Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » QIAGEN meldet Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2011
    Biotechnologie

    QIAGEN meldet Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2011

    vciBy vci31. Januar 2012Keine Kommentare19 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    * Starkes viertes Quartal 2011: Konzernumsatz steigt um 17%
    (+17% CER) auf $334,4 Millionen dank zweistelligem Wachstum in
    allen Regionen; bereinigter Gewinn je Aktie steigt um 19% auf
    $0,31

    * Bedeutende Fortschritte bei der Umsetzung
    strategischerInitiativen zur Förderung von Wachstum und
    Innovation:

    – Erfolg automatisierter Testplattformen: Mehr als 550
    installierte QIAsymphony-Systeme zum Jahresende 2011 mit starker
    Pipeline für 2012; QIAensemble Decapper-Instrument in den Markt
    eingeführt

    – Ausbau des Testportfolios: Erweiterung des Biomarker-Portfolios
    für die personalisierte Medizin; Produkte aus Akquisitionen von
    Cellestis und Ipsogen tragen zum Wachstum in der zweiten Hälfte
    2011 bei

    – Ausweitung der geografischen Präsenz: Dynamische Expansion in
    wachstumsstarken Märkten

    – Effektives Wachstum: Effizienzprojekt Ende 2011 mit einem
    Einsparziel von $50 Mio. vor Steuern in 2012 gestartet;
    Reallokation von Ressourcen soll bereinigte operative Marge in
    2013 steigern

    * QIAGEN erwartet für 2012 schnelleres Wachstum beim Umsatz und
    bereinigten Gewinn

    Venlo, Niederlande, 31. Januar 2012 – QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN;
    Frankfurt Prime Standard: QIA) gab heute die Ergebnisse der
    operativen Tätigkeit für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2011
    bekannt, in dem das Unternehmen erhebliche Fortschritte bei der
    Umsetzung strategischer Initiativen zur Förderung von Wachstum und
    Innovation erzielt hat.

    Der Konzernumsatz verbesserte sich im vierten Quartal gegenüber
    dem Vorjahresquartal um 17% (+17% unter Betrachtung konstanter
    Wechselkurse oder CER) auf $334,4 Mio. Das bereinigte operative
    Ergebnis stieg im vierten Quartal im Vergleich zur Vorjahresperiode
    um 16% auf $95,6 Mio. Die bereinigte operative Marge blieb mit 29%
    des Konzernumsatzes unverändert. Der bereinigte verwässerte Gewinn je
    Aktie stieg im vierten Quartal 2011 auf $0,31 gegenüber $0,26 im
    Vorjahreszeitraum. Die Ergebnisse für das vierte Quartal 2011
    enthalten Restrukturierungskosten in Höhe von $75 Mio. Diese
    entfallen auf eine im November gestartete Initiative zur Steigerung
    der Produktivität durch Straffung der Organisation und Reallokation
    frei gewordener Ressourcen in strategische Initiativen.

    Im Gesamtjahr 2011 stieg der Konzernumsatz um 8% (+4% unter
    Betrachtung konstanter Wechselkurse) auf $1.169,7 Mio. gegenüber
    $1.087,4 Mio. im Gesamtjahr 2010. Das bereinigte operative Ergebnis
    stieg im Gesamtjahr 2011 um 4% auf $319,6 Mio. gegenüber $308,2 Mio.
    im Vorjahr. Der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie erhöhte sich
    auf $0,98 gegenüber $0,93 im Jahr 2010.

    „Wir sind mit unseren Ergebnissen im vierten Quartal 2011
    zufrieden und haben zum Jahresende in all unseren Geschäftsbereichen
    starkes Wachstum verzeichnet. 2011 haben wir große Fortschritte bei
    der Umsetzung unserer strategischen Initiativen gemacht und in der
    zweiten Jahreshälfte höhere Wachstumsraten mit steigenden Umsätzen in
    Molekularer Diagnostik, Angewandten Testverfahren, Pharmazeutischer
    Industrie und Akademischer Forschung erzielt. Insbesondere konnten
    wir unsere führende Position in der personalisierten Medizin weiter
    ausbauen und mit der Einführung des QIAsymphony-Systems neue
    Standards in der Laborautomation setzen,“ erklärte Peer Schatz,
    Vorstandsvorsitzender der QIAGEN N.V. „Auf Basis dieser positiven
    Dynamik erwarten wir, 2012 das Wachstumstempo im Vergleich zu 2011
    beschleunigen zu können, nehmen im Hinblick auf die makroökonomischen
    Herausforderungen und die unsichere Entwicklung von Forschungsbudgets
    aber eine konservative Position ein. Wir werden unseren Fokus auf
    wachstumsstarke Bereiche in all unseren Kundengruppen verstärken und
    freuen uns darauf, 2012 unsere Entwicklungsdynamik sowie QIAGENs
    Position als weltweit führender Anbieter molekularer Technologien
    auszubauen.“

    Ergebnisse des vierten Quartals 2011

    Ergebnis für Q4 2011 Veränderung
    in Millionen $, Konst.
    ausgenommen Gewinn je Aktie Q4 2011 Q4 2010 $ Wechselk.
    Umsatzerlöse 334,4 286,0 17% 17%
    Operativer Gewinn, bereinigt 95,6 82,4 16%
    Gewinn, bereinigt 73,6 62,0 19%
    Gewinn je Aktie, bereinigt ($ 0,31 0,26
    Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den
    dieser Mitteilung beigefügten Tabellen.

    Der Konzernumsatz stieg im vierten Quartal 2011 um 17% auf $334,4
    Mio. gegenüber $286,0 Mio. im Vergleichszeitraum 2010. Unter
    Betrachtung konstanter Wechselkurse betrug das Umsatzwachstum
    ebenfalls 17%. Davon entfielen 11 Prozentpunkte auf organisches
    Wachstum, Cellestis (ab 29. August) und Ipsogen (ab 12. Juli)
    steuerten weitere sechs Prozentpunkte bei. Wechselkursentwicklungen
    hatten keine Auswirkungen auf das berichtete Umsatzwachstum.

    Das operative Ergebnis für das vierte Quartal 2011, das
    Restrukturierungskosten in Höhe von $75 Mio. enthielt, wies einen
    Verlust von $19,6 Mio. aus gegenüber einem Gewinn von $50,8 Mio. im
    gleichen Zeitraum 2010. Das operative Ergebnis, bereinigt um
    Einmaleffekte, aktienbezogene Vergütung sowie die Abschreibung
    erworbener immaterieller Vermögenswerte, stieg um 16% auf $95,6 Mio.
    im Vergleich zu $82,4 Mio. im vierten Quartal 2010.

    Das den Aktionären der QIAGEN N.V. zurechenbare Konzernergebnis
    wies einen Verlust von $0,4 Mio. aus gegenüber einem Gewinn von $36,3
    Mio. im vierten Quartal 2010. Das bereinigte Konzernergebnis stieg um
    19% auf $73,6 Mio. im vierten Quartal 2011 im Vergleich zu $62,0 Mio.
    im Vorjahreszeitraum.

    Der verwässerte Gewinn je Aktie belief sich im vierten Quartal
    2011 auf $0,00 (basierend auf einem gewichteten Mittel der
    ausgegebenen Aktien von 236,7 Millionen) gegenüber $0,15 im gleichen
    Zeitraum des Vorjahres (basierend auf einem gewichteten Mittel der
    ausgegebenen Aktien von 239,4 Millionen). Der bereinigte verwässerte
    Gewinn je Aktie betrug $0,31 gegenüber $0,26 im gleichen Quartal
    2010.

    Die Überleitung der gemeldeten Ergebnisse gemäß der
    US-Bilanzierungsregeln (GAAP) zu den bereinigten Ergebnissen ist in
    den Tabellen enthalten, die dieser Veröffentlichung beiliegen.

    „Wir haben im vierten Quartal 2011 getrieben durch eine besonders
    starke Geschäftsentwicklung in der Molekularen Diagnostik
    zweistellige organische Wachstumsraten erzielt. Das zugrunde liegende
    starke Wachstum wurde auch durch den Zeitpunkt einer Ausschreibung
    für HPV-Tests am Jahresende unterstützt. Bei den angewandten
    Testverfahren haben sich die Ergebnisse deutlich verbessert und auch
    der Beitrag der Kundengruppen pharmazeutische Industrie und
    akademische Forschung war trotz der unsicheren Lage bei
    Forschungsbudgets zufriedenstellend,“ sagte Roland Sackers,
    Finanzvorstand der QIAGEN N.V. „Unser Fokus liegt weiterhin auf der
    Beschleunigung der Wachstumsraten beim Umsatz und bereinigten Gewinn.
    Unsere solide Finanzlage bietet uns zugleich erhebliche Flexibilität
    zur Verbesserung unserer Ergebnisse durch gezielte Zukäufe und
    Investitionen in Forschung und Entwicklung. Das Ende 2011
    eingeleitete Effizienzprogramm, dessen Umsetzung schneller als
    geplant voranschreitet, wird QIAGEN weiter stärken und zugleich
    Ressourcen zur effektiven und effizienten Unterstützung unserer
    strategischen Initiativen bereitstellen.“

    Ergebnisse des Geschäftsjahres 2011

    Geschäftsjahr 2011 Veränderung
    in Millionen $, ausgenommen Konst.
    Gewinn je Aktie FY 2011 FY 2010 $ Wechselk.
    Umsatzerlöse 1.169,7 1.087,4 8% 4%
    Operativer Gewinn, bereinigt 319,6 308,2 4%
    Gewinn, bereinigt 234,4 222,7 5%
    Gewinn je Aktie, bereinigt ($) 0,98 0,93
    Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den
    dieser Mitteilung beigefügten Tabellen.

    Der Konzernumsatz erhöhte sich im Gesamtjahr 2011 um 8% auf
    $1.169,7 Mio. gegenüber $1.087,4 Mio. in 2010. Unter Betrachtung
    konstanter Wechselkurse stiegen die Gesamtumsätze um 4%, wobei je
    zwei Prozentpunkte auf organisches Wachstum und Akquisitionen
    entfielen. Günstige Wechselkursentwicklungen haben das berichtete
    Umsatzwachstum um weitere vier Prozentpunkte erhöht.

    Das operative Ergebnis 2011 betrug $99,6 Mio. und ging damit im
    Vergleich zu $188,5 Mio. im Gesamtjahr 2010 um 47% zurück. Dies war
    hauptsächlich auf die im vierten Quartal 2011 angefallenen
    Restrukturierungskosten sowie Einmalkosten im Zusammenhang mit den
    Übernahmen von Cellestis und Ipsogen zurückzuführen. Das operative
    Ergebnis, bereinigt um Einmaleffekte, aktienbezogene Vergütung sowie
    die Abschreibung erworbener immaterieller Vermögenswerte, stieg um 4%
    auf $319,6 Mio.; 2010 hatte es $308,2 Mio. betragen.

    Das den Aktionären der QIAGEN N.V. für 2011 zurechenbare
    Konzernergebnis betrug $96,0 Mio., dies entspricht einem Rückgang von
    33% gegenüber $144,3 Mio. in 2010. Das bereinigte, den Aktionären der
    QIAGEN N.V. zurechenbare Konzernergebnis stieg um 5% auf $234,4 Mio.
    gegenüber $222,7 Mio. im Vorjahr.

    Der verwässerte Gewinn je Aktie ging 2011 auf $0,40 zurück
    (basierend auf einem gewichteten Mittel der ausgegebenen Aktien von
    239,1 Millionen) gegenüber $0,60 im Vorjahr (basierend auf einem
    gewichteten Mittel der ausgegebenen Aktien von 240,5 Millionen). Der
    bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie erhöhte sich 2011 auf $0,98
    gegenüber $0,93 im Jahr 2010.

    Die Überleitung der gemeldeten Ergebnisse gemäß den
    US-Bilanzierungsregeln (GAAP) zu den bereinigten Ergebnissen ist in
    den Tabellen enthalten, die dieser Veröffentlichung beiliegen.

    Geschäftsentwicklung

    Regionen:

    Alle geografischen Regionen erzielten im vierten Quartal 2011
    unter Betrachtung konstanter Wechselkurse zweistellige
    Wachstumsraten, angeführt durch die Region Europa / Nahost / Afrika
    (36% des Konzernumsatzes, +22% unter Betrachtung konstanter
    Wechselkurse) und angetrieben durch die Markteinführung des
    Automationssystems QIAsymphony. Die Ergebnisse in der Region Amerika
    (46% des Konzernumsatzes, +16% unter Betrachtung konstanter
    Wechselkurse) profitierten vom zweistelligen Wachstum in den
    Kundengruppen Molekulare Diagnostik und Angewandte Testverfahren. Die
    Region Asien-Pazifik / Japan (18% des Konzernumsatzes, +18% unter
    Betrachtung konstanter Wechselkurse) verzeichnete Wachstumsbeiträge
    aus den Kundengruppen Pharmazeutische Industrie, Molekulare
    Diagnostik und Angewandte Testverfahren.

    Produktkategorien:

    Verbrauchsmaterialien und assoziierte Umsätze (85% des
    Konzernumsatzes, +18% unter Betrachtung konstanter Wechselkurse)
    verzeichneten im vierten Quartal 2011 ein solides Wachstum in allen
    Kundengruppen. Im Gesamtjahr 2011 stiegen die Umsätze unter
    Betrachtung konstanter Wechselkurse im Vergleich zu 2010 um 5% und
    machten 87% des Konzernumsatzes aus. Umsätze mit Instrumenten (15%
    des Konzernumsatzes, +11% unter Betrachtung konstanter Wechselkurse)
    profitierten von gezielten Initiativen über QIAGENs gesamtes
    Produktportfolio hinweg. Platzierungen der QIAsymphony-Plattform
    trugen durch Beiträge aus direkten Verkäufen sowie mehrjährigen
    Mietverträgen, die mit der Einführung des QIAsymphony RGQ Ende 2010
    implementiert wurden, ebenfalls zum Wachstum bei. Im Gesamtjahr 2011
    stiegen die Umsätze mit Instrumenten unter Betrachtung konstanter
    Wechselkurse im Vergleich zum Vorjahr um 1% und machten 13% des
    Konzernumsatzes aus.

    Kundengruppen:

    Die Ergebnisse in QIAGENs vier Kundengruppen (basierend auf
    Gesamtumsatzergebnissen, die organisches Wachstum und Übernahmen
    beinhalten, unter Betrachtung konstanter Wechselkurse) stellen sich
    wie folgt dar:

    – Molekulare Diagnostik (4. Quartal 2011: 50% des Konzernumsatzes,
    +30% unter Betrachtung konstanter Wechselkurse) erzielte ein
    dynamisches zweistelliges Wachstum. Der Bereich Profiling
    profitierte von der globalen Markteinführung der
    Automationsplattform QIAsymphony und der zunehmenden Nachfrage
    nach QIAGENs umfangreichem und weiter wachsendem Testportfolio
    in Europa (primär für den Nachweis viraler Erkrankungen
    einschließlich HIV, HCV und HBV) und anderen Märkten außerhalb
    der USA. Der Bereich der personalisierten Medizin verzeichnete
    ein hohes zweistelliges Wachstum dank signifikant höherer
    Verkäufe therapiebegleitender Diagnostika und
    Meilensteinzahlungen aus gemeinsamen Entwicklungsprojekten mit
    pharmazeutischen Unternehmen. Im Bereich Prävention stiegen die
    weltweiten Umsätze mit HPV-Tests (humane Papillomaviren)
    zweistellig, unterstützt durch eine nationale Ausschreibung in
    der Region Amerika im vierten Quartal 2011 sowie durch Wachstum
    in anderen internationalen Märkten. Die Umsätze mit HPV-Tests in
    den USA blieben im Vergleich zum vierten Quartal 2010 stabil, da
    eine leichte Steigerung des Absatzvolumens die preislichen
    Effekte mehrjähriger Liefervereinbarungen mit vielen Kunden
    ausglich. Signifikante Beiträge aus den Übernahmen von Cellestis
    (QuantiFERON-TB Gold Test für den Nachweis latenter Tuberkulose)
    und Ipsogen (Blutkrebs-Biomarker und Testportfolio) im zweiten
    Halbjahr 2011 trugen ebenfalls zum Umsatzwachstum bei. Im
    Gesamtjahr 2011 stiegen die Umsätze in der Kundengruppe
    Molekulare Diagnostik unter Betrachtung konstanter Wechselkurse
    um 7% und machten 47% des Konzernumsatzes aus.

    – Angewandte Testverfahren (4. Quartal 2011: 7% des
    Konzernumsatzes, +18% unter Betrachtung konstanter Wechselkurse)
    verbesserten sich infolge erheblich höherer Umsätze mit
    Instrumenten gegenüber dem vierten Quartal 2010. Die Umsätze mit
    Verbrauchsmaterialien stiegen zweistellig dank starker Nachfrage
    nach Produkten für die humane Identifizierung und Forensik,
    begünstigt durch die Einführung neuer Standards in Europa sowie
    neuer Produkte in den Bereichen Veterinärdiagnostik und
    Lebensmitteltestung. Die Umsätze im Bereich Angewandte
    Testverfahren stiegen im Jahr 2011 unter Betrachtung konstanter
    Wechselkurse um 1% und machten 7% des Konzernumsatzes aus.

    – Pharmazeutische Industrie (4. Quartal 2011: 19% des
    Konzernumsatzes, +8% unter Betrachtung konstanter Wechselkurse)
    verzeichnete eine solide Umsatzsteigerung bei Instrumenten und
    Verbrauchsmaterialien, speziell bei Produkten für die
    Krebsforschung sowie dem GeneGlobe-Portfolio für die molekulare
    Analyse von Signalwegen und gesamten Krankheitsbildern. Einen
    weiteren Beitrag leistete die laufende Erweiterung der
    Certal-Produktlinie für die QIAsymphony-Plattform zur
    Qualitätskontrolle in der biopharmazeutischen Produktion. Im
    Gesamtjahr 2011 stiegen die Umsätze unter Betrachtung konstanter
    Wechselkurse um 4% und machten 20% des Konzernumsatzes aus.

    – Akademische Forschung (4. Quartal 2011: 24% des Konzernumsatzes,
    +3% unter Betrachtung konstanter Wechselkurse) verzeichnete im
    vierten Quartal 2011 eine einstellige Umsatzsteigerung bei
    Verbrauchsmaterialien und Instrumenten. Beigetragen haben hierzu
    Initiativen zur Beschleunigung des Wachstums, die im zweiten
    Halbjahr 2011 in dieser Kundengruppe initiiert wurden. Die
    Regionen Europa und Asien-Pazifik / Japan verzeichneten unter
    Betrachtung konstanter Wechselkurse ein einstelliges
    Umsatzwachstum, während die Umsätze in der Region Amerika auf
    Grund der weiterhin unsicheren Finanzierungslage und
    Ausgabenzurückhaltung unverändert blieben. Im Gesamtjahr 2011
    stiegen die Umsätze unter Betrachtung konstanter Wechselkurse um
    2% und machten 26% des Konzernumsatzes aus.

    Dynamik für das Wachstum 2012 ausbauen

    QIAGEN macht weiterhin gute Fortschritte bei der Umsetzung seiner
    strategischen Initiativen zur Förderung von Wachstum und Innovation.
    Dies zeigen die verbesserten Ergebnisse in der zweiten Jahreshälfte
    2011, in der die Umsätze unter Betrachtung konstanter Wechselkurse im
    Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9% gestiegen sind. QIAGEN will auf
    dieser Entwicklung aufbauen und das Wachstum im Jahr 2012 im
    Vergleich zu 2011 beschleunigen. Das Unternehmen beabsichtigt seine
    Führungsposition bei Proben- und Testtechnologien (1) zur weiteren
    Verbreitung automatisierter Plattformen und hierbei speziell des
    QIAsymphony RGQ, (2) zur Erweiterung des verfügbaren Testportfolios
    für diese Plattformen in allen Kundengruppen, (3) für den Ausbau
    seiner geografischen Präsenz in wachstumsstarken Märkten sowie (4)
    für effizientes und effektives Wachstum zu nutzen.

    QIAsymphony RGQ ist eine revolutionäre modulare Plattform, die
    eine neue Ära der Automation und Konsolidierung von Arbeitsabläufen
    im Labor eingeleitet hat. Es wird erwartet, dass dieses
    Flaggschiff-Produkt einer der wichtigsten Wachstumstreiber der
    nächsten zehn Jahre sein und die globale Expansion des Unternehmens
    in allen Kundengruppen fördern wird, insbesondere in der molekularen
    Diagnostik. Ende 2011 waren entsprechend QIAGENs Ziel weltweit mehr
    als 550 QIAsymphony-Systeme installiert. Für 2012 hat sich das
    Unternehmen zum Ziel gesetzt, zum Jahresende die Marke von 750
    installierten Systemen zu überschreiten. Die Kundennachfrage nach dem
    System ist sehr hoch, da der QIAsymphony als industrieweit erste
    Automationsplattform sowohl kommerzielle Tests als auch eine Vielzahl
    im Labor entwickelter Nachweisverfahren von der Probe bis zum
    klinischen Ergebnis verarbeiten kann. Ende 2011 hatte QIAGEN überdies
    den QIAensemble Decapper eingeführt, ein neuartiges Instrument, das
    die langwierige Handhabung von Gefäßen für flüssige Proben
    automatisiert.

    Basierend auf dem Erfolg des QIAsymphony erweitert QIAGEN sein
    Portfolio um bedeutende Tests für seine automatisierten Systeme,
    insbesondere um neuartige Biomarker und therapiebegleitende
    Diagnostika für Anwendungen in der personalisierten Medizin, sowie um
    Tests für die Kundengruppen Pharmazeutische Industrie und Akademische
    Forschung:

    * Derzeit werden zwei US-Zulassungsanträge für QIAGENs therascreen
    KRAS-Tests für den Einsatz als therapiebegleitende Diagnostika in
    Kombination mit zwei Medikamenten zur Behandlung von Patienten mit
    metastasierendem Darmkrebs geprüft. Diese Anträge wurden im Juli und
    August 2011 eingereicht; es handelt sich um die ersten
    Zulassungsanträge, die QIAGEN für therapiebegleitende Tests in den
    USA eingereicht hat. Die Gespräche mit der Zulassungsbehörde FDA
    verlaufen gut.

    * Ein weiterer strategisch bedeutsamer Meilenstein in der
    personalisierten Medizin wurde im Dezember 2011 mit der offiziellen
    Zulassung eines Tests für den Nachweis von EGFR-Mutationen in Japan
    erreicht, die auf der Zulassung des therascreen KRAS-Tests im April
    2011 aufbaut. Beide Tests spielen nachweislich eine wichtige Rolle
    bei der Steuerung von Krebstherapien. Japan ist einer der größten
    Märkte für therapiebegleitende Diagnostika, mit einem Potenzial für
    EGFR- und KRAS-Tests von zusammen ca.100.000 Patienten pro Jahr.

    * Ende 2011 hielt QIAGEN insgesamt 89% der Anteile an der Ipsogen
    S.A. (Alternext:ALIPS). Das französische Unternehmen gilt als Pionier
    bei molekularen Testverfahren für Leukämie und andere Blutkrebsarten.
    Ipsogens bedeutendes geistiges Eigentum ist die Grundlage für ein
    umfangreiches Produktportfolio, das 15 Biomarker enthält –
    einschließlich JAK2, für den QIAGEN in Zusammenarbeit mit Eli Lilly &
    Company einen therapiebegleitenden Test entwickelt. QIAGEN hatte im
    Juli 2011 den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an Ipsogen bekannt
    gegeben und anschließend seinen Anteil durch ein öffentliches Angebot
    zum Erwerb aller übrigen Aktien kontinuierlich ausgeweitet. QIAGEN
    beabsichtigt eine vollständige Übernahme von Ipsogen durch die
    Unterbreitung weiterer öffentlicher Angebote.

    * Im Januar 2012 hat QIAGEN Vereinbarungen über den Erwerb
    weltweiter Exklusivrechte an drei Biomarkern getroffen, die eine
    wichtige Rolle für die Personalisierung mehrerer Krebstherapien
    spielen könnten. Eine strategische Entwicklungspartnerschaft und
    Lizenzvereinbarung mit Insight Genetics, Inc. umfasst einen Gentest
    auf den Biomarker ALK (anaplastische Lymphomkinase), ein viel
    versprechendes Ziel für eine neuartige Gruppe von
    Lungenkrebsmedikamenten. Durch einen separaten Vertrag zwischen
    Ipsogen und Personal Genome Diagnostics Inc. hat QIAGEN überdies die
    Exklusivrechte für den Nachweis von Mutationen in den IDH1- und
    IDH2-Genen erworben. Diese Biomarker werden mit Gehirntumoren, akuter
    myeloischer Leukämie (AML) und bestimmten anderen Krebsarten
    assoziiert. QIAGEN beabsichtigt, auf Basis dieser Biomarker Tests für
    Forschungsanwendungen sowie therapiebegleitende Diagnostika für neue
    Arzneimittel zu entwickeln.

    QIAGEN hat im August 2011 sein Testportfolio durch die Übernahme
    von Cellestis Limited mit einer revolutionären „prämolekularen“
    Technologie erweitert, dank der Krankheiten früher als mit anderen
    Verfahren diagnostiziert werden können. Die Umsätze mit dem
    QuantiFERON-TB Gold (QFT) Test für den Nachweis latenter Tuberkulose
    (TB) erreichten im Gesamtjahr 2011 auf pro forma Basis etwa $55 Mio.
    und verzeichneten unter Betrachtung konstanter Wechselkurse deutlich
    zweistellige Wachstumsraten. Der Test ist in zahlreichen westlichen
    Industrienationen zugelassen und wird in nationalen Leitlinien
    empfohlen (darunter in den USA, Europa und Japan). QIAGEN
    beabsichtigt, aufbauend auf diesem Erfolg im Jahr 2012 zwei Tests für
    den Nachweis des Cytomegalovirus (CMV) in den USA zur Zulassung
    einzureichen: den QuantiFERON-CMV Test sowie einen komplementären
    molekulardiagnostischen Test auf DNA-Basis.

    Nach der Gründung eigener Niederlassungen in Indien und Taiwan im
    Verlauf des Jahres 2011 erweitert QIAGEN weiter seine geografische
    Präsenz in wachstumsstarken Märkten. Die sieben größten
    Schwellenländer (Brasilien, Russland, Indien, China, Südkorea, Mexiko
    und Türkei) machten 2011 insgesamt 12% des Konzernumsatzes aus und
    erzielten unter Betrachtung konstanter Wechselkurse im Vergleich zu
    2010 ein Wachstum von 21%. Weitere Expansionsüberlegungen fokussieren
    sich auf Länder in Osteuropa, Lateinamerika und Asien.

    Um effizienter und effektiver wachsen zu können, hat QIAGEN im
    November 2011 eine Initiative zur Steigerung der Produktivität und
    Verlagerung von Ressourcen zugunsten strategischer Initiativen
    gestartet. Erste Maßnahmen konzentrierten sich hauptsächlich auf die
    Straffung von Organisationsebenen und die Beseitigung struktureller
    Überschneidungen sowie doppelter Strukturen auf globaler, regionaler
    und lokaler Ebene. Die Initiative umfasst auch die Neuausrichtung von
    F&E-Aktivitäten auf wachstumsstarke Bereiche in allen Kundengruppen.
    QIAGEN plant ferner, die Auslastung von Kapazitäten an ausgewählten
    Standorten zu optimieren und Einsparungen durch gemeinsam genutzte
    Servicefunktionen zu realisieren. Im Zuge des Effizienzprogramms und
    der Reallokation von Ressourcen wird die Zahl der weltweiten
    Positionen bei QIAGEN um ca. 8-10% verringert, wobei die meisten
    Maßnahmen zum Ende Januar 2012 abgeschlossen wurden. Für 2012 wird
    mit jährlichen Einsparungen von ca. $50 Mio. vor Steuern gerechnet,
    die überwiegend reinvestiert werden sollen. Es wird erwartet, dass
    die Reallokation dieser Ressourcen das Wachstum der bereinigten
    operativen Marge im Jahr 2013 steigern wird. Im vierten Quartal 2011
    wurden Restrukturierungskosten in Höhe von ca. $75 Mio. vor Steuern
    verbucht, wovon ca. 40% zahlungswirksam waren. Wie bereits
    publiziert, rechnet QIAGEN im Laufe des Jahres 2012 mit weiteren
    Restrukturierungskosten für zusätzliche Maßnahmen im Rahmen dieser
    Initiative.

    Ausblick 2012

    QIAGEN hat sich zum Ziel gesetzt, das Wachstum beim Umsatz und
    bereinigten Gewinn im Jahr 2012 zu beschleunigen. Hierbei wird das
    Unternehmen auf den Fortschritten aufbauen, die es im Jahr 2011 bei
    der Umsetzung seiner strategischen Initiativen erzielt hat. QIAGEN
    erwartet, dass die Umsätze im Gesamtjahr 2012 unter Betrachtung
    konstanter Wechselkurse durch organisches Wachstum und die Beiträge
    von Cellestis und Ipsogen im Jahr 2011 um etwa 6-8% steigen werden.
    QIAGEN rechnet auf Basis der Wechselkurse von Ende 2011 damit, dass
    die berichteten Ergebnisse negativ durch die Kursentwicklung
    beeinflusst sein werden. Es wird erwartet, dass der bereinigte Gewinn
    je Aktie im Gesamtjahr 2012 auf $1,03-1,05 steigen wird. Nicht
    berücksichtigt sind hierbei mögliche Akquisitionen, die im Laufe des
    Jahres abgeschlossen werden könnten.

    Telefonkonferenz und Webcast

    Detaillierte Informationen zu QIAGENs Ergebnissen werden am
    Mittwoch, den 1. Februar 2012, um 15:30 Uhr MEZ (09:30 Uhr EST /
    14:30 Uhr GMT) im Rahmen einer vom Unternehmen durchgeführten
    Telefonkonferenz präsentiert. Die entsprechenden Präsentationsfolien
    sind auf der Internetseite des Unternehmens unter
    www.qiagen.com/goto/ConferenceCall verfügbar. Die Telefonkonferenz
    kann live oder als Aufzeichnung über das Internet unter
    www.qiagen.com/goto/ConferenceCall mitverfolgt werden.

    Verwendung der bereinigten Ergebnisse

    QIAGEN hat regelmäßig auch über bereinigte Ergebnisse sowie über
    die Ergebnisse unter konstanten Wechselkursen berichtet, um
    tiefergehende Einblicke in die finanzielle Entwicklung des
    Unternehmens zu gewähren. Diese umfassen das bereinigte
    Bruttoergebnis, den bereinigten operativen Gewinn, den Aktionären der
    QIAGEN N.V. zurechenbaren Nettogewinn sowie den bereinigten
    verwässerten Gewinn je Aktie. Darüber hinaus legt QIAGEN
    Informationen über den freien Cashflow vor, welcher als
    Netto-Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit abzüglich des
    Erwerbs von Anlagegütern definiert wird. Bereinigte Ergebnisse
    sollten als zusätzliche Information zu den berichteten Ergebnissen
    gesehen werden, die nach gemeinhin gültigen Prinzipien der
    Berichterstattung (US GAAP) erstellt werden, jedoch nicht als Ersatz
    für diese gewertet werden. QIAGEN ist der Ansicht, dass als
    zusätzliche Information zur Unternehmensentwicklung bestimmte
    Bereinigungen für Sachverhalte vorgenommen werden sollten, die
    außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegen, hohen
    periodischen Schwankungen unterliegen oder die Vergleichbarkeit der
    Ergebnisse mit denen der Mitbewerber oder mit früheren
    Geschäftsperioden beeinträchtigen. Zusätzliche Informationen zu
    Bereinigungen entnehmen Sie bitte den dieser Mitteilung beigefügten
    Überleitungstabellen.

    Tabellen mit Detailinformationen zu den Ergebnissen können als
    PDF-Datei unter
    http://www.qiagen.com/about/investorrelation/aboupdf/Q4_2011_d.pdf
    abgerufen werden.

    Über QIAGEN:

    QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und der
    weltweit führende Anbieter von Probenvorbereitungs- und
    Testtechnologien. Diese Technologien dienen der Gewinnung wertvoller
    molekularer Informationen aus biologischem Material.
    Probentechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus
    biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die
    Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche
    isolierten Biomoleküle sichtbar und einer Auswertung zugänglich zu
    machen. QIAGEN vermarktet weltweit mehr als 500 Produkte. Diese
    umfassen sowohl Verbrauchsmaterialien als auch Automationssysteme,
    die das Unternehmen an vier Kundengruppen vertreibt: Molekulare
    Diagnostik (Gesundheitsfürsorge), Angewandte Testung (Forensik,
    Veterinärdiagnostik und Lebensmitteltestung), Pharma (pharmazeutische
    und biotechnologische Unternehmen) sowie Akademische Forschung (Life
    Science Forschung). Stand 31. Dezember 2011 beschäftigte QIAGEN
    weltweit etwa 3.900 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere
    Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/

    Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
    Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
    ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
    (US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
    zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements“) gelten.
    Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs
    Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse
    gemacht werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen,
    die mit gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu
    zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement
    und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen
    von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen
    sowie Logistikprozessen), Schwankungen der Betriebsergebnisse und
    ihre Verteilung auf unsere Geschäftsfelder, die Entwicklung der
    Märkte für unsere Produkte (einschließlich angewandter Testverfahren,
    personalisierter Medizin, klinischer Forschung, Proteomik,
    Frauenheilkunde/ HPV-Testung und molekularer Diagnostik), Veränderung
    unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen
    Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter
    technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach
    QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher
    Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und
    sonstiger Faktoren), Möglichkeit die regulatorische Zulassung für
    unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von
    QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher
    Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu
    entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber
    abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer
    Produkte, den Abschluss von Akquisitionen und die Integration
    akquirierter Geschäfte und Technologien. Weitere Informationen finden
    Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange
    Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

    Pressekontakt:
    Public Relations:
    Dr. Thomas Theuringer
    Director Public Relations
    +49 2103 29 11826

    Email: pr@qiagen.com
    www.twitter.com/qiagen
    www.qiagen.com/about/press

    Investor Relations:
    John Gilardi
    VP Corporate Communications
    +49 2103 29 11711

    Email: ir@qiagen.com
    www.qiagen.com/about/investorrelation

    geschaeftsberichte pharmaindustrie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Ansell bringt im Rahmen einer Kampagne zur Einschränkung einer Ölbelastung von Arbeitern neue ölabweisende HyFlex®-Handschuhe auf den Markt

    8. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.