inhibitor dacomitinib
    (PF-00299804) kombiniert werden, der sich derzeit in der
    klinischen Entwicklung für die Behandlung von Patienten mit
    nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) befindet – der
    häufigsten Krebsart und Krebstodesursache weltweit. Der Test
    soll durch den Nachweis von KRAS-Mutationen bei Patienten die
    Entscheidung über den Einsatz von dacomitinib steuern, da diese
    Klasse von Medikamenten im Allgemeinen nur bei Patienten ohne
    derartige Mutationen wirksam ist.

    – QIAGEN hat im September mit Eli Lilly and Company eine
    Vereinbarung über die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung
    eines therapiebegleitenden Tests für einen JAK2-Inhibitor
    geschlossen. Das Medikament befindet sich derzeit in einer
    frühen Phase der Entwicklung und zielt auf das Januskinase-2-Gen
    (JAK2) ab, das mit verschiedenen Blutkrebsarten assoziiert wird.

    – Im Juli hat QIAGEN einen bedeutenden Mehrheitsanteil an Ipsogen
    S.A. (Alternext:ALIPS) erworben. Das französische Unternehmen
    gilt als ein Pionier bei Tests und Biomarkern auf Leukämie und
    andere Krebsarten. Ipsogens signifikantes geistiges Eigentum ist
    die Grundlage für ein umfangreiches Produktportfolio, das
    unterschiedliche Biomarker inklusive JAK2 umfasst. QIAGEN hat
    bislang von den Gründern, weiteren Aktionären von Ipsogen sowie
    im freien Börsenhandel etwa 72% der Stammaktien der Gesellschaft
    erworben. Ein öffentliches Angebot zum Erwerb der restlichen
    Anteile und zur vollständigen Übernahme von Ipsogen wurde
    bereits publiziert.

    Im dritten Quartal schloss QIAGEN zudem die Akquisition von
    Cellestis Limited ab und begann kurz darauf mit der Expansion des
    Cellestis-Geschäfts, insbesondere der Vertriebs- und
    Marketingaktivitäten für den QuantiFERON TB Gold-Test für den
    Nachweis latenter Tuberkulose (TB) in den USA und Europa. Die
    Übernahme stützt QIAGENs strategische Initiativen zur Erweiterung
    seines Testportfolios und Adaption dieser Inhalte für seine
    automatisierten Testplattformen. Die Produkte von Cellestis basieren
    auf einer proprietären „prämolekularen“ Technologie, mit der
    Krankheiten früher als mit anderen Verfahren diagnostiziert werden
    können.

    Ausblick 2011

    QIAGEN bestätigt seine Erwartungen an die Verbesserung der
    Ergebnisse in 2011. Für das zweite Halbjahr 2011 rechnet das
    Unternehmen unter Betrachtung konstanter Wechselkurse mit einem
    Umsatzwachstum von rund 7%, etwa die Hälfte davon soll aus
    organischem Wachstum stammen. Für das Gesamtjahr 2011 bestätigt
    QIAGEN seine Umsatzwachstumserwartung in Höhe von ca. 3% unter
    Betrachtung konstanter Wechselkurse, zu dem sowohl organisches
    Wachstum als auch Übernahmen beitragen. Die Erwartungen für den
    bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie für 2011 werden nunmehr auf
    $ 0,96 – $ 0,97 erweitert. Darin ist die bereits bekannt gegebene
    erwartete Verwässerung von ca. $ 0,03 je Aktie im Zusammenhang mit
    geplanten Investitionen im Rahmen der Übernahmen von Cellestis und
    Ipsogen enthalten. (Der Konzernumsatz betrug 2010 $ 1.087 Mio., der
    bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie lag 2010 bei $ 0,93)

    Telefonkonferenz und Webcast

    Detaillierte Informationen zu QIAGENs Ergebnissen werden am
    Donnerstag, den 3. November 2011, um 14:30 Uhr MEZ (09:30 Uhr EST /
    13:30 Uhr GMT) im Rahmen einer vom Unternehmen durchgeführten
    Telefonkonferenz präsentiert. Die entsprechenden Präsentationsfolien
    sind auf der Internetseite des Unternehmens unter
    www.qiagen.com/goto/ConferenceCall verfügbar. Die Telefonkonferenz
    kann auch über das Internet unter www.qiagen.com/goto/ConferenceCall
    mitverfolgt werden.

    QIAGEN Analysten- und Investorentag – 17. November 2011

    QIAGEN hat angekündigt, am Donnerstag, den 17. November 2011, von
    12:30 bis 16:00 Uhr (Zentrale Standardzeit) / 19:30 bis 23:00 Uhr
    MEZ, einen Analysten- und Investorentag im Gaylord Texan Hotel &
    Convention Center in Grapevine, Texas, abzuhalten, wo auch das
    Jahrestreffen des Verbands für Molekularpathologie (Association for
    Molecular Pathology – AMP) stattfinden wird. Dieses von Peer Schatz,
    CEO, und Roland Sackers, CFO, sowie anderen leitenden Angestellten
    ausgerichtete Treffen bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über
    die strategischen Ziele von QIAGEN zu informieren und gleichzeitig an
    einer der wichtigsten Konferenzen im Bereich der molekularen
    Diagnostik teilzunehmen. Die Veranstaltung kann auch als Live-Webcast
    unter www.qiagen.com verfolgt werden. Auf dieser Website werden zudem
    eine archivierte Version der Übertragung sowie alle dazugehörigen
    Dokumenten verfügbar sein. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist
    nur nach vorheriger Anmeldung unter ir@qiagen.com möglich. (Falls Sie
    lediglich an der Veranstaltung von QIAGEN teilnehmen möchten, ist
    keine gesonderte Anmeldung für das Jahrestreffen des AMP
    erforderlich. Möchten Sie auch an der AMP-Konferenz teilnehmen,
    melden Sie sich hierfür bitte getrennt unter www.amp.org an).

    Verwendung bereinigter Ergebnisse

    QIAGEN hat regelmäßig auch über bereinigte Ergebnisse sowie über
    die Ergebnisse unter konstanten Wechselkursen berichtet, um
    tiefergehende Einblicke in die finanzielle Entwicklung des
    Unternehmens zu gewähren. Bereinigte Ergebnisse sollten als
    zusätzliche Information zu den berichteten Ergebnissen gesehen
    werden, die nach gemeinhin gültigen Prinzipien der Berichterstattung
    (US GAAP) erstellt werden, jedoch nicht als Ersatz für diese gewertet
    werden. QIAGEN ist der Ansicht, dass als zusätzliche Information zur
    Unternehmensentwicklung bestimmte Bereinigungen für Sachverhalte
    vorgenommen werden sollten, die außerhalb der gewöhnlichen
    Geschäftstätigkeit liegen, hohen periodischen Schwankungen
    unterliegen oder die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit denen der
    Mitbewerber oder mit früheren Geschäftsperioden beeinträchtigen.
    Zusätzliche Informationen zu Bereinigungen entnehmen Sie bitte den
    dieser Mitteilung beigefügten Überleitungstabellen.

    Tabellen mit Detailinformationen zu den Ergebnissen können als
    PDF-Datei unter
    http://www.qiagen.com/about/investorrelation/aboupdf/Q311_d.pdf
    abgerufen werden.

    Über QIAGEN

    QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und
    weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und
    Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt,
    um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe
    zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien
    werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu
    machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren
    Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an
    molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung,
    pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in
    Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und
    Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs
    Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an
    molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den digene HPV
    Test, der als Goldstandard in der Erkennung von Hochrisiko-Typen der
    humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für die
    Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine
    breite Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie
    therapiebegleitende Diagnostika. QIAGEN beschäftigt weltweit über
    3.800 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über
    QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com

    Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
    Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
    ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
    (US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
    zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements“) gelten.
    Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs
    Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse
    gemacht werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen,
    die mit gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu
    zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement
    und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen
    von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen
    sowie Logistikprozessen), Schwankungen der Betriebsergebnisse und
    ihre Verteilung auf unsere Geschäftsfelder, die Entwicklung der
    Märkte für unsere Produkte (einschließlich angewandter Testverfahren,
    personalisierter Medizin, klinischer Forschung, Proteomik,
    Frauenheilkunde/ HPV-Testung und molekularer Diagnostik), Veränderung
    unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen
    Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter
    technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach
    QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher
    Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und
    sonstiger Faktoren), Möglichkeit die regulatorische Zulassung für
    unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von
    QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher
    Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu
    entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber
    abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer
    Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien.
    Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der
    U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde)
    eingereicht hat.

    Pressekontakt:
    Public Relations:
    Dr. Thomas Theuringer
    Director Public Relations
    +49 2103 29 11826

    Email: pr@qiagen.com
    www.twitter.com/qiagen
    www.qiagen.com/about/press

    Investor Relations:
    John Gilardi
    VP Corporate Communications
    +49 2103 29 11711

    Dr. Solveigh Maehler
    Director Investor Relations
    +49 2103 29 11710

    Email: ir@qiagen.com
    www.qiagen.com/about/investorrelation

    pharmaindustrie quartalsberichte
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Ansell bringt im Rahmen einer Kampagne zur Einschränkung einer Ölbelastung von Arbeitern neue ölabweisende HyFlex®-Handschuhe auf den Markt

    8. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.