Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » 3M betritt technologisches Neuland / Pilotanlage für Recycling von Spezialkunststoffen
    Allgemein

    3M betritt technologisches Neuland / Pilotanlage für Recycling von Spezialkunststoffen

    vciBy vci1. Juni 2012Ein Kommentar2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    In Bayern entsteht derzeit eine Pilotanlage für eine
    neue Art des Recyclings von Spezialkunststoffen. Gebaut wird sie von
    der Dyneon GmbH, einer Tochter des Multi-Technologieunternehmens 3M.
    Mit der Anlage können jährlich 500 Tonnen Fluorpolymerabfälle
    hochwertig wiederverwertet werden.

    Das weltweit einmalige Abfallrecyclingkonzept, das mit knapp einer
    Million Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des
    Bundesumweltministeriums gefördert wird, ist eines der
    zukunftsweisenden Umweltprojekte, die am 5. und 6. Juni, anlässlich
    der „Woche der Umwelt“, im Park von Schloss Bellevue in Berlin
    vorgestellt werden. Die Universität Bayreuth hat die Entwicklung der
    innovativen Technologie unterstützt.

    Die besonders Hitze- und Chemikalienbeständigen Spezialkunststoffe
    aus der der Gruppe der Fluorpolymere werden beispielsweise im
    Automobilbau für Benzinschläuche oder in der Umwelttechnik für
    Dichtungen und Rohrleitungen aber auch in zahlreichen Gegenständen
    des täglichen Gebrauchs eingesetzt.

    Fluorpolymerabfälle mussten bisher thermisch verwertet oder auf
    Sonderdeponien kostenintensiv entsorgt werden. Mit der Pilotanlage
    können sie jetzt hochwertig recycelt werden. Das Potenzial für den
    Natur- und Umweltschutz ist enorm. Experten schätzen, dass bei der
    Verarbeitung von Fluorpolymeren in Europa pro Jahr zur Zeit bis zu
    5.000 Tonnen Fluorpolymer-Abfall entstehen.

    Bei erfolgreichem Projektverlauf können mit der Pilotanlage in
    Bayern ca. 2.500 Tonnen Chlor eingespart sowie 5.000 Tonnen
    CO2-Emissionen und 5.000 Tonnen Abfallsäure vermieden werden.
    Zusätzlich trägt das Projekt dazu bei, wertvolle Ressourcen, wie z.B.
    Flussspat, einzusparen.

    Diese Pressemitteilung inklusive Bildmaterial zum Herunterladen
    finden Sie unter http://tiny.cc/0ep7ew

    Pressekontakt:
    Anja Ströhlein, Tel. 02131/14-2854
    E-Mail astroehlein@mmm.com
    www.3m.de
    www.dyneon.eu
    www.die-erfinder.com
    www.twitter.com/3M_Die_Erfinder

    abfall chemie kunststoff naturschutz
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024

    Ein Kommentar

    1. Pingback: Wenn der Funke von Idee zu Idee springt… » Land der Erfinder - Das Blogzine über Erfindungen, Ideen und Innovationen aus Österreich

    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.